Archiv

REGION Elektronisches Tarifsystem als Zukunftsmodell

Öffentlicher Personennahverkehr: Fahrpreis an Bedürfniss der Kunden anpassen

11.04.17 - Zwar wäre es schon aus Umweltgründen wünschenswert, öfter das Auto stehen zu lassen und dafür häufiger öffentliche Verkehrsmittel zu nutzen. Der zumindest bei einigen durchaus vorhandene gute Wille, das eigene Mobilitätsverhalten zu überdenken, scheitert nicht nur an dem gerade im ländlichen Raum nachfragebedingt eingeschränkten Angebot im ÖPNV. Auch die vermeintlich zu hohen Fahrpreise können abschreckend wirken.

Ulrich Stüttgen, Geschäftsführer der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft Fulda (LNG-Fulda), zu der sich der Landkreis und die kreisangehörigen Städte und Gemeinden zusammengeschlossen haben, kennt das Dilemma: „Wir bewegen uns in einem Spannungsfeld der Akzeptanz.“ Einerseits gehe es um die angemessene Vergütung von Beförderungsleistungen. Anderseits dürfe die Schere zwischen der Nutzung öffentlicher und privater Verkehrsmittel nicht zu stark auseinanderklaffen. Dabei handele es sich um einen subjektiven Abwägungsprozess, weil kaum jemand echte Preisvergleiche vornehme, in die dann auch die indirekt anfallenden Kosten, wie beispielsweise Steuer, Versicherung und Verschleiß des Autos, einbezogen werden müssten.

Ohnehin ist die Lokale Nahverkehrsgesellschaft bei der Preisgestaltung an die Vorgaben des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) gebunden, die nur geringe Spielräume zulassen. Grundsätzlich gilt im RMV ein verkehrsmittelübergreifender flächenbezogener Tarif mit sieben Stufen. Dies bedingt, dass im gesamten Verbundgebiet die Preise innerhalb der einzelnen Zonen einheitlich sind und die weiteren Strecken bevorteilt werden. Gäbe es diesen Tarifverbund nicht, würden die Fahrpreise zum Beispiel im Landkreis Fulda um ein Vielfaches höher liegen, weil für jeden Betreiber eigene Fahrpreise zu entrichten wären. Der Nachteil ist, dass bei einer linearen Anhebung unverhältnismäßige Preissprünge auftreten, weshalb die LNG versucht gegenzusteuern.

So wurde in 2015 mit Zustimmung des RMV in der Gemeinde Hofbieber ein Pilotprojekt gestartet, um durch die Zusammenlegung von Tarifzonen zu einer attraktiveren Preisgestaltung zu kommen. Mit Erfolg: Bei entsprechend niedrigeren Fahrpreisen stieg die Zahl der Fahrgäste um 180 Prozent. Seit vergangenen Dezember wird ein ähnliches Verfahren auch in den anderen kreisangehörigen Gemeinden praktiziert. Weitere Einsparungen für die Kunden verspricht sich Stüttgen von der Einführung eines elektronischen Tarifsystems, das den Fahrpreis mittels Chipkarte in Abhängigkeit von Parametern wie Streckenlänge, Fahrhäufigkeit und Tageszeit ermittelt. Dadurch könnten Vielfahrer und/oder Nutzungen zu verkehrsarmen Zeiten begünstigt werden.

Jedoch warnt der LNG-Geschäftsführer vor dem Trugschluss, öffentlichen Personennahverkehr könne es quasi zum Nulltarif geben. „Was nichts kostet, ist auch nichts wert.“ Das Gebot der Stunde sei vielmehr eine noch stärker angebotsorientierte und an den speziellen Bedürfnissen der Fahrgäste ausgerichtete Tarifdifferenzierung, wovon auch die Menschen im ländlichen Raum profitieren würden. Bei allen Berechnungsmodellen aber verbleibe ein finanzieller Aufwand, der nicht aus den Fahrpreisen gedeckt werden könne. Deshalb müssten letztlich die politischen Entscheidungsträger festlegen, welche Kosten bei einer sinnvollen und von vielen gewünschten Umsteuerung der Verkehrsströme auf den ÖPNV entstehen dürften. +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön