Archiv
Blick aus dem Fenster des Stübchens: Über die Werra spannt sich die „Brücke der Einheit“, die Vacha mit Philippsthal-Weidenhain verbindet. -

VACHA 25 Jahre Mauerfall (10)

Vom Heimatstübchen zum Stadtmuseum - (Grenz-) Geschichte hautnah erleben

08.11.14 - Eintauchen in Vachas Stadtgeschichte können die Besucher des Museums „Burg Wendelstein“, die im Hohen Mittelalter errichtet wurde. Ein würdiger Ort für die Ausstellungen mitsamt ihren Exponaten, die jeden Winkel des altehrwürdigen Gebäudes zieren. Museumsleiter Eugen Rohm nimmt mich mit auf eine Reise durch die unterschiedlichsten Epochen, die Vacha prägten, das 817 als Ortschaft erstmals urkundliche Erwähnung fand und sich seit 1186 als Stadt bezeichnen darf.

Relikte aus der Keltenzeit säumen unseren Weg. Wir werden Zeugen der Reformation, des Bauernkrieges sowie des Dreißigjährigen Krieges und erhalten eine Einweisung in alte Handwerkskunst. Rund 2.000 Puppen, die überwiegend aus einer privaten Sammlung stammen, beäugen uns scheinbar teilnahmslos auf unserem Rundgang. Wir sichten die Sonderausstellung zum Thema „100 Jahre Erster Weltkrieg“, betrachten die „Stolpersteine“, die in diesem Frühjahr verlegt wurden, um uns schließlich dem Leben in Vacha an der innerdeutschen Grenze von 1945 bis 1989 zu widmen. Die Ereignisse, die sich dort abspielten, ziehen uns in ihren Bann.


Eine Ausstellung setzt sich mit dem Leben in Vacha an der innerdeutschen Grenze von ...

Geschichten aus der Heimat: Die Bauernstube spiegelt den ländlichen Charakter der ...

Günter Hermes, ehemaliger Museumsleiter, erforscht mit Hingabe die Geschichte ...

Die Grenze im Blick

Ich folge Eugen Rohm, der seit August die Geschicke des Museums leitet, in einen kleinen Raum, öffne das Mini-Fenster und lasse meinen Blick über die „Brücke der Einheit“ und das benachbarte Philippsthal-Weidenhain schweifen. Ich visiere die Hoßfeldsche Druckerei – das Haus auf der Grenze – an. Bis auf einen Beobachtungsturm und ein Stück „Mauer“, die die einstige Teilung Deutschlands beglaubigen, mutet es an, als hätte es die Demarkationslinie, die einem Volk unendlich großes Leid zufügte, nie gegeben.

Ein anderes Bild bietet sich in den 1980er Jahren Günter Hermes, wenn er aus dem Fenster des Stübchens – seinem Domizil – schaut: Zäune aus Stacheldraht und Blockaden aus Beton schmälern die Sicht in den „Westen“. „Vacha lag damals im sogenannten Fünf-Kilometer-Sperrgebiet“, erklärt der ehemalige Museumsleiter, der mit Hingabe die Geschichte seiner Heimat erforscht. „Unser Städtchen war selbst für DDR-Bürger, die nicht unmittelbar hier wohnten oder keine Sondergenehmigung besaßen, verbotenes Territorium.“ Die Ruhe, die Totenstille, in jenen Tagen sei befremdlich gewesen: „Wenn es einmal Gäste nach Vacha verschlagen hatte, fiel das sofort auf“, sagt der Ortschronist, der jahrelang mit seiner Familie in der „Burg Wendelstein“ wohnte. „Und parkte dann noch ein Westwagen irgendwo in der Stadt, standen die ‚Vächer‘ scharenweise um diesen herum, um das Auto zu bestaunen und um in Erfahrung zu bringen, wer Westbesuch erhalten hat.“


Wer den begehbaren Aussichtsturm, den Bergfried, erklommen hat, wird mit einer wunderschönen ...

Vacha hat eine sehr alte Bausubstanz vorzuweisen: Teile von Kirche, Burg und Stadtmauer ...

Diese Skulptur, die den Namen „Grenzzaun-Christus“ trägt, hat O. Eberhard Eichhorn, ...

Der Grundstein für das heutige Stadtmuseum wird gelegt

1986 – die 800-Jahrfeier der Stadt Vacha steht an – offeriert sich Günter Hermes, der als Meister im hiesigen VEB Kabelwerk arbeitet, und seinen geschichtsinteressierten Mitstreitern die Chance. „Wir fassten die Gelegenheit beim Schopfe und trugen an das Festkomitee die Bitte heran, eine kleine Heimatstube aufbauen zu dürfen.“ Das Paradoxe: Man stimmt dem Anliegen der Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“ des Kulturbundes zu, obwohl Vacha zum Fünf-Kilometer-Schutzstreifen zählt. In einem kleinen Raum der „Burg Wendelstein“ beginnen die Heimatfreunde, ihr „Museum“ einzurichten. „In den Tagen um die 800-Jahrfeier fanden viele Leute aus der Region, darunter sogar einige Westbesucher, den Weg zu uns“, erinnert sich der 74-Jährige. „In das Gästebuch trugen sich sogar zwei Bezirkssekretäre der SED ein.“

Eintauchen in Vachas Stadtgeschichte können die Besucher des Museums „Burg Wendelstein“. ...

Dann wird es wieder ruhig in den Gemäuern der Burg, bis der Sonntag, 12. November 1989, für alle „Vächer“ endlich die Wende bringt. Am Vorabend der Grenzöffnung zwischen Vacha und Philippsthal-Weidenhain sitzt die Arbeitsgruppe „Stadtgeschichte“ im kleinen Kreis in besagtem Raum des Museums beisammen, das damals nur eine Heimatstube sein darf, weil das SED-Regime nicht mehr erlaubt. „Wir wussten, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis sich auch vor unserer Haustür die Grenze öffnet, waren uns aber im Unklaren darüber, wann dies geschehen könnte“, resümiert Hermes. Draußen ist es bitterkalt und neblig. Die gesellige Runde wärmt sich mit heißem Grog.

Die Stimmung steigt. Zusammen ziehen die Kulturbund-Mitglieder los. Ihr Ziel, der Jugendclub, das heutige „Hotel Adler“. „Wir haben mächtig gezecht“, verrät Hermes. „Plötzlich kamen drei Jugendliche an unseren Tisch und baten mich, ihnen den Schlüssel für unser Museum auszuhändigen, damit sie die Fahne mit dem Stadtwappen holen konnten. Diese wollten die jungen Männer in einem symbolischen Akt an der Freitreppe des Philippsthaler Rathauses befestigen.“


Überregionale Bedeutung gewinnt die Puppensammlung im Obergeschoss: Die rund 2.000 ...

Eugen Rohm, der seit August die Geschicke des Museums „Burg Wendelstein“ leitet, ...

Diese erste handgefertigte „Frau Elster“, bekannt aus dem DDR-Fernsehen, sowie ...

Der Tag, an dem deutsch-deutsche Geschichte geschrieben wurde

Um kurz nach 8 Uhr ist es soweit: Das Tor zum Schutzstreifen öffnet sich. Günter Hermes stürmt mit den anderen Vachaern über die Werrabrücke in Richtung Philippsthal-Weidenhain. Mit seinem Fotoapparat hält er das denkwürdige Ereignis fest. Und stößt mit wildfremden Menschen, die ihm um den Hals fallen, auf den Fall der Mauer an. Zu Hause angekommen, weckt er seine Frau, um ihr alles zu berichten. Renate Hermes, vom Spätdienst gezeichnet, meint schlaftrunken zu ihrem Mann: „Du bist doch noch betrunken.“ Seelenruhig dreht sie sich herum, um noch ein Weilchen in Morpheus‘ Armen zu liegen.

Die thüringische Stadt lebt auf – und mit ihr die Heimatstube. „Besucher klopften ans Fenster, die ich dann durch das Museum und Vacha führte“, berichtet Günter Hermes. Zu Beginn der 1990er Jahren wird aus dem Kulturbund der Heimat- und Geschichtsverein, dem sich auch einige Philippsthaler anschließen. „Die einstige Heimatstube hat sich inzwischen zu einem beachtlichen Regionalmuseum gemausert“, bekräftigt der ehemalige Museumsleiter, dessen Amt 1993 seine Gattin Renate übernahm, die wiederum vor wenigen Monaten von Eugen Rohm abgelöst wurde. Obwohl sich Hermes, der unter einer Sehbehinderung leidet, in den Ruhestand verabschiedet hat und „nur noch“ als privater Ortschronist agiert, bleibt er ein gefragter Mann. „Wenn es um Stadtgeschichte geht, ist Günter eine Bank“, bestätigt Eugen Rohm.

Vacha lag in den Zeiten des „Eisernen Vorhangs“ im sogenannten Fünf-Kilometer-Sperrgebiet. ...

Mehr Informationen über das Museum „Burg Wendelstein“, das dienstags, donnerstags und freitags von 10 bis 17 Uhr, mittwochs von 10 bis 12 Uhr und samstags, sonntags sowie an Feiertagen von 14 bis 17 Uhr geöffnet hat, können unter http://www.museum-vacha.de/ abgerufen werden. (Stefanie Harth)+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön