




Mit der Vortragsreihe „In der Rhön, für die Rhön“ will die Bayerische Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön die Forschung im Biosphärenreservat greifbar machen und die Rhönerinnen und Rhöner an den neuesten Erkenntnissen teilhaben lassen. Am Donnerstag, 30. Juni, 19.30 bis 21 Uhr, geben Ihnen Felix Papsch, Victoria Wunderle und Julia Tauer Einblicke in die Bildungsforschung des neugegründeten Naturerlebniszentrum (NEZ) Rhön.
Das Naturerlebniszentrum (NEZ) Rhön forscht, schult pädagogische Fachkräfte und entwickelt Bildungsinhalte im großen Themenkomplex „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Daneben bietet es verschiedenste Führungen und Möglichkeiten, Natur bewusst zu erleben.
Felix Papsch nimmt Sie mit in das neu gegründete Zentrum und gibt Ihnen Einblicke in die dort stattfindende Bildungsforschung, die durch Abschlussarbeiten von Studierenden bereichert wird.
So untersuchte Victoria Wunderle, Lehramts-studentin an der Universität Würzburg, den Einfluss von Sternenführungen auf die Naturverbundenheit und die Einstellungen zum Schutz der Nacht.
Julia Tauer, Studentin im Bereich Biodiversität & Umweltbildung an der Pädagogischen Hoch-schule Karlsruhe, präsentiert ihre Ergebnisse zum Einfluss eines Bildungsangebots für Grundschulkinder im Wild-Park Klaushof auf den Umgang mit tierischen Produkten.
Die Veranstaltung wird aufgezeichnet und im Anschluss auf der Homepage des Biosphärenreservats Rhön zur Verfügung gestellt: www.biosphaerenreservat-rhoen.de
zusätzliche Informationen:Das kostenfreie Webinar findet online auf der Plattform eududip statt. Zur Anmeldung geht es hier.
Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung automatisch per Email eine Anmeldungsbestätigung und den Zugangslink zur Veranstaltung.
