




Die Entwicklungszone im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön macht den größten Teil des Gebiets aus. Hier leben und arbeiten die Rhönerinnen und Rhöner, hier entwickeln sie ihre Region weiter. Dabei steht ein nachhaltiges Miteinander von Mensch und Natur im Vordergrund. Auf welche vielfältige Weise das passiert, lässt sich am Sonntag, 22. Juni, bei Veranstaltungen in Bayern, Hessen und Thüringen entdecken und erleben.
Ganz in der Nähe wachsen „funky fruits“ – außergewöhnliche Früchte, die wir uns gerne ansehen. Den Rhönexpress Bahn-Radwegfahren wir entlang bis Rupboden. Hier erfahren wir mehr über eine fast vergessene Autobahn – und Neues, was am Gleispark entstehen wird.
Der größte Anstieg desTages führt uns auf den Volkersberg, wo wir uns in der Klosterschänke stärken für den zweiten Teil unsererRunde.
Wir erfahren mehr über die Bildungsstätte Volkersbergund genießen danach die Abfahrt bis Riedenberg, wo wir die Biosphärenschule besuchen werden.
Der Sternenpark Rhön mit seinen neuen Himmelsschauplätzen in der Gegend ist ein weiteres Thema, bevor wir gegen 16 Uhr zum Ausgangspunkt unserer Radtour, nach Bad Brückenau zurückkehren.Die kostenfreie Radtour wird von der Bayerischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön veranstaltet.
DieTeilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung ist bis spätestens 18. Juni erforderlich unter 0931/380 1664 oder per Mail an [email protected].
Bitte die Tagesverpflegung selbst mitbringen, Einkehrmöglichkeit in der Mittagspause.
Die Fahrstrecke beträgt 35 Kilometer; es werden dabei 430 Höhenmeter überwunden. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung kurzfristig abgesagt werden.

