Archiv
Organspenden zu erleichtern, ist Ziel der so genannten Widerspruchslösung - Symbolbild

REGION Prof. Haubitz ist entschieden

Abstimmung zur Organspende: Widerspruchs- oder Entscheidungslösung?

16.01.20 - Am Donnerstag stimmt der Bundestag über die künftige Regelung von Organspenden ab. Die von Gesundheitsminister Jens Spahn und einer fraktionsübergreifenden Abgeordnetengruppe favorisierte Widerspruchslösung sieht vor, dass jeder nach dem Hirntod automatisch zum Organspender wird, wenn er zu Lebzeiten nicht ausdrücklich widersprochen hat und die Angehörigen keine andere Willensbekundung kennen. Die Gegner dieser Regelung kritisieren, das setze auf die Trägheit oder Entscheidungsunfähigkeit der Menschen, und plädieren für die sogenannte Entscheidungslösung, die eine Organentnahme nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Spenders erlaubt.

Dazu eine hypothetische Frage: wenn Sie ernsthaft erkranken und nur eine Organspende könnte noch Ihr Leben retten, würden Sie das in Anspruch nehmen? Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung bejahen diese Frage neun von zehn befragten Bundesbürgern. Doch wie verhält es sich umgekehrt, wenn es darum geht, nach dem Tod selbst eine Lunge, Leber oder Niere für andere zu spenden? Das befürworten immerhin über 80 Prozent der Bundesbürger. Eigentlich logisch: wenn ich selbst etwas beanspruche, sollte ich solidarisch genug sein, dasselbe Recht auch anderen einzuräumen. Doch wie allgemein bekannt, mangelt es in Deutschland an Spenderorganen, die Wartelisten der Bedürftigen sind viel zu lang.

"Sollte so selbstverständlich werden wie Blutspenden"

Klinikum Fulda

Prof. Marion Haubitz vom Transplantationszentrum am Klinikum Fulda hofft sehr darauf, dass sich die Abgeordneten mehrheitlich für die Widerspruchslösung entscheiden. Dem Argument, hier werde auf die Trägheit der Menschen spekuliert, widerspricht sie. "Es ist mündigen Menschen doch zuzumuten, sich einmal im Leben mit der existenziellen Frage auseinanderzusetzen, ob ich Organspender sein will oder nicht." Niemand werde überredet, etwas gegen seinen Willen zu tun, es werde sehr leicht sein, zu widersprechen. "Sie brauchen ihr Veto gegen eine Organspende nicht mal schriftlich zu fixieren. Es genügt, wenn Sie Ihre Angehörigen darüber informieren." Deutschland sei in dieser Frage Außenseiter in Europa, die meisten EU-Länder praktizieren die Widerspruchslösung seit Jahren. "Gerade im traditionell christlichen Spanien ist Organspende eine Selbstverständlichkeit geworden. Ich hoffe, in zehn Jahren wird es bei uns auch so üblich sein wie heutzutage eine Blutspende."

Prof. Marion Haubitz befürwortet die Widerspruchslösung Foto: Klinikum Fulda

Eine klare Entscheidung für oder gegen die Organspende bedeute auch für die Angehörigen eine große Erleichterung. "Wir Ärzte müssen sie ja in einer sowieso schon sehr belastenden Situation mit dieser Frage behelligen", weiß Prof. Haubitz. Häufig verweigerten sie ihre Zustimmung zur Organentnahme aus Überforderung, Angst und Unsicherheit. Wie viel leichter sei es, wenn der Betreffende sich zu Lebzeiten eindeutig dazu positioniert hat. Die Spezialistin für Nierentransplantation betont, dass Zweifel und Ängste der Angehörigen unbegründet seien. "Die vorgeschriebenen zwei unabhängigen Experten, die den Hirntod befunden, haben mit der Transplantation nichts zu tun." Wichtig sei auch, dass die Ärzte genügend Zeit für intensive Gespräche haben. "Ich habe dabei oft erfahren, dass das Wissen über die Organspende für die Hinterbliebenen auch einen gewissen Trost bedeutet", sagt die Medizinerin. Sie hofft, dass sich die Befürworter der Widerspruchslösung durchsetzen. (Carla Ihle-Becker) +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön