Archiv


20.04.10 - Termine FD
Was im Klärwerk fließt - After-Girls-Day-Party - "Gernsehen und Abendessen"
Klassischer Genuss mit Schuss - Spannendes aus der Musikgeschichte
FULDA. Nach dem Musik-Kabarett Abend mit Bella & Bellissimo, der Talkshow mit dem Rhöner Orignal Franz Habersack und dem Fotoshooting mit André Druschel präsentiert die Gastgeberin der Reihe, Marianne Blum, nun etwas ganz anderes im Museumskeller: klassische Musik. In Deutschland wird die Klassik von der anderen Musik durch den kleinen Buchstaben „e“ für „ernst“ getrennt. Für Gralshüter ist das eine Auszeichnung und ein Unterscheidungsmerkmal zu der so genannten U-Musik oder „leichten Muse“ (deren Leichtigkeit sich oft gar nicht so leicht erzeugen lässt) und zu der angeblich so schnell vergänglichen Popmusik.
Den meisten Komponisten und Musikern war und ist diese Unterscheidung jedoch egal. So kennt auch die Klassik „Mega-Hits“ und die Popmusik hat Klassiker produziert, also Musik, der man sehr wahrscheinlich noch in hundert Jahren etwas abgewinnen kann. Auch das Leben der klassischen Komponisten hatte sehr oft Ähnlichkeiten mit dem Leben eines heutigen Popstars und so manche Werkgeschichte liest sich wie der Plot zu einem Thriller mit Blockbuster-Qualitäten. Das zusammenzubringen hat sich die Gastgeberin der Reihe am letzten Mittwoch im April vorgenommen. So wird es exzellent dargebotene klassische Musik geben, gewürzt mit saftigen Anekdoten und interessanten Details aus der Musikgeschichte.
Ihre Gäste an dem Abend: die ukrainische Pianistin Marina Gajda und die Geigerin Lidia Koch, die ebenfalls aus der Ukraine stammt. Die beiden Musikerinnen kennen sich seit Ihrer Schulzeit und haben gemeinsam am Konservatorium in Lwòw (Lemberg) studiert. Sie werden an diesem Gernseh-Abend eine kleine umso feinere Kostprobe ihres Könnens darbieten. Dazu kommt noch ein besonderer Gast: der Fuldaer Rapper TeMain. Er wird – zum ersten Mal in Fulda – einen Rap auf ein klassisches Stück bieten. Selbstverständlich bietet auch dieser Gernseh-Abend besten kulinarischen Genuss aus der bewährten Museums-Küche.
Gernsehen und Avendessen - Klassischer Genuss mit Schuss am Mittwoch, 28. April 2010, 19 – 22 Uhr im
Museumskeller Fulda, Jesuitenplatz 2, 36037 Fulda, 0661-240030. Weitere Infos unter 0661-240230 oder www.kreuz.com, Tickets an den bekannten Vorverkaufsstellen.
„Wir lassen den Girls-Day richtig ausklingen“ - After Girls-Day Party in der Jugendkulturfabrik
FULDA. Am Freitag, 23. April 2010 findet in der Jugendkulturfabrik von 15.00 Uhr - 18.30 Uhr eine After Girls-Day Party statt, eine Veranstaltung der AGM in Kooperation mit der Frauenbeauftragten der Lehrkräfte am Schulamt Fulda und der Jugendberufshilfe.Für alle Mädchen ab 10 Jahren besteht die Möglichkeit an verschiedenen Workshops teilzunehmen, um ihre Erfahrungen am Girls- Day, der in diesem Jahr am Donnerstag, 22. April 2010 stattfindet, zu vertiefen, und anschließend gemeinsam zu feiern. Das Angebot erstreckt sich über Klettern für Girls, kreative Collagen, Tanzen wie Michael Jackson und Berufe zum Anfassen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Als Highlight wird die Mädchenband Foxy Ladies auftreten und auch das Saftwerk ist mit seinen leckeren alkoholfreien Cocktails vor Ort. Zum Abschluss der Party soll fröhlich getanzt und gefeiert werden.Nähere Informationen erhaltet Ihr beim Amt für Jugend und Familie der Stadt Fulda, Telefon: 0661 102-1987.
Blick hinter die Kulissen -Besichtigung des Klärwerks Fulda
FULDA. Am Dienstag, 27. April, bietet die Volkshochschule der Stadt Fulda im Rahmen der Reihe „Blick hinter die Kulissen“ eine Besichtigung des Klärwerks in Fulda-Gläserzell an. Neben technischen Informationen von kompetenten Mitarbeitern des Klärwerks bekommen Sie auch Einblicke in die verschiedenen Reinigungsprozesse bei der Abwasserbehandlung und erhalten interessante Informationen rund um das Thema „Abwasser“.
Die Besichtigung beginnt um 10.00 Uhr beim Klärwerk in Gläserzell. Zur Planung ist eine vorherige Anmeldung in der Geschäftsstelle der Volkshochschule Unterm Heilig Kreuz oder unter Telefon 102-14 77, erforderlich.+++