Zur optimalen Darstellung von Osthessen|News wird Javascript benötigt.

Närrische Zeiten der „Harmonie“: Farbenfrohes Programm am „Bunten Abend“



30.01.13 - Zum lustigen Bunten Abend hatte der Steinbacher Sängerchor „Harmonie" ins dekorierte Dorfgemeinschaftshaus geladen. Über 80 Harmonisten feuerten für die Zuschauer im vollbesetzten Saal ein fastnächtliches Feuerwerk ab und eröffneten damit die Steinbacher Fastnachtssaison. Viele Helfer auf, hinter und vor der Bühne hatten für ein witziges vierstündiges Programm gesorgt.Kathrin Thiele führte als charmante Ansagerin die Gäste durch die „Närrischen Zeiten" des Abends. Sie begrüßte nebst den vielen Gästen besonders Pfarrer Winfried Vogel, den ersten Vorsitzenden der „Harmonie" Markus Gutberlet und die Dirigentin des Kinderchors Dagmar Schröter.

Der Kinderchor unter der Leitung von Dagmar Schröter eröffnete mit heiterem Gesang und den Liedern „Land der Phantasie" und „Faschingszeit" den Abend. Begleitet wurden die Kinder von Kreischorleiter Thorsten Pirkl am Klavier. „Die Kinderrunde" mit Vanessa Pape, Nina Gutberlet und Johannes Modenbach gab einen unschuldigen, aber witzigen Einblick in das Leben ihrer Familien. Einstudiert hatte den Sketsch Manuela Gutberlet. Der kurzfristig einspringende „Ersatzmann" Detlef Manns zog wiedermal über seine Ehefrau her, welcher er aus Gewichtsgründen kurzerhand eine Personenwaage schenkte. Schockiert bemerkte er auf dem diesjährigen Maskenball, dass seine Frau gar nicht maskiert war.

Auf der „Schönheitsfarm" trafen sich die altbekannten Urgesteine Lisbeth und Margot (Claudia und Nicole Heimrich), um sich dort sprachlich und gesanglich auszutauschen. Witwe Margot sehnt sich nur nach einem Mann, Ehefrau Lisbeth dagegen will nur Schokolade und ihren Mann zukünftig mit Kamasutra aufpeppen. Gesanglich entführten die sportlichen 14 „Jungsänger der Harmonie" die Zuschauer mit ihren Liedern in die örtliche Stepper-Stunde, um dort mit Fleischwurst und ihrer Körperhygiene zu kämpfen. Auf welche Art sich die Frauen in Steinbach in der Diskothek ihre Männer angeln, zeigte eindrücklich die Zugabe der Jungsänger. Gitarrist Andreas Nickel begleitete Marcus Herr, Thomas Albrecht, Benedikt Manns, Martin Seng, Fabian Möller, Thorsten Herr, Sebastian Albrecht, Carsten Herr, Lukas Hohmann, Manuel Dreifürst, Stefan Schmitt, Michael Schmitt und Marian Wingenfeld.

Familienvater Hermann (Lukas Gutberlet) musste im nächsten Sketsch „Das fängt ja gut an" seiner Ehefrau Gertrud (Patricia Manns) und seiner naseweisen Tochter Trine (Celina Gutberlet) auf der Terrasse Gehorsam leisten.Drei Tanzgruppen des Steinbacher Sportvereins bereicherten das Programm mit gekonnten Schritten: Ihre Premiere hatten die Steinbacher „Tanzmäuse". Mit dem Adler auf der Brust zeigten die jungen Mädchen ihr Können auf der Tanzfläche. Das erste Mal auf der Fastnachtsbühne standen die Tänzerinnen Emma Dietz, Franziska Dietz, Lea Dräger, Emily Flügel, Jana Heimroth, Alicia Hohmann, Alina Jordan, Chiara Kehl, Livia Kochanski, Mia Koziol, Sarah Krieger, Sophie Matthaei, Leni Neuenschwander, Leni Oswald, Lena Schröter und Pia Wetzchewald.

Trainiert wurden die Mädchen von Christiane Oswald. Zu einem Trip nach Bayern hatten die „Cheeky Girls" eingeladen, um anschließend mit Partymusik dem Saal einzuheizen. Unter der Anleitung von Anne Trapp tanzten in Kostümen von Elvira Hahn: Antonia Heimrich, Franziska Weber, Maren Bott, Lara Ludwig, Lea Trapp, Constanze Gollbach, Samantha Vogt, Gloria Biedenbach, Michelle Bott und Antonia Ammermann. Die „Sunshine Ladies" mussten im afrikanischen Urwald mit ihrem Flugzeug notlanden und begeisterten die Zuschauer mit ihrer professionellen Tanzshow „Welcome to the jungle". Auf der Reise nach Afrika waren Veronika Schmitt, Lorena Höfer, Julia Höfer, Caroline Zentgraf, Jessica Hauser, Larissa Hettinger, Christiane Oswald, Stephanie Bott, Sonja Bleuel, Sarah Klüber und Janina Lohfink. Einstudiert hatten die Schritte Jessica Hauser, Victoria Weber und Veronika Schmitt, die Kostüme stammen von Elvira Hahn.Als „Renter unter sich" kämpften Jürgen Gärtner und Lothar Albrecht mit ihrer freien Zeit und ihren vielfältigen neuen Aufgaben.

Die Gesprächsthemen der Rentner drehten sich um Grabsteininschriften, die Jugend von heute und die Gesundheitsvorsorge. Der Text stammte von Manuela Gutberlet und, einstudiert wurde das Zwiegespräch von Ruth Albrecht. Einen „Einsatz in vier Wänden" hatten die acht Sängerinnen der Harmonie. Sie berichteten gesanglich als Steinbacher Bauarbeiter und Handwerker von den vielen Großbaustellen im Ortskern, darunter der Umbau des Dorfgemeinschaftshauses („Von der Großbaustelle kommen wir") der Keller’sche Neubau („Karl-Heinz schenk mir ein Foto") oder dem Neubau des Saals der Gastwirtschaft („Jou wir schaffen das"). Die singenden Bauarbeiterinnen waren: Dagmar Schröter, Christina Kittel, Maria Pirkl-Vogt, Janina Ritz, Gaby Vollmer, Simone Manns und Kathrin Sauer. An der Gitarre gab Lisa Ludwig den Takt vor, als Statisten wirkten mit: Jonathan Vollmer, Paulina Fischbach, Emilia Kehl und Emma Sander. Bevor es zum großen Finale mit allen Akteuren des Abends überging, hatten die informierte Waltraud und das dappiche Mariechen (Kathrin Thiele und Sophia Heiderich) die Lacher auf ihrer Seite.

Die betagten Frauenzimmer tauschten sich über die neueste Telekommunikationstechnik à la iPad („Mei Bett") und Twitter („Gewitter") aus, was zu manchen Missverständnissen führte. An das Programm anschließend sorgten die „Die Rhönbuben" für die richtige Tanz- und Stimmungsmusik.Zum Gelingen des Abends hatten Kathrin Thiele (Regie und Ansage), Rüdiger Vogt (Ton), Ronny Müller, Benedikt Manns und Niklas Gutberlet (Licht), Edgar Vogel (Film), Martin Möller (Ton), Michael Ludwig, Fabian Möller und Sebastian Albrecht (Bühne), Berthold Schmitt und Uschi Wingenfeld mit ihrem Team (Bewirtung), der Festausschuss und die Vereinsmitglieder (Auf- und Abbau) beigetragen. Allen Narren ein dreifaches „Helau"!+++

Impressum  Datenschutz