Archiv
Die Rhön war in diesem Jahr Gastgeber für die Tagung des MAB-Nationalkomitees. - Fotos: Marion Eckert

OBERELSBACH (RHÖN) „Der Mensch und die Biosphäre"

MAB Nationalkomitee tagt in der Rhön

11.09.19 - Die UNESCO Biosphärenreservate in Deutschland, Europa und weltweit sind eng miteinander vernetzt. Jedes Land, das sich am MAB-Programm „Der Mensch und die Biosphäre" beteiligt, verfügt über ein nationales Gremium, das als Bindeglied zwischen internationaler und nationaler Ebene fungiert. Das Deutsche MAB- Nationalkomitee setzt ich aus 17 Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Praxis zusammen.  Die ausgewählten Experten haben einschlägige Erfahrungen in den verschiedenen Themenfeldern des MAB-Programms, eines der Mitglieder ist Landrat Thomas Habermann. Der Vorsitz des Gremiums liegt beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), die Geschäftsführung beim Bundesamt für Naturschutz.

Die Rhön war Gastgeber für das MAB-Nationalkomitee der UNESCO-Biosphärenreservate. ...

Die diesjährige zweitägige Tagung des MAB-Nationalkomitees fand in der Umweltbildungsstätte in Oberelsbach statt. Für den Vorsitzenden  Michael Heugel war es die erste Tagung in diesem Rahmen, steht er dem Nationalkomitee doch erst seit April diesen Jahres vor. In einem Pressegespräch am Rande der Sitzung beantwortete er einige Frage zur aktuellen Tagung im allgemeinen und speziell das Biosphärenreservat Rhön betreffend.

Was waren die wichtigsten Themen der Sitzung? „Es ging um unser Kerngeschäft, die Stellungnahme zur Evaluierung von Biosphärenreservaten in Deutschland. In diesem Jahr sind das Biosphärenreservat Bliesgau im Saarland und die Schwäbische Alb in Baden-Württemberg an der Reihe.“ Bei der Evaluierung handele es sich um einen umfangreichen Prozess, dessen Endbericht dem Gremium zur Beratung vorlag. Der Vorsitzende konnte schon verraten, dass das Nationalkomitee der  UNESCO die erfolgreiche Evaluierung empfehlen wird.

Ein weiteres zentrales Tagungsthema sei die Jugend und das am Wochenende vor der Tagung des Nationalkomitees stattfindende Jugendforum gewesen. Die beiden Rhöner Teilnehmer Adrian Griebel (21) aus Wechterswinkel und Lorenz Pfeuffer (22) aus Münnerstadt haben dem Komitee eine Zusammenfassung der Workshops und Projektideen geben. „Uns gefallen die Ideen der jungen Leute sehr gut. Alles ist sehr gut aufgenommen worden“, sagte Heugel.

Für Heugel war es der erste Besuch im Biosphärenreservat Rhön, doch bekannt war ihm das Land der offenen Fernen vorher schon. Vor allem vom Rhönschaf hatte er schon viel gehört. „Die Rhön ist bekannt, auch jenseits von Kennern der Materie. Sie hat ein guten Ruf. Bei Anfragen aus dem In- und  Ausland nach positiven Beispielen, Kontakten und Austausch ist die Rhön die erste Adresse.“

Dabei sieht Heugel deutlich die große Herausforderung, die das Biosphärenreservat Rhön als länderübergreifendes Biosphärenreservat zu leisten habe. „Es ist nicht ganz einfach über drei Länder hinweg zu arbeiten. Doch in der Rhön gibt es gute Beispiele wie es funktionieren kann.“ Besonders gefällt Heugel die Arbeits- und Aufgabenteilung auf Verwaltungsebene. „Es muss nicht jeder alles machen. Aufgaben und Verantwortlichkeiten können aufgeteilt werden.“

Natürlich stand auch eine Exkursion auf der Tagesordnung. So ging es am Dienstag zunächst zum Hohen Polster in die Lange Rhön, dann weiter zu Noahs Segel in Thüringen und schließlich ins Nüsttal, um Neues zum Sternenpark Rhön zu erfahren. Turnusgemäß steht 2022 die erneute Evaluierung des Biosphärenreservat Rhön an. Seit 2013 gibt es ein erweitertes Verfahren, es sind gut 50 Prozent mehr Fragen zu beantworten, erklärte Marc Auer (BMU). In erster Linie handele es sich um Fragen zur Zonierung, denn ein Biosphärenreservat weise Kern-, Pflege- und Entwicklungszonen auf. Die Rhön habe im Rahmen der Erweiterung, im Jahr 2014 die notwendigen Hausaufgaben schon erledigt. „Ich sehe gar kein Problem“, so Auer. Nichts desto trotz gebe es immer weiteren Entwicklungsbedarf, so liege der Fokus für die nächste Evaluierung auf der Entwicklungszone, der Zone in der Mensch leben und wirtschaften. Bisher sei vor allem die Kernzone und die Entwicklung der Natur ein Schwerpunktthema gewesen.

Bei der nächsten Evaluierung rücke das nachhaltige Wirtschaften verstärkt in den Fokus. So könne eine Frage lauten: „Wie hoch ist der Anteil der Betriebe im Bereich des Biosphärenreservates, die nachhaltig wirtschaften?“ Dazu müsse geklärt werden, was ist nachhaltiges wirtschaften, wie könne es gemessen und definiert werden. Derzeit entsteht im bayerischen Teil parallel zum und im Biosphärenreservat Rhön ein Biodiversitätszentrum Rhön. Die Frage nach einer Bewertung dieser Entwicklung konnten weder Heugel noch Auer abschließend beantworten, denn es sei noch überhaupt nicht bekannt welches Konzept diese Zentrum verfolge, welche Aufgaben dort angesiedelt seien. „Im besten Fall werden Synergien erfolgen.“ (me) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön