

Bund und Land fördern experimentelle Projekte in Stadt- und Ortskernen
05.01.22 - Ab jetzt können noch mehr Projekte zur Stärkung der hessischen Innenstädte und Ortskerne umgesetzt werden. Nicht nur das Land Hessen fördert mit dem Programm "Zukunft Innenstadt" neue Ideen zur Belebung der Stadt- und Dorfzentren, sondern auch der Bund unterstützt kreative Projekte. Das Programm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" hilft bundesweit 238 Städten und Gemeinden dabei – darunter 24 in Hessen – , neue Nutzungen und Funktionen auszuprobieren, damit Stadt- und Dorfkerne attraktiv und lebendig bleiben.
"Die beiden Programme stellen eine optimale Kombination dar und eröffnen noch mehr Möglichkeiten", sagte Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir: "Außergewöhnliche Projekte können die Innenstädte und Ortsmitten weiter stärken und damit Entwicklungsimpulse in die gesamte Stadt oder Gemeinde senden."
Kreative Ideen gefragt
Neue Ideen und kreative Ansätzen sollen die Vielfalt der Innenstädte erhalten. Leerstehende Läden können für Pop-up-Stores, Repair-Lokale, Freizeit-, Sport- oder Bildungsangebote genutzt werden, auf öffentlichen Plätzen können Spiel- und Sportflächen oder Treffpunkte entstehen. Co-Working-Spaces, kleine Manufakturen, Handwerksbetriebe oder Gesundheitseinrichtungen erhöhen die Kundenfrequenz. Auch touristische Potenziale sind von Bedeutung für eine lebendige Innenstadt.Der Einzelhandel, der sich auch schon vor der Pandemie in einem Strukturwandel befand, wird langfristig nicht mehr allein die Hauptfunktion der Innenstädte und Ortskerne bestimmen. Die beiden Förderprogramme unterstützen daher Maßnahmen, die neue Funktionen entwickeln und damit die Innenstädte wieder stärken.
Förderprojekte "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren"
Die folgenden Städte und Gemeinden in Osthessen werden aus dem Bundesprogramm "Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren" gefördert. Mit Ausnahme von Rotenburg an der Fulda haben sie zusätzlich auch ein Innenstadtbudget aus der Landesförderung des Programms "Zukunft Innenstadt" erhalten:Fulda
Bad Salzschlirf: Ortskernerleuchtung - Licht und Dunkelheit im Sternepark Rhön - Ortskern und Kurpromenade in ein neues Licht rücken! / 535.050 Euro
Fulda: Zukunftswerkstatt - Ansätze für die Stadtentwicklung mit Beteiligungsprozess und für die Nachnutzung einer leerstehender Kaufhof-Immobilie / 2.647.500 Euro
Hersfeld-Rotenburg
Rotenburg an der Fulda: Innenstadt RoF - Erarbeitung eines Innenstadtkonzeptes und Einrichtung eines Innenstadtbeirats für die Innenstadt / 1.046.250 Euro
Vogelsbergkreis
Homberg (Ohm): Strategische Entwicklung der Innenstadt / 566.250 Euro
Bündnis für die Innenstadt
In Hessen hat sich Mitte Dezember 2020 das "Bündnis für die Innenstadt" gegründet: 15 Bündnispartner, die relevante Gruppen von Innenstadt-Akteuren vertreten, haben ihre Blickwinkel und Erfahrungen gebündelt und gemeinsam mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium das Landesprogramm "Zukunft Innenstadt" entwickelt. 110 hessische Städte und Gemeinden haben im Herbst 2021 ein Innenstadtbudget von jeweils bis zu 250.000 Euro aus diesem Programm erhalten. Mit den Fördermitteln können Innenstadt-Experimente durchgeführt und neue Ideen für eine nachhaltige Belebung umgesetzt werden.Darüber hinaus wird in Hessen derzeit an einem "Zukunftsplan Innenstadt" gearbeitet, in den die Erfahrungen der Städte und Gemeinden sowie die Expertisen der Bündnispartner eingehen. (pm)+++