02.08.21 - Wussten Sie, dass nicht ein Politiker, sondern der Papst einer der heftigsten Verfechter für Klimaschutz ist? Also einer mit einem großen C im Namen! Papst Franziskus‘ Stellungnahme ist seine (von ihm so genannte) Umwelt-Enzyklika "Laudato Si": "Der Hl. Franziskus ist (…) der heilige Patron all derer, die im Bereich der Ökologie forschen und arbeiten, und wird auch von vielen Nichtchristen geliebt."
Gesunde Menschen auf einer gesunden Erde

Unser blauer Planet – der einzige weit und breit mit Kaffee, Schokolade und Sex. Und ...© Mensch Erde, S. 41
Wieso ist der Papst Umwelt-Aktivist? Weil er – im Gegensatz zu Politikern – in langen Zeiträumen denkt und handelt. Franziskus ist nicht der erste Papst, der sich mit dem Thema Umwelt auseinandersetzt, aber er ist der mit den klarsten Worten: "Leider pflegen viele Anstrengungen, konkrete Lösungen für die Umweltkrise zu suchen, vergeblich zu sein, nicht allein wegen der Ablehnung der Machthaber, sondern auch wegen der Interessenlosigkeit der anderen. Die Haltungen, welche – selbst unter den Gläubigen – die Lösungswege blockieren, reichen von der Leugnung des Problems bis zur Gleichgültigkeit, zur bequemen Resignation oder zum blinden Vertrauen auf die technischen Lösungen. Wir brauchen eine neue universale Solidarität."
Wenn Sie keine Wahlprogramme lesen wollen – wofür ich großes Verständnis habe – dann nehmen Sie sich doch mal den Sonnengesang des Hl. Franziskus vor. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Ihnen unsere Erde danach egal ist, zu berührend ist dieser Text. Zu religiös? Sie wollen es humorvoll, intelligent, tiefsinnig und ohne missionarische Attitüde? Dann ist Eckart von Hirschhausen genau die richtige Lektüre für Sie.
Garantiert 10 Prozent weniger lustig als früher

Klug, witzig und auf den Punkt: Eckart von Hirschhausen Foto: ©Dominik Butzmann
So steht’s auf dem Buch drauf, und wie immer bei Hirschhausen ist das mit Augenzwinkern zu verstehen. Denn was dieser Autor besser beherrscht als viele andere, ist die Vermittlung von Informationen durch Humor. Probieren Sie es mal aus – Sie werden feststellen, man kann sich Wissen anlachen. Und danach sitzt es deutlicher fester im Gehirn als vorher. Dazu kommt Hirschhausens Anspruch, so oft wie möglich komplexe Inhalte zu visualisieren. Er zeigt Zusammenhänge auf, findet extrem gute Beispiele, hat Ideen dafür, was jede/r Einzelne tun kann und schreibt mit soviel Feuer und Leidenschaft, das man sich dem gar nicht entziehen kann. Hirschhausen beschönigt nichts, holt deutsche wie internationale Autoritäten dazu, wo es nötig und sinnvoll erscheint, und "portioniert" das Buch so klug, dass wir es lesen können.
Wir sind zu jetzt-besoffen

Durchschnittstemperatur für Deutschland zwischen 1881 und 2017. Jeder Streifen ...© Grafik: Ed Hawkins/klimafakten.de

© Grafik: Ed Hawkins/klimafakten.de
Eine Frage, die man sich unwillkürlich stellt, ist: Warum zur Hölle tun wir zu wenig / nichts / das Falsche, wenn doch alle Infos auf dem Tisch liegen? Die Klimaforschung sagt uns seit mehr als 30 Jahren voraus, dass es genauso kommen wird, wie es gerade kommt. Neu ist das alles nicht. Neu ist, dass jetzt tatsächlich JETZT ist, und nicht mehr irgendwann in der fernen Zukunft. Ulrich von Weizsäcker dazu: Wenn wir über den Klimawandel sprechen, dann führt unsere Rechthaberei und Jetzt-Besoffenheit in die Katastrophe." Und meint damit: wir haben ein ungesundes Verhältnis zu langfristig und kurzfristig. Wir gleichen dem Frosch im Topf, der nicht merkt, wie die Wassertemperatur steigt – bis es zu spät ist. Blöd, oder?
Das beschreibt leider auch das Grundproblem aller Politik – denn die ist kurzfristig gesteuert, von Wahl zu Wahl oder Umfrage zu Umfrage. Der Gedanke, dass man Apfelbäume deshalb pflanzt, damit die nächste Generation in ihrem Schatten sitzen kann, kommt im hektischen Politbetrieb einfach nicht vor. Viel zu weit weg, viel zu sinnlos, keine schönen Bilder, keine Statements in den Nachrichten. Weiter, weiter. Weiter so.

Weg zur Netto-Null-Emission für CO2-Budgets in Deutschland ©showyourbudgets. Christian Mihatsch

Weg zur Netto-Null-Emission für CO2-Budgets weltweit ©showyourbudgets, Christian Mihatsch

Louis Armstrongs Lied „What a wonderful world”. Brauchen Sie noch mehr Gründe, ...© Mensch Erde, S. 85
Wahr ist aber leider: Wir müssen nicht die Erde retten, sondern uns selbst. Die Erde kann gut ohne uns, aber wohin sollten wir gehen? Mit Bezos und Branson zum Mond fliegen? Sauteuer. Der Politik- und Umweltjournalist Christian Schwägerl dazu: "Bisher verschanzten Menschen sich hinter der Formel, ihre Handlungen durch die Milliardenzahl der Menschen zu teilen und daraus abzuleiten, dass man selbst doch nur einen minimalen Teil Verantwortung trägt. Die Zukunftsformel lautet dagegen, seine eigene Lebensweise mal acht, neun, zehn Milliarden zu nehmen und zu sehen, was die Folgen wären." Hirschhausen formuliert es noch radikaler: "Vielen ist offenbar nicht bewusst, dass die nächsten zehn Jahre darüber entscheiden, wie die nächsten 10.000 Jahre laufen." Wir riskieren gerade alle wissenschaftlichen und sonstigen Fortschritte, die wir gemacht haben.
Klimaschutz ist Gesundheitsschutz

Ob bei Klimawandel, Corona oder anderen wissenschaftlichen Themen: Desinformationskampagnen ...© klimafakten.de
Ein Aspekt der Klimakrise liegt dem Arzt Hirschhausen besonders am Herzen, denn beim Klimaschutz geht es immer auch um Gesundheitsschutz. Die Luftverschmutzung tötet Menschen, die Hitzewellen töten Menschen, Umweltkatastrophen töten Menschen, falsche Ernährung tötet Menschen oder führt zu einer rasanten Zunahme von Zivilisationskrankheiten, die das Leben verkürzen.
Denken ist wie Googeln, nur krasser

Rote Liste der bedrohten Kinderlieder. Dank Klimawandel und Artensterben leider, ...©Mensch Erde, S. 398

Ausgaben für Fahrradwege in Europa. Da geht noch was! ©Mensch Erde, S. 338

Seine eigene Außentemperatur kann sich niemand kaufen. Für kein Geld der Welt. ...©Mensch Erde, S. 429
In einem Interview mit Geo sagte Eckart von Hirschhausen: "Die allermeisten denken bei Klimaschutz an Verzicht, und das ist falsch. Wir müssen viel mehr betonen, welche Vorteile wir selbst haben, wenn wir für den Klimaschutz handeln."
Dafür sieben Hirschhausen-Einsichten. Einfach, bissig, machbar. Denn was Menschen gemacht haben, können Menschen auch verändern.
1. Vernetzt: Die Krisen hängen zusammen. Klima, Führung, Bildung. Leider.
2. Rebound-Effekt statt Balance: Fortschritte an einer Stelle werden aufgefressen durch Maßlosigkeit an einer anderen.
3. Heißer Scheiß: Stadtentwicklung und Stadtplanung müssen endlich auf Hitzeplanung abgestimmt werden.
4. Öfter mal abschalten: Wenn das Internet ein Land wäre, hätte es den sechstgrößten Stromverbrauch auf Erden. Tendenz steigend. Haupttreiber? Gestreamte Videos.
5. Marchetti-Konstante: Wir brauchen nicht noch mehr Straßen. Das Reisezeit-Buget ist eine Mobilitätsgröße, die unverändert über Länder und Kulturen hinweg lautet: eine bis anderthalb Stunden pro Tag.
6. The Web of Life: Wer sich um Artenschutz bemüht, tut was für sich selbst. Bei Bienen haben wir es inzwischen begriffen, sonst sind wir erstaunlich begriffsstutzig. Jede Art, die verloren geht, reißt ein Loch in dieses Netz des Lebens.
7. Reaktanz: Wir haben Angst vor dem Verlust von Dingen, die wir vor der Nase haben. Und tun uns schwer damit, uns auf das zu freuen, was wir haben könnten. Stellen Sie öfter die Machtfrage.

Erderwärmung – der direkteste Beweis ©Mensch Erde, S. 439

Natur aus Sicht des Menschen. Natur aus Sicht der Natur ©Mensch Erde, S. 38/39

Insider-Jargon. Oma wusste schon lange, was hippe Youngster allmählich begreifen. ...©Mensch Erde, S.62
Zum Weiterlesen und Hören
Lust darauf, sich selbst mal auf den Prüfstand zu stellen? Hier können Sie Ihren eigenen CO"-Abdruck berechnen: https://n-tv.co2-rechner.de/de_DE/
Sie wollen endlich selbst mal bestimmen? Dann gibt es für Sie das Klima-Simulations-Modell En-ROADS. Verändern Sie die Weltpolitik und finden Sie bessere Lösungen: https://en-roads.climateinteractive.org/scenario.html?v=21.7.1
Papst Franziskus: Laudato Si – über die Sorge um das gemeinsame Haus. Katholisches Bibelwerk 2015
https://www.zeit.de/news/2021-05/25/hirschhausen-erklaert-welt-krisen-und-wege-hinaus?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.google.com%2F
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/eckart-von-hirschhausens-hoerbuch-mensch-erde-17397288.html
https://www.rtl.de/cms/rezension-zu-mensch-erde-sympathischer-wird-die-klimakrise-nicht-mehr-4765980.html
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/hirschhausen--wie-wir-dem-klima-und-unserer-gesundheit-helfen-30533246.html
https://www.deutschlandfunk.de/eckart-von-hirschhausen-zum-klimawandel-lasst-uns-eine.886.de.html?dram:article_id=497230

Foto: Nicole Dietzel, Dinias
https://www.swr.de/swr2/wissen/eckart-von-hirschhausen-wer-fleisch-kauft-sollte-die-guelle-dazu-bekommen-100.html
http://www.climate-lab-book.ac.uk/ Faszinierende Info-Grafiken, die den Klimawandel visualisieren.
https://www.klimafakten.de/ Exzellentes und sehr gut aufbereitetes Material rund um dem Klimawandel (Jutta Hamberger)+++
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen - weitere Artikel
REGION - 26.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (50)
Theodor Fontane, Der Stechlin - Ein neues Zeitalter bricht an
REGION - 12.06.2022
Was wir lesen, was wir schauen (49)
Lupita Nyong‘o: Sulwe - Feiere das Leuchten in Dir
REGION - 29.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (48)
Emily Ratajkowski: " My Body" - Schön und feministisch
REGION - 15.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (47)
Judith Kerr, Als Hitler das rosa Kaninchen stahl - Wir waren eine Insel
REGION - 01.05.2022
Was wir lesen, was wir schauen (46)
Anne Fairbairn: Und wählte fünf glatte Steine - Roman der Bürgerrechtsbewegung
REGION - 17.04.2022
Was wir lesen, was wir schauen (45)
"Kinder", spricht die Mutter Hase - Albert Sixtus: Die Häschenschule
REGION - 03.04.2022
Was wir lesen, was wir schauen (44)
Kasparov "Warum wir Putin stoppen müssen"-Russische Demokratie-Zerstörung
REGION - 27.03.2022
Was wir lesen, was wir schauen (43)
Eric van Lustbader "Nemesis-Projekt" - Weltkrieg mit Panzern und Desinformation
REGION - 13.03.2022
Was wir lesen, was wir schauen (42)
"Fünf Tage im Dezember": Weltgeschichte von Pearl Harbor bis Kiew
REGION - 28.02.2022
Was wir lesen, was wir schauen (41)
Auður Ava Ólafsdóttir, Miss Island - Im Land der Vulkane und Dichterinnen
REGION - 06.02.2022
Was wir lesen, was wir schauen (40)
Christine Brückner, "Wenn Du geredet hättest, Desdemona"
REGION - 23.01.2022
Was wir lesen, was wir schauen (39)
Amor Towles "Ein Gentleman in Moskau" - Was ist schon wirklich bedeutsam?
REGION - 02.01.2022
Was wir lesen, was wir schauen (38)
"Ich brauche keine Vorsätze, ich habe Ideen!" - lustvolle, realisierbare Vorschläge
REGION - 19.12.2021
Was wir lesen, was wir schauen (37)
XMas-Special: Bücher unterm Weihnachtsbaum – Teil 2
REGION - 12.12.2021
Was wir lesen, was wir schauen (36)
XMas-Special: Bücher unterm Weihnachtsbaum – Teil 1
REGION - 28.11.2021
Was wir lesen, was wir schauen (35)
Richard Evans: "Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien"
REGION - 07.11.2021
Was wir lesen, was wir schauen (34)
Anita Lasker-Wallfisch: "Ihr sollt die Wahrheit erben"
REGION - 26.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (33)
Sonderedition Buchmesse, Teil 4: Nachlese – ans Herz gelegt
REGION - 25.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (32)
Sonderedition Buchmesse, Teil 3: Entdecke mich – Bücher, die auf Sie warten
REGION - 21.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (31)
Sonderedition Buchmesse, Teil 2: Lieblingsbücher – die ans Herz wachsen
FULDA - 19.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (30)
Sonderedition Buchmesse 2021: Bücher, die ausgezeichnet wurden
FULDA - 18.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (29)
Aufwühlende Spurensuche in der Rhön - Michael Imhof: Juden in der Rhön
FULDA - 03.10.2021
Was wir lesen, was wir schauen (28)
Michael Maar: "Die Schlange im Wolfspelz" - Das Geheimnis großer Literatur
FULDA - 19.09.2021
Was wir lesen, was wir schauen (27)
Jüdisches Frauenleben: Kadosh + Unorthodox - Im Gefängnis radikaler Weltsichten
FULDA - 06.09.2021
Was wir lesen, was wir schauen (26)
Kaleyta: Geschichte eines einfachen Mannes - Der Erwählte, der sich ständig irrte
FULDA - 29.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (25)
Michael Wolff: "77 Tage - Amerika am Abgrund" - Trump ist immer noch da
FULDA - 15.08.2021
Was wir lesen, was wir schauen (24)
Maja Göpel "Die Erde neu denken" - Bringt eure Box zum Wackeln!
FULDA - 18.07.2021
Was wir lesen, was wir schauen (22)
Martin Doerry, Mein verwundetes Herz - "Vergangenheit, die nie vergeht"
FULDA - 11.07.2021
Was wir lesen, was wir schauen (21)
Robin Alexander: Machtverfall - Die Starken sind zerhauen
FULDA - 27.06.2021
Was wir lesen, was wir schauen (20)
Raynor Winn: Wilde Stille - Am Ende ein neuer Anfang
FULDA - 13.06.2021
Was wir lesen, was wir schauen (19)
Edith Wharton, Zeit der Unschuld - "Liebesträume, Lebensversäumnisse"
FULDA - 30.05.2021
Was wir lesen, was wir schauen (18)
Roman Sandgruber: "Hitlers Vater" - Gesegnet sei der Dachboden!
FULDA - 09.05.2021
Was wir lesen, was wir schauen (17)
Traun Sie sich: Lotte Tobisch: 'Gedankenspiele über den Mut' und 'Das Neinhorn'
FULDA - 25.04.2021
Was wir lesen, was wir schauen (16)
Anne Applebaum: Verlockung des Autoritären - Jenseits von richtig und falsch
FULDA - 04.04.2021
Was wir lesen, was wir schauen (15)
Thomas Mann / Susanne Kuhlendahl: Tod in Venedig - "Sehnsucht ins Ferne"
FULDA - 22.03.2021
Was wir lesen, was wir schauen (14)
Anne Siegel: Wo die wilden Frauen wohnen - Reichtum Islands sind Menschen
FULDA - 07.03.2021
Was wir lesen, was wir schauen (13)
Caroline Criado Perez: Unsichtbare Frauen - "weder exotisch noch kompliziert"
FULDA - 14.02.2021
Was wir lesen, was wir schauen (12)
Liselotte Welskopf-Henrich: Die Söhne der großen Bärin - Das andere Amerika
FULDA - 01.02.2021
Was wir lesen, was wir schauen (11)
Patricia Highsmith: "Ladies" - Die talentierte Ms. Highsmith
FULDA - 18.01.2021
Was wir lesen, was wir schauen (10)
Rick Reilly: "Commander in Cheat" - Donald Trumps schmählicher Abgang
FULDA - 03.01.2021
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (9)
Raynor Winn, Der Salzpfad - "Wandern gegen die Verzweiflung"
FULDA - 20.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (8)
Ein unterschätzter Nazi-Verbrecher: Baldur von Schirach von Oliver Rathkolb
FULDA - 13.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (7)
Charlie Mackesy: "Der Junge, der Maulwurf, der Fuchs und das Pferd"
FULDA - 06.12.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (6)
M. M. Kaye: Palast der Winde - Farbenprächtiges Historienspektakel
FULDA - 29.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (5)
Provokation für Briten - John Kampfner: "Why the Germans do it better"
FULDA - 23.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (4)
Mitch Albom: "Dienstags bei Morrie" - Sterben lernen, heißt leben lernen
REGION - 08.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (3)
Michaela Lindinger: "Hedy Lamarr – Filmgöttin, Antifaschistin, Erfinderin"
REGION - 08.11.2020
Omas Lieblingsschauspielerin
Interview mit Michaela Lindinger: "Wien, Tod, Sexualität und Mode"
REGION - 02.11.2020
Das 'Othering' ist so nervig!
Spannendes Interview mit Ausnahme-Autorin Olivia Wenzel
REGION - 01.11.2020
O|N Serie: Was wir lesen, was wir schauen (2)
Dieses Buch haut einen um: Olivia Wenzel "1000 Serpentinen Angst"
REGION - 18.10.2020
"Was wir lesen, was wir schauen"
Bob Woodward "Wut" - "Trump ist unsicher, eitel und selbstverliebt"
↓↓ alle 51 Artikel anzeigen ↓↓