




"Jugend malt" 2025 – Wanderausstellung des Landeswettbewerbs
Ein gemeinsamer Wettbewerb des Hessischen Ministeriums für Wissenschaftund Forschung, Kunst und Kultur und der Kinder-Akademie Fulda für Kinder und Jugendlichevon sechs bis 16 Jahren
---
Beim diesjährigen Landeswettbewerb wurde eine beeindruckende Anzahl kreativer Interpretationen des Wettbewerbsthemas „Energie“ eingereicht. Kinder und Jugendliche aus ganz Hessen haben sich eifrig daran beteiligt – die Vielfalt der Ideen und Techniken und die Qualität der Bilder waren überwältigend.
Am 01. Juli fand im He...

36037





Sonderausstellung der Kinder-Akademie Fulda KÜNSTLERISCHE INTELLIGENZ
In Kooperation mit Hochschule Fulda (Fachbereich AI) und den Magrathea Laboratories e.V. (mag.lab) (Laufzeit: 2. Juni bis 31. August 2025)

Der Dom ist das bekannteste Bauwerk Fuldas. Im 18. Jahrhundert wurde die Barockkirche von Johann Dientzenhofer auf den Grundmauern der romanischen Ratgar-Basilika errichtet. Seine religiöse Bedeutung erhält der Dom durch das Bonifatiusgrab.
Die Bonifatiusgruft ist für Gäste mit Mobilitätseinschränkung nur bedingt zugänglich.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten und kann sehr gut mit dem 1-stündigen Stadtrundgang kombiniert werden.

Festsonntag anlässlich 100- Jahre TSV Lingelbach
10:45 Uhr Gottesdienst
12:00 Uhr Frühschoppen es spielt der Posaunenchor Lingelbach, Ehemaligentreffen
ab 14:00 Uhr Kinderprogramm, Hüpfburg, Kletterturm…..
Hubschrauberrundflüge

Die Kraft des Wollens – Junge Kunst in Geisa Einladung zur öffentlichen Vernissage
Von der ersten Skizze bis zum vollendeten Werk – Kunst lebt vom Wollen, vom Streben, von der Leidenschaft. Ganz in diesem Geist findet vom 11. Juni bis zum 10. August 2025 die 16. Schulkunstausstellung der Rhön-Ulstertal-Schule Geisa statt. Ausstellungsort ist wie bereits im vergangenen Jahr die Anneliese-Deschauer-Galerie. Unter der inspirierenden Anleitung ihrer Kunstlehrerin Dagmar Nicklich haben Schülerinnen und Schüler sich dem kraftvollen Motto „Das Geheimnis des Könnens li...

36419





In der Fuldaer Altstadt treffen Sie noch auf viel mittelalterliche Bausubstanz – darunter Zunftkirchen, alte Marktplätze und Straßennamen, die auf ihre Funktion im Mittelalter hinweisen.
Der Rundgang führt Sie z. B. zum Hexenturm, der Teil der alten Stadtbefestigung war, sowie zum Geburtshaus von Ferdinand Braun, dem Erfinder der Kathodenstrahlröhre, und über den Severiberg zum Platz Unterm Heilig Kreuz.

Die "Historischen Räume" der ehemaligen Residenz der Fuldaer Fürstäbte bieten einen Einblick in die Lebenswelt des Absolutismus. Neben dem großen Festsaal mit den dazu gehörigen Vorräumen und einer fürstlichen Wohnung aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts werden auch einige Räume des Klassizismus (19. Jh.) präsentiert. Die berühmten Sammlungen Fuldaer und Thüringer