01.11.20 - Am 11. September dieses Jahres wurden zwei Nachwuchs-Autorinnen mit dem Literaturpreis der Stadt Fulda ausgezeichnet, Nadine Schneider und Olivia Wenzel (ON berichtete). Coronabedingt war fast kein Publikum dabei, dafür fand die Verleihung in einem der schönsten Säle Fuldas statt, noch dazu im einzigen Rokoko-Raum der Stadt, wie OB Dr. Wingenfeld betonte. In diesem anmutig-verspielten Raum gründete der Architekt Clemens Wenzeslaus Coudray im 19. Jh. die Fuldaer Lesegesellschaft, in der man sich zu literarischen und kunstsinnigen Veranstaltungen traf. Coudray hat weniger das Stadtbild Fuldas, sehr stark allerdings das Weimars beeinflusst. Und schon sind wir bei Olivia Wenzel, die in Weimar geboren ist, heute aber in Berlin lebt.

Ausnahme-Autorin Olivia Wenzel Foto: Juliane Werner
Die Tochter eines Angolaners und einer Weimarer Bürgerin hatte, wie sie selbst sagt, keine ganz leichte Kindheit. Der Vater verschwand schnell wieder nach Angola, die Mutter durfte ihm trotz mehrerer Ausreisegesuche nicht folgen, der Bruder beging mit 19 Jahren Selbstmord, die Großmutter mutierte von der strammen SED-Genossin zur Anhängerin der AfD. Eine harmonische Familiengeschichte schreibt man aus diesen Zutaten eher nicht.
Das Buch haut einen um

Erschienen im März 2020 beim S. Fischer Verlag, 352 Seiten, gebundene Ausgabe
ISBN ...
Olivia Wenzels Buch hat mich schon bei der Kostprobe im Palais Altenstein gepackt, beim Lesen später umgehauen. Im Spiegel (27.03.2020) hieß es: "Dieses Buch! Schwierig, der Wucht, die Olivia Wenzel in ihrem Debüt 1000 Serpentinen Angst erzeugt, gerecht zu werden". Die FAZ nennt den Roman "schonungslos zärtlich" und "literarisch souverän" (03.06.2020). So ist es. Das geht schon damit los, dass man sich schwertut, dieses Buch einzuordnen (etwas, was Verlage wie Buchhandlungen ja sehr gern tun, weil es so schön Sicherheit gibt). In welches Regal stelle ich das denn? Keine Ahnung.
Dieses Buch verweigert sich, und das nicht mal trotzig und ablehnend, sondern spöttisch und lustvoll, mal derb, mal zart. Es ist ein Roman. Steht jedenfalls auf dem Cover. Es ist ein Dialog über große Teile der 350 Seiten. Manchmal klingt es auch wie ein Verhör. Manchmal mit sich selbst, manchmal mit einem Grenzbeamten, hin und wieder mit einem One-Night-Stand oder Freundin Kim. Oder einem Snack-Automaten am Bahnsteig. Oder ist es doch ein Impro-Theaterstück? Oder ein Drehbuch für einen jungen, wilden Film? Oder ein innerer Monolog, eine Art stream of consciousness? Eins ist es auf jeden Fall: eminent vorlesbar. Man merkt Olivia Wenzels Herkunft aus dem Theater – jedes Wort, jeder Satz sitzt. Mein Tipp für Sie ist daher auch der: Lesen Sie das Buch gemeinsam mit einem Lieblingsmenschen, lesen Sie es sich gegenseitig vor oder spielen Sie die Szenen miteinander.
1000 Serpetinen Angst jetzt bei Amazon bestellen
Keine Autobiographie, sondern Autofiktion

Olivia Wenzel bei der Preisverleihung im Palais Altenstein in Fulda Foto: Jutta Hamberger
Olivia Wenzel nennt das, was sie schreibt, Autofiktion. Ich mag den Begriff sehr, macht er doch klar: Ja, da steckt viel Wenzel drin, aber eben nicht nur. Sie ist eine Künstlerin, und als solche verformt sie, versteckt sie, erfindet sie, ordnet sie neu an. Die Ich-Erzählerin ist ruhelos und unterwegs. New York, Carolina, Berlin, Marokko, Vietnam, Thüringen – rastlos, getrieben, neugierig. Es gibt keine Pausen in diesem Text, wohl aber dauernde Szenenwechsel und Unterbrecher, Wechsel der Zeitebenen und Perspektiven. Der Roman hat drei Teile (Point of view – Picture this – Fluchtpunkte), zwei sind dialogisch, einer beschreibt Bilder.
Stöhnen Sie nicht! Mir ist klar, Sie denken gerade an den Deutschunterricht der Mittelstufe, da nimmt man "Bildbeschreibung" nämlich durch. Mich hat das immer komatös gelangweilt, und bevor ich dieses Buch gelesen habe, wusste ich nicht, wie Bildbeschreibungen auch sein können: Sezierend, präzise, wach, erfahrbar, spürbar. Sie lesen – und Sie sehen, "picture this". Einfach eine Wucht. Die zwei dialogischen Teile sind schnell, hart, der innere Drive ist auf jeder Seite zu spüren – der Mittelteil ist wie ein Andante, und fließt ruhig und gelassen dahin.
Irgendwas fehlt immer
Um was es geht in diesem Buch? Natürlich geht es um Rassismus und Sexismus, Faschismus und Homophobie. Weiblich, schwarz, queer – mehr geht kaum an Fremdheit… In Angola ist die Erzählerin die "Kokosnuss" (außen schwarz und innen weiß), in Weimar die "Kaffeebohne" oder der "Schokokrümel". Egal wo sie ist, die anderen signalisieren ihr, Du bist anders. Es geht um das Erleben des Fremdseins als Regel – in einer weißen Gesellschaft, die weiß als Norm begreift und sich "anders" kaum vorstellen kann. Es geht ums Aufbrechen und Weggehen und Daheimbleiben – gespiegelt auch in den für die Erzählerin wichtigen Menschen (Oma, Mutter, Freundin, dem seit Jahren toten Zwillingsbruder etc.). "Irgendwas fehlt immer", heißt es an einer Stelle, und das ist auch eine Gebrauchsanweisung fürs Lesen: vertrau nicht allem, glaub nicht alles, nimm einfach auf und wahr. Sei Dir bewusst, wie unvollkommen und zerbrechlich alles ist.
1000 Serpentinen Angst weicht den unangenehmen Fragen nicht aus. Schon gar nicht der zentralen: Warum macht helle Haut per definitonem schöner? Verleiht den besseren gesellschaftlichen Status? Gilt als Maß aller Dinge? Ist selbstverständlich? Wer bestimmt das eigentlich?

