Archiv
Die Kernzonen des Biosphärenreservates sind gekennzeichnet. Der Wanderer wird über die Hintergründe aufgeklärt. - Fotos: Marion Eckert

OBERBACH Vortrag im Biosphärenzentrum

Kernzonenforschung: "Die Rhön ist ein Schatz mit einer große Artenvielfalt"

05.12.19 - In der Kernzone des Biosphärenreservates soll sich die Natur vom Menschen möglichst unbeeinflusst gemäß ihrer eigenen Dynamik entwickeln. Der Mensch tritt hier lediglich als Beobachter auf. 104 Kernzonen auf 7.369 Hektar Gesamtfläche gibt es im gesamten Biosphärenreservat.

Dr. Tobias Gerlach von der Bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservates betreut Forschungsprojekte und das ökologische Monitoring im bayerischen Teil des Biosphärenreservates Rhön. Er ist verantwortlich für die Konzeption und Koordination von Kernzonenforschung und -monitoring. Seit vier Jahren wurde eine Kartierung der vorhandenen Arten vorgenommen, die nun abgeschlossen ist; Pflanzen, Insekten, Schnecken, Pilze und Vögel wurden kartiert.

Im Biosphärenzentrum Haus der Schwarzen Berge in Oberbach sprach er über die Ersterfassung der verschiedenen Käferarten und erste Erkenntnisse. Auffallend sei, dass in der Rhön auch ausgesprochen wärmeliebende Arten, die sonst nur in warmen Flusstälern von Weinbauregionen vorkommen, heimisch sind. Dazu zähle der vom Aussterben bedrohte Trauerrosenkäfer, der vor allem in Nordafrika und dem restlichen Mittelmeerraum vorkomme.

Totholz in Kernzonen ist ein optimaler Lebensraum für Kleinstlebewesen. ...

Ob dieses Vorkommen ein Anzeichen für den Klimawandel sei, diese Frage könne derzeit nicht eindeutig beantwortet werden. Es sei ein Phänomen, das beobachtet werde. „Es könnte ein Trend sein“, so Gerlach, denn gleichzeitig seien Kälte liebende Arten nicht mehr gefunden worden. Ob dies nur ein Zufall war und die Arten noch da sind und sich bei späteren Kontrollen wieder zeigen, müsse abgewartet werden. Dennoch gebe es auch in den Kernzonen Lebensräume für kälte- und feuchtigkeitsliebende Käfer, sie finden im „Urwaldklima“ der Rhön in den schattigen Schluchtenwäldern wie am Lösershag ihren Lebensraum.

Die Kartierung zeigte ein großes Netz an ganz unterschiedlichen Lebensräume für Kleinstlebewesen. „Viele Arten leben wie auf kleinen Inseln, die großflächige Vernetzung von Lebensräumen fehlt aber.“ Das bedeute, dass die Arten bei der Veränderung ihrer Lebensräume kaum eine Möglichkeit haben, diesen zu verlassen und sich neue Bereiche zu suchen, die besser zu ihren Anforderungen passen. „Diese Verinselung verhindert eine Anpassung an den Klimawandel und führt zur genetischen Verarmung, der Austausch fehlt“, so Gerlach. Welche Erkenntnisse für das Biosphärenreservat Rhön und die Vernetzung der Kernzonen zu ziehen sind, das müsse gesondert diskutiert werden.

Rund 700 Käferarten wurden beim Monitoring kartiert, eine Vielzahl befindet sich auf der Roten Liste, ist also vom Aussterben bedroht. Dies sei eine große Vielfalt, betonte Dr. Gerlach, denn die Rhön biete eben auch ganz unterschiedliche Lebensräume von trocken bis sehr feucht.

Die Käfer wurden per Hand oder durch Insektenfallen gesammelt. Die Bestimmung der Arten wurde zum Teil von Dr. Tobias Gerlach und seinem Team vorgenommen, vieles musste aber auch an externe Experten weitergeleitet werden. Manche Käfer seien nicht größer als zwei Millimeter. Die Bestimmung sei nur unter dem Mikroskop möglich. Zudem sei die Artenvielfalt so groß, dass nur Experten die Bestimmung korrekt vornehmen können. Alleine in Deutschland gibt es 7.000 Käferarten. Die Kernzonenforschung sehe vor, dass in einem Intervall von einigen Jahren erneut überprüft werde, wie sich die Artenvielfalt verändere. Abhängig von der Art werde der Intervall individuell angepasst.

„Die Kernzonenforschung hat gerade erst begonnen“, zeigte Dr. Gerlach auf. Doch die Rhön sei ein Schatz mit einer große Artenvielfalt durch unterschiedliche Waldlebensräume. Die Nutzungsaufgabe sei die  „Stunde Null“ der natürlichen Walddynamik. Vegetationsaufnahmen werden jährlich erfolgen, wobei auch die Einflüsse von Niederschlagsmengen und Temperaturen beim Kernzonenmonitoring eine große Rolle spielen. (me) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön