08.11.20 - Michaela Lindinger ist eine Autorin, die sich mit Vorliebe Themen "abseits der Hauptstraße" heraussucht. Auf meine Nachfrage meint sie lächelnd, sie sei schon als sehr junges Mädchen nicht wie die anderen gewesen, sondern "in der schwarzen Szene zu Hause – schwarze Haare, schwarze Sachen, und damals musste man wirklich noch alles färben! Das kam ja erst in den 1980er Jahren und v.a. durch die Popkultur zu uns rüber." Mit anderen Worten, sie hat ein Faible für das Abseitige, oder das Abseitige im scheinbar Bekannten. Das macht ihre Bücher so spannend. Die Kuratorin am Wien-Museum interessiert sich besonders leidenschaftlich für Frauen, Gender-Fragen, ihre Heimatstadt Wien, Tod, Sexualität und Mode. Beste Voraussetzungen also für ein Buch über Hedy Lamarr. Ein Buch, in dem sie sich der Schauspielerin annähert, die Hintergründe recherchiert und zum Weiterdenken anregt.

Michaela Lindinger schreibt nicht über Mainstream-Themen Foto: Sabine Hauswirth.
O|N: Warum haben Sie sich eigentlich die Lamarr als Thema ausgesucht?
Oh, als Person kenne ich Hedy schon lange, sie war nämlich die Lieblingsschauspielerin meiner Oma. Die war der gleiche Geburtsjahrgang wie Hedy und hat mir immer Bilder von ihr gezeigt. Meine Oma war urschön, sie sah Hedy wirklich ähnlich. Bei ihr zu Hause hing immer ihr Hochzeitsbild, und daneben zwei Fotos von Hedy Lamarr. Meine zweite Begegnung kam viele Jahre später, während der Ausstellung "Sex in Wien". Im Kuratorium wurde Hedys erster Film "Ekstase" gezeigt, und zog mich in seinen Bann. Dieser Film zeigte erstmals im Mainstream-Kino den Orgasmus einer Frau in Großaufnahme. Der Film lief dann auch in der Ausstellung, es kamen sehr viele Leute. Und da dachte ich, hmm – kann man das nicht vielleicht ausrollen?
O|N: Das klingt fast, als wäre "Ekstase" ein Lieblingsfilm von Ihnen?
Da muss ich keine Sekunde mit der Antwort zögern, ja, unbedingt! Das ist ein kleiner, feiner Arthouse-Film der 30er Jahre – und er wäre auch ohne Hedy schön. Es gibt viele Experimentalszenen, viele Montageszenen, wie man sie aus dem sowjetischen Kino der Zeit kannte. Man kann hier viel über Filmtheorie lernen. Und: Ich mag ihn auch deshalb so, weil es hier um das geht, was Frauen dürfen und was nicht. Hedy/Eva bricht aus der traditionellen Frauenrolle aus, und zeigt verschiedene weibliche Lebensentwürfe, die gesellschaftlich so nicht vorgesehen sind. Sie wehrt sich in diesem Film gegen ihren Mann, sie verlässt ihn, rennt weg – und dann gibt es – je nach politischem System – verschiedene Filmenden: mal mit glücklichem Familienleben, mal mit Rückkehr zum Mann, mal mit Tod der Heldin. Der Filmtitel wurde ja auch geändert… (Anm.: In "Sinfonie der Liebe", um die sexuellen Anspielungen weniger deutlich zu machen).
O|N: Hedys Gesicht bezaubert bis heute…
Ja, das ist so. Wobei man aber auch sagen muss, dieses Gesicht wurde "gemacht". Wenn Sie sich frühe Fotos von ihr ansehen, wird das deutlich, die Wiener Hedy erkennen Sie da gar nicht mehr. In Hollywood wurde aus ihr ein Image gemacht. Die haben alles an ihr ausprobiert: Die Haare blond und rot gefärbt, den Mittelscheitel versetzt, die Augenbrauen anders geformt – so lange, bis das "Produkt" stimmte. Und dieses Kunstprodukt unterlag der absoluten Kontrolle durch das Studiosystem – Individualität war nicht gefragt. Man muss einfach sagen, in Hollywood wurde eine Person aus ihr gemacht, die sie nicht war. Louis B. Meyer war überdeutlich: Er sagte immer, ich will weder etwas von Religion oder Politik hören noch von sexueller Orientierung. Was ihr zu Hause macht, interessiert mich nicht, aber es darf nichts nach außen dringen – es muss alles sauber bleiben. Das ist auch der Grund, warum Hedy ihre jüdische Herkunft nie thematisiert hat. Man kann schon sagen, die haben ihrem Image jede Individualität ausgetrieben.
O|N: In Ihrem Buch gibt es auch Exkurse zu anderen Schauspielerinnen, die am Studio-System zerbrochen sind.

Foto: Sabine Hauswirth.
Ja, zwei habe ich v.a. herausgegriffen, Frances Farmer und Judy Garland. Aus heutiger Sicht einfach unglaublich und menschenverachtend, was diesen Frauen zugemutet wurde. Da wurde weder vor der Einlieferung in eine psychiatrische Klinik, Elektroschocks noch der süchtig machenden Behandlung mit Amphetaminen zurückgeschreckt. Ich glaube, Hedy hat schnell begriffen, dass sie als Kunstfigur v.a. eins sollte – Geld verdienen. Sie ist in Hollywood nicht glücklich geworden, aber sie ist nicht total zerbrochen am System Hollywood.
O|N: Was beeindruckt Sie an Hedy Lamarr besonders?
Sie hat so viele Krisen durchgemacht, da wären andere schon in die Depression verfallen. Sie ist immer wieder aufgestanden. Sie hatte immer diesen Willen, weiterzumachen. Wenn das Geld aus war, suchte sie sich den nächsten reichen Mann, oder sie drehte den nächsten Film, manchmal verklagte sie auch ein Unternehmen. Alles in allem war das ein extrem schwieriges Leben. Sie tat, was Frauen damals taten. Sie hat so autonom gelebt, wie es ihr damals möglich war. Und man muss immer das Drumherum berücksichtigen, Weltwirtschaftskrise, der beginnende Austrofaschismmus. In ihren Möglichkeiten hat Hedy den Ausbruch schon gewagt.
Das Interview führte Jutta Hamberger per Telefon.+++
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen - weitere Artikel
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski: " My Body" - Schön und feministisch
REGION - 15.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (47)
Judith Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Wir waren eine Insel
REGION - 01.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (46)
Anne Fairbairn: Und wählte fünf glatte Steine - Roman der Bürgerrechtsbewegung
REGION - 17.04.2022
Was wir lesen, was wir schauen (45)
"Kinder", spricht die Mutter Hase - Albert Sixtus: Die Häschenschule
REGION - 03.04.2022
Was wir lesen, was wir schauen (44)
Kasparov "Warum wir Putin stoppen müssen"-Russische Demokratie-Zerstörung
REGION - 27.03.2022
Was wir lesen, was wir schauen (43)
Eric van Lustbader "Nemesis-Projekt" - Weltkrieg mit Panzern und Desinformation
REGION - 13.03.2022
Was wir lesen, was wir schauen (42)
"Fünf Tage im Dezember": Weltgeschichte von Pearl Harbor bis Kiew
REGION - 28.02.2022
Was wir lesen, was wir schauen (41)
Auður Ava Ólafsdóttir, Miss Island - Im Land der Vulkane und Dichterinnen
REGION - 06.02.2022
Was wir lesen, was wir schauen (40)
Christine Brückner, "Wenn Du geredet hättest, Desdemona"
REGION - 23.01.2022
Was wir lesen, was wir schauen (39)
Amor Towles "Ein Gentleman in Moskau" - Was ist schon wirklich bedeutsam?
REGION - 02.01.2022
Was wir lesen, was wir schauen (38)
"Ich brauche keine Vorsätze, ich habe Ideen!" - lustvolle, realisierbare Vorschläge
REGION - 19.12.2021
Was wir lesen, was wir schauen (37)
XMas-Special: Bücher unterm Weihnachtsbaum – Teil 2
REGION - 12.12.2021
Was wir lesen, was wir schauen (36)
XMas-Special: Bücher unterm Weihnachtsbaum – Teil 1
REGION - 28.11.2021
Was wir lesen, was wir schauen (35)
Richard Evans: "Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien"
REGION - 07.11.2021
Was wir lesen, was wir schauen (34)
Anita Lasker-Wallfisch: "Ihr sollt die Wahrheit erben"
REGION - 26.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (33)
Sonderedition Buchmesse, Teil 4: Nachlese – ans Herz gelegt
REGION - 25.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (32)
Sonderedition Buchmesse, Teil 3: Entdecke mich – Bücher, die auf Sie warten
REGION - 21.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (31)
Sonderedition Buchmesse, Teil 2: Lieblingsbücher – die ans Herz wachsen
FULDA - 19.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (30)
Sonderedition Buchmesse 2021: Bücher, die ausgezeichnet wurden
FULDA - 18.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (29)
Aufwühlende Spurensuche in der Rhön - Michael Imhof: Juden in der Rhön
FULDA - 03.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (28)
Michael Maar: "Die Schlange im Wolfspelz" - Das Geheimnis großer Literatur
FULDA - 19.09.2021
Was wir lesen, was wir schauen (27)
Jüdisches Frauenleben: Kadosh + Unorthodox - Im Gefängnis radikaler Weltsichten
FULDA - 06.09.2021
Was wir lesen, was wir schauen (26)
Kaleyta: Geschichte eines einfachen Mannes - Der Erwählte, der sich ständig irrte
FULDA - 29.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (25)
Michael Wolff: "77 Tage - Amerika am Abgrund" - Trump ist immer noch da
FULDA - 15.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (24)
Maja Göpel "Die Erde neu denken" - Bringt eure Box zum Wackeln!
FULDA - 02.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (23)
Eckard von Hirschhausen: Mensch Erde - "Wir könnten es so schön haben"
FULDA - 18.07.2021
Was wir lesen, was wir schauen (22)
Martin Doerry, Mein verwundetes Herz - "Vergangenheit, die nie vergeht"
FULDA - 11.07.2021
Was wir lesen, was wir schauen (21)
Robin Alexander: Machtverfall - Die Starken sind zerhauen
FULDA - 27.06.2021
Was wir lesen, was wir schauen (20)
Raynor Winn: Wilde Stille - Am Ende ein neuer Anfang
FULDA - 13.06.2021
Was wir lesen, was wir schauen (19)
Edith Wharton, Zeit der Unschuld - "Liebesträume, Lebensversäumnisse"
FULDA - 30.05.2021
Was wir lesen, was wir schauen (18)
Roman Sandgruber: "Hitlers Vater" - Gesegnet sei der Dachboden!
FULDA - 09.05.2021
Was wir lesen, was wir schauen (17)
Traun Sie sich: Lotte Tobisch: 'Gedankenspiele über den Mut' und 'Das Neinhorn'
FULDA - 25.04.2021
Was wir lesen, was wir schauen (16)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 04.04.2021
Was wir lesen, was wir schauen (15)
Thomas Mann / Susanne Kuhlendahl: Tod in Venedig - "Sehnsucht ins Ferne"
FULDA - 22.03.2021
Was wir lesen, was wir schauen (14)
Anne Siegel: Wo die wilden Frauen wohnen - Reichtum Islands sind Menschen
FULDA - 07.03.2021
Was wir lesen, was wir schauen (13)
Caroline Criado Perez: Unsichtbare Frauen - "weder exotisch noch kompliziert"
FULDA - 14.02.2021
Was wir lesen, was wir schauen (12)
Liselotte Welskopf-Henrich: Die Söhne der großen Bärin - Das andere Amerika
FULDA - 01.02.2021
Was wir lesen, was wir schauen (11)
Patricia Highsmith: "Ladies" - Die talentierte Ms. Highsmith
FULDA - 18.01.2021
Was wir lesen, was wir schauen (10)
Rick Reilly: "Commander in Cheat" - Donald Trumps schmählicher Abgang
FULDA - 03.01.2021
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (9)
Raynor Winn, Der Salzpfad - "Wandern gegen die Verzweiflung"
FULDA - 20.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (8)
Ein unterschätzter Nazi-Verbrecher: Baldur von Schirach von Oliver Rathkolb
FULDA - 13.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (7)
Charlie Mackesy: "Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd"
FULDA - 06.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (6)
M. M. Kaye: Palast der Winde - Farbenprächtiges Historienspektakel
FULDA - 29.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (5)
Provokation für Briten - John Kampfner: "Why the Germans do it better"
FULDA - 23.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (4)
Mitch Albom: "Dienstags bei Morrie" - Sterben lernen, heißt leben lernen
REGION - 08.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (3)
Michaela Lindinger: "Hedy Lamarr – Filmgöttin, Antifaschistin, Erfinderin"
REGION - 02.11.2020
Das 'Othering' ist so nervig!
Spannendes Interview mit Ausnahme-Autorin Olivia Wenzel
REGION - 01.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (2)
Dieses Buch haut einen um: Olivia Wenzel "1000 Serpentinen Angst"
REGION - 18.10.2020
"Was wir lesen, was wir schauen"
Bob Woodward "Wut" - "Trump ist unsicher, eitel und selbstverliebt"
↓↓ alle 51 Artikel anzeigen ↓↓