Foto: Nicole Dietzel, Dinias
Als nicht-schwarze Frau trifft es mich in die Magengrube, wenn ich die Passagen über den offenen und versteckten Rassismus lese, mit denen Olivia Wenzel sich von Kindertagen an auseinandersetzen musste. Können "wir" nicht anders? Sind "wir" wirklich unfähig, das andere empathisch zu begreifen? Ich will das doch gar nicht, und ich bin sicher, viele andere Menschen auch nicht. Und doch fallen wir immer wieder fremdenfeindlich auf… Ich kann nur nachdenklich werden und mir immer wieder bewusst machen, dass nicht meine Wahrnehmung gilt, sondern die derjenigen, die sich fremd und ausgeschlossen fühlen. "Wer liest, wird empathischer", das hat die Wissenschaft längst herausgefunden. Wenn Sie dieses wunderbare Buch lesen, könnte es Ihnen also passieren, dass Sie hellhöriger, wacher, demütiger werden. (Jutta Hamberger)+++
1000 Serpetinen Angst jetzt bei Amazon bestellen
Weiterführende Links:
Podcast 1000 Serpentinen Angst: https://www.youtube.com/watch?v=xYSbk_3chok
Jane Elliott, Blue Eyes Brown Eyes Experiment – ein Anti-Rassismus-Training
https://www.youtube.com/watch?v=ebPoSMULI5U
Chris Buck, Let’s talk about race – eine Foto-Serie, in der Rassenklischees vertauscht werden
https://www.chrisbuck.com/conceptual
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen - weitere Artikel
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski: " My Body" - Schön und feministisch
REGION - 15.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (47)
Judith Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Wir waren eine Insel
REGION - 01.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (46)
Anne Fairbairn: Und wählte fünf glatte Steine - Roman der Bürgerrechtsbewegung
REGION - 17.04.2022
Was wir lesen, was wir schauen (45)
"Kinder", spricht die Mutter Hase - Albert Sixtus: Die Häschenschule
REGION - 03.04.2022
Was wir lesen, was wir schauen (44)
Kasparov "Warum wir Putin stoppen müssen"-Russische Demokratie-Zerstörung
REGION - 27.03.2022
Was wir lesen, was wir schauen (43)
Eric van Lustbader "Nemesis-Projekt" - Weltkrieg mit Panzern und Desinformation
REGION - 13.03.2022
Was wir lesen, was wir schauen (42)
"Fünf Tage im Dezember": Weltgeschichte von Pearl Harbor bis Kiew
REGION - 28.02.2022
Was wir lesen, was wir schauen (41)
Auður Ava Ólafsdóttir, Miss Island - Im Land der Vulkane und Dichterinnen
REGION - 06.02.2022
Was wir lesen, was wir schauen (40)
Christine Brückner, "Wenn Du geredet hättest, Desdemona"
REGION - 23.01.2022
Was wir lesen, was wir schauen (39)
Amor Towles "Ein Gentleman in Moskau" - Was ist schon wirklich bedeutsam?
REGION - 02.01.2022
Was wir lesen, was wir schauen (38)
"Ich brauche keine Vorsätze, ich habe Ideen!" - lustvolle, realisierbare Vorschläge
REGION - 19.12.2021
Was wir lesen, was wir schauen (37)
XMas-Special: Bücher unterm Weihnachtsbaum – Teil 2
REGION - 12.12.2021
Was wir lesen, was wir schauen (36)
XMas-Special: Bücher unterm Weihnachtsbaum – Teil 1
REGION - 28.11.2021
Was wir lesen, was wir schauen (35)
Richard Evans: "Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien"
REGION - 07.11.2021
Was wir lesen, was wir schauen (34)
Anita Lasker-Wallfisch: "Ihr sollt die Wahrheit erben"
REGION - 26.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (33)
Sonderedition Buchmesse, Teil 4: Nachlese – ans Herz gelegt
REGION - 25.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (32)
Sonderedition Buchmesse, Teil 3: Entdecke mich – Bücher, die auf Sie warten
REGION - 21.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (31)
Sonderedition Buchmesse, Teil 2: Lieblingsbücher – die ans Herz wachsen
FULDA - 19.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (30)
Sonderedition Buchmesse 2021: Bücher, die ausgezeichnet wurden
FULDA - 18.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (29)
Aufwühlende Spurensuche in der Rhön - Michael Imhof: Juden in der Rhön
FULDA - 03.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (28)
Michael Maar: "Die Schlange im Wolfspelz" - Das Geheimnis großer Literatur
FULDA - 19.09.2021
Was wir lesen, was wir schauen (27)
Jüdisches Frauenleben: Kadosh + Unorthodox - Im Gefängnis radikaler Weltsichten
FULDA - 06.09.2021
Was wir lesen, was wir schauen (26)
Kaleyta: Geschichte eines einfachen Mannes - Der Erwählte, der sich ständig irrte
FULDA - 29.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (25)
Michael Wolff: "77 Tage - Amerika am Abgrund" - Trump ist immer noch da
FULDA - 15.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (24)
Maja Göpel "Die Erde neu denken" - Bringt eure Box zum Wackeln!
