Archiv
(v.l.): Prof. Dr. Volker Schächinger, Priv.-Doz. Dr. Hilmar Dörge, Michael Conze, Dr. Wilhelm-Ludwig Wagner - Foto: Barbara Foesse

FULDA Telefonaktion für Patienten

Herzchirurgen beantworteten Fragen zum Thema Herzschwäche

22.11.17 - Im Rahmen der bundesweiten Herzwoche der Deutschen Herzstiftung haben sich im November wieder Kardiologen und Herzchirurgen im Klinikum Fulda getroffen, um Fragen aus der Bevölkerung rund um das Thema „Das schwache Herz – Erkennen und Behandeln von Herzschwäche“ am Telefon gemeinsam zu beantworten. Zahlreiche Anrufer nahmen das Angebot des Herz-Thorax-Zentrums mit niedergelassenen Kardiologen zur Telefonsprechstunde an und stellten ihre Fragen zur Herzschwäche („Herzinsuffizienz“).

Die Praxis-Kardiologen Dr. Wilhelm-Ludwig Wagner, Michael Conze sowie Prof. Dr. Volker Schächinger (Direktor der Medizinischen Klinik I, Kardiologie) und Priv-Doz. Dr. Hilmar Dörge (Direktor der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie) des Herz-Thorax-Zentrums Fulda, beantworteten alle Fragen kompetent und verständlich. In Deutschland leben schätzungsweise zwei bis drei Millionen Menschen mit chronischer Herzschwäche – einer schleichenden und in frühen Stadien meist unbemerkten Erkrankung. In ihrer chronischen Form ist die Herzschwäche der häufigste Grund für Krankenhauseinweisungen. Jedes Jahr werden mehr als 440.000 Herzschwäche-Patienten im Krankenhaus behandelt. Frauen seien häufiger als Männer betroffen.

Viele Anrufer erkundigten sich, wie sich ein schwaches Herz bemerkbar mache. Bei einer Herzschwäche ist das Herz nicht mehr in der Lage, den Körper mit ausreichend Blut zu versorgen. Eine Ursache dafür kann beispielsweise eine zu geringe Pumpkraft des Herzmuskels sein. Atemnot bei Belastung, Abnahme der Leistungsfähigkeit (z.B. beim Treppensteigen) oder Schwellungen (Wassereinladungen) an Fußknöcheln und Unterschenkeln sind typische Anzeichen für ein schwaches Herz. Bei diesen Symptomen sollte unbedingt ein Hausarzt aufgesucht werden und eine Vorstellung beim Kardiologen oder in einer speziellen „Herzinsuffizienz-Ambulanz“ erfolgen.

Eine Anruferin wollte wissen, wie die Erkrankung festgestellt werde. Herzschwäche ist eigentlich keine eigenständige Erkrankung sondern das Ergebnis mehrerer anderer Krankheiten. Bei weitem am häufigsten sind die koronare Herzkrankheit und der Bluthochdruck. Bei jedem Patienten mit Verdacht auf Herzschwäche müsse eine vollständige diagnostische Abklärung, zum Beispiel ein Ruhe-EKG, ein Belastungs-EKG und gegebenenfalls eine Röntgenaufnahme des Brustkorbs, erfolgen. Besonders wichtig sei auch eine Herzultraschalluntersuchung mit der man unter anderem Klappendefekte, die auch ein Grund für eine Herzschwäche sein können, feststellen kann. Je früher ein schwaches Herz erkannt werde, umso besser könne die Erkrankung behandelt werden.

Viele Anrufer interessierte, was sie selbst bei der Diagnose „Herzmuskelschwäche“ für sich tun könnten. Die Antwort: Zuerst sollten immer die Grunderkrankungen (z.B. koronare Herzkrankheit) und Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Übergewicht) ärztlich behandelt werden. Betroffene Patienten können dann die Erkrankung mit einer konsequenten Einnahme der Medikamente, einer täglichen Gewichtskontrolle, körperlicher Bewegung unter ärztlicher Aufsicht, zum Beispiel in Herzsportgruppen sowie dem Verzicht auf Rauchen und die Begrenzung des Alkoholkonsums günstig beeinflussen. +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön