Archiv

GBI Thorsten Wennemuth gibt Erläuterungen zur Übung

Da muss er aber noch ein bisschen wachsen - Fotos: Gerhard Manns
09.08.11 - Schenklengsfeld
Gemeindefeuerwehrtag Prototyp TSF-L übergeben - Große Schauübung
Zahlreiche Zuschauer waren gekommen, um die große Schauübung der Schenklengsfelder Feuerwehren, anlässlich des Gemeindefeuerwehrtages, am Samstag Nachmittag im Ortsteil Malkomes zu verfolgen. Das Spektrum reichte von Menschenrettung unter Atemschutz aus einem brennenden Gebäude, Wasserförderung über lange Wegstrecke aus dem „Solzbach“, einer eingeklemmten Person nach Verkehrsunfall und einer Schaumübung der Jugendfeuerwehr.
Über Mikrofon gab Gemeindebrandinspektor Torsten Wennemuth dem Publikum Erläuterungen zum Übungsablauf und zu den einzelnen Übungsabschnitten. Im Anschluss trafen sich die Brandschützer in einer Halle, um gemeinsam mit den Bürgern den Gemeindefeuerwehrtag zu feiern und verdiente Kameraden für ihre langjährige treue Mitgliedschaft in der Feuerwehr zu ehren. Außerdem übergab Bürgermeister Stefan Gensler an die Wehren Malkomes und Dinkelrode das neue Tragkraftspritzenfahrzeug Logistik (TSF-L). Diese beiden Wehren werden mit dem neuen Löschfahrzeug zukünftig gemeinsam zu Einsätzen ausrücken.
Bürgermeister Gensler bedankte sich bei den Wehren Malkomes und Dinkelrode für die Ausrichtung des Gemeindefeuerwehrtages und bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und Planung bei der Beschaffung des neuen TSF-L, allen voran bei KBI Jürgen Weingarten, GBI Wennemuth und seinem Stellvertreter Marco Kauffunger. Nur mit dem nötigen Fachwissen der oben genannten sei es gelungen, das TSF-L so zu planen und letztendlich auch das Innenministerium davon zu überzeugen, dass dieses Fahrzeug, gerade für die Bedürfnisse kleinerer Wehren, genau das richtige ist. Wennemuth erläuterte anschließend anhand einer Präsentation den Werdegang von der Idee bis zur Fertigstellung und Auslieferung des TSF-L. KBI Jürgen Weingarten sagte, dass er am Anfang eher skeptisch dem Projekt gegenüber stand, er hat sich aber zwischenzeitlich davon überzeugt, dass es doch eine gute Idee war, die sich auch für andere Wehren durchsetzen wird. Selbst der Leiter der Berufsfeuerwehr Frankfurt/M, Reinhard Ries, sagte, dass dies das richtige Fahrzeug für einige seiner Freiwilligen Feuerwehren sei.
Die Planungen begannen im Jahr 2009, die schriftliche Bestätigung des Innenministeriums erfolgte am 05.10.2009 und nach den vielen Besprechungen wegen der Beladung und des Aufbaus konnte das Fahrzeug am 24.03.2011 beim Hersteller in Görlitz abgeholt werden. Mit dem Fahrzeug kann zukünftig Ölbindemittel, Ölsperren, Material zur Löschwasserrückhaltung und diverse Ausrüstungsgegenstände transportiert werden. Dazu ist heckseitig eine hydraulische Ladebordwand angebracht, was das Beladen mit Nachschub-Rollcontainern möglich macht.+++




Geschafft, über die Leiter gerettet


Auch er wurde gefunden und aus dem „brennenden“ Gebäude gerettet

Der Rettungsdienst versorgt den verletzten Jungen

„Verletzt und eingeklemmt“, Arbeit für die Feuerwehr

Das erfordert den Einsatz von Spreizer….



Das Dach ist ab, der Zugang zum „Verletzten“ ist frei


Die Wasserentnahmestelle am „Solzbach“ besetzt durch die Wehren Landershausen und Erdmannrode




Übung beendet, zum Abbau fertig

Die für 25 bzw. 40 jährige aktive Mitgliedschaft geehrten Kameraden mit KBI Jürgen Weingarten, 1. von links, Verbandsvorsitzender Thomas Specht, 2. von links, Bürgermeister Stefan Genzler, 1. von rechts und dem Wehrführer von Malkomes Willi Höfer, 3. von rechts

Die für 25, 40 und 50 jährige Vereinsmitgliedschaft geehrten Kameraden mit GBI Thorsten Wennemuth, 1. von links, KBI Jürgen Weingarten, 2. von links, Verbandsvorsitzender Thomas Specht, 4. von links, Wehrführer Willi Höfer, 1. von rechts und BGM Stefan Genzler, 2. von rechts.

Die Schenklengsfelder Feuerwehrführung testet die Ladebordwand


Die Schlüsselübergabe mit von links: Thorsten Wennemuth, Joachim Pankow, Thomas Specht, Willi Höfer, Stefan Genzler, Jürgen Weingarten und Marco Kauffunger