FULDA - 02.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (23)
Eckard von Hirschhausen: Mensch Erde - "Wir könnten es so schön haben"
FULDA - 18.07.2021
Was wir lesen, was wir schauen (22)
Martin Doerry, Mein verwundetes Herz - "Vergangenheit, die nie vergeht"
FULDA - 11.07.2021
Was wir lesen, was wir schauen (21)
Robin Alexander: Machtverfall - Die Starken sind zerhauen
FULDA - 27.06.2021
Was wir lesen, was wir schauen (20)
Raynor Winn: Wilde Stille - Am Ende ein neuer Anfang
FULDA - 13.06.2021
Was wir lesen, was wir schauen (19)
Edith Wharton, Zeit der Unschuld - "Liebesträume, Lebensversäumnisse"
FULDA - 30.05.2021
Was wir lesen, was wir schauen (18)
Roman Sandgruber: "Hitlers Vater" - Gesegnet sei der Dachboden!
FULDA - 09.05.2021
Was wir lesen, was wir schauen (17)
Traun Sie sich: Lotte Tobisch: 'Gedankenspiele über den Mut' und 'Das Neinhorn'
FULDA - 25.04.2021
Was wir lesen, was wir schauen (16)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 04.04.2021
Was wir lesen, was wir schauen (15)
Thomas Mann / Susanne Kuhlendahl: Tod in Venedig - "Sehnsucht ins Ferne"
FULDA - 22.03.2021
Was wir lesen, was wir schauen (14)
Anne Siegel: Wo die wilden Frauen wohnen - Reichtum Islands sind Menschen
FULDA - 07.03.2021
Was wir lesen, was wir schauen (13)
Caroline Criado Perez: Unsichtbare Frauen - "weder exotisch noch kompliziert"
FULDA - 14.02.2021
Was wir lesen, was wir schauen (12)
Liselotte Welskopf-Henrich: Die Söhne der großen Bärin - Das andere Amerika
FULDA - 01.02.2021
Was wir lesen, was wir schauen (11)
Patricia Highsmith: "Ladies" - Die talentierte Ms. Highsmith
FULDA - 18.01.2021
Was wir lesen, was wir schauen (10)
Rick Reilly: "Commander in Cheat" - Donald Trumps schmählicher Abgang
FULDA - 03.01.2021
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (9)
Raynor Winn, Der Salzpfad - "Wandern gegen die Verzweiflung"
FULDA - 20.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (8)
Ein unterschätzter Nazi-Verbrecher: Baldur von Schirach von Oliver Rathkolb
FULDA - 13.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (7)
Charlie Mackesy: "Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd"
FULDA - 06.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (6)
M. M. Kaye: Palast der Winde - Farbenprächtiges Historienspektakel
FULDA - 29.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (5)
Provokation für Briten - John Kampfner: "Why the Germans do it better"
FULDA - 23.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (4)
Mitch Albom: "Dienstags bei Morrie" - Sterben lernen, heißt leben lernen
REGION - 08.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (3)
Michaela Lindinger: "Hedy Lamarr – Filmgöttin, Antifaschistin, Erfinderin"
REGION - 08.11.2020
Omas Lieblingsschauspielerin
Interview mit Michaela Lindinger: "Wien, Tod, Sexualität und Mode"
REGION - 02.11.2020
Das 'Othering' ist so nervig!
Spannendes Interview mit Ausnahme-Autorin Olivia Wenzel
REGION - 18.10.2020
"Was wir lesen, was wir schauen"
Bob Woodward "Wut" - "Trump ist unsicher, eitel und selbstverliebt"
↓↓ alle 51 Artikel anzeigen ↓↓