
Lebensmittel vor der Mülltonne zu bewahren, schont die Umwelt, das Klima und ist gut für die eigene Geldbörse. In unserem Online-Seminar kommen wir mit Ihnen ins Gespräch zu Fragen wie: Welche Lebensmittel werden überwiegend weggeworfen? Warum landen Lebensmittel überhaupt im Müll? Und wie lassen sich Lebensmittelabfälle im privaten Haushalt vermeiden?
In über 30 bundesweiten und kostenlosen Online-Vorträgen informieren die Verbraucherzentralen Interessierte aller Altersgruppen zu Lebensmitteln und Ernährung. Die Themen sind vielfältig, so geht es um:
• Werbetricks und welche Angaben auf Lebensmitteln wirklich weiterhelfen,
• den Nutri-Score, Zucker und andere Süßmacher in Lebensmitteln,
• die „klimagesunde“ Ernährung und was dahintersteckt,
• Gesunde Kinderernährung und Kindermarketing
• Alltagstipps, die helfen, dass weniger Lebensmittel im Müll landen.
In den Online-Vorträgen können die Teilnehmenden jederzeit ihre persönlichen Fragen stellen. Podcasts und verschiedene Quizformate ergänzen das bunte digitale Angebot.
zusätzliche Informationen:
27. Januar 2022, 18.00-19.30 Uhr
Aufgrund der Corona-Pandemie fällt die Internationale Grüne Woche aus. Daher laden die Verbraucherzentralen vom 24. bis 28. Januar bereits zum zweiten Mal zur digitalen Verbraucherinformationswoche ein.
Alle Online-Vorträge im Überblick und weitere Angebote der Aktionswoche finden Interessierte auf www.verbraucherzentrale.de/die-digitale-verbraucherinformationswoche-54613