Motto „Hurra, wir leben noch“ erfüllte sich bei glanzvoller Fremdensitzung

29.01.13 - Mit einem Spitzenprogramm rund um das Motto „2013 – Hurra, wieder leben noch" und der Ernennung eines neuen Ehrenritters ging am Wochenende die Große Fremdensitzung des Lauterbacher Carneval Vereins (LCV) über die Bühne der ausverkauften Eichbergtrunhalle. Der seit 1983 bestehende Verein lieferte mit Tanzgruppen, Büttenrednern und einer „Sitzung in der Sitzung" eine fulminate Gala zum 30jährigen Jubiläum, das waschechte Karnevalisten allerdings nicht feiern.
In der flott dekorierten Narhalla begrüßte LCV-Präsident Gerhard Schnegelberger Vertreter befreundeter Faschingsvereine, darunter das Prinzenpaar vom TUMABA, Patricia und Axel. Zum zweiten Mal bei der Großen Fremdensitzung gekürt wurde der LCV-Ehrenritter: Mike Bunse vom REWE-Markt in der Umgehungsstrasse wurde mit dem Narrenkappen-Schlag in den Stand der „Honorigen und Edlen des LCV" berufen. Zuvor sang „Milva" (Marcus Völker) ihr „Wir leben noch". Die „Putzfrauen aus dem Rathaus" (Marlies Wamser und Carmen Gallerani) nahmen aktuelles Geschehen der Kreisstadt aufs Korn.
Zuvor glänzte Sybille Dreiseitel als „Der Junggeselle" in der Bütt. Begonnen wurde das tänzerische Programm durch die Tänze der kleinsten LCV-Aktiven mit dem Showtanz der „LCV-Sternschnuppen" als Schlümpfe und der LCV-Sternchen zusammen mit dem „LCV-Teenie-Paar" (Nele Marx und Nele Schneeberger), die großen Beifall ernteten. Überhaupt erarbeiteten sich die Tanzgruppen des LCV großen Zuspruch. Präzise bei den Gardetänzen und künstlerisch kreativ bei den Showtänzen zeigten sich die LCV-Funken (Showtanz-Trainerinnen Lisanne Rahn und Pauline Lang) und die Große Garde (Showtanz Einstudierung. Bastian Fugmann und Jana Schnegelberger). Dem gelungenen Auftritt des Tanzmariechens Pauline Lang wurde vom Publikum mit Applaus großer Respekt gezollt. Auch das LCV-Männerballett legte mit „Die Gentlemen" in Ganzkörperanzügen wieder einen brillianten Auftritt mit akrobatischen Einlagen hin.
Während die LCV-Donzeln sonst als tratschender Weiberstammtisch zum Inventar der Fremdensitzung gehörten, gaben sie diesmal gleich eine „Sitzung in der Sitzung" ab und stürmten mit eigenem Prinzenpaar (Prinz: Dieter Wohlfahrt, Prinzessin: Martin Hess), Bruder Tuck als Büttenredner, zwei Tanzmariechen (Sandra Roos, Celine Roos) und einem eigenen Männerballett in „Schwanensee"-Kostümen selbstironisch die Bühne.Als „Kracher" entwickelte sich der wortlose Sketch „Die Bank" mit der schönen Edelfrau (Manuela Hartmann) und der plumpen Landfrau (Marlene Aschenbach), die die Schöne nachäffte und sich etwa beim Schminken mit Margarine beschmierte und beim Pudern Mehl zu Hilfe nahm. Die Büttenrede von Rainer-Hans Vollmöller über die Leiden eines „Hausmannes" beanspruchten die Lachmuskeln des Publikums extrem.Wieder mit standing ovations bedacht wurde der Auftritt von Frank Lang als Vampir, der auch die Funken bei ihrem Showtanz unterstützte. Das Aushängeschild des Vereins, das LCV-Dreigestirn (Bauer Bernd Bellinger, Jungfrau Michael Marx, Prinz Christoph Wamser) packte traditionell wieder heiße Eisen aus Kommunalpolitik und gesellschaftlichem Leben an. Mit Trompeten und fetziger Musik, diesmal wieder mit kölnischer Mundart, läuteten als Schlusspunkt der gelungenen Samstagabend-Show die LCV-Gickel das große Finale der LCV-Fremdensitzung ein. Begleitet von der Kapelle „Zap" endete ein fröhlicher Abend in den Morgenstunden. +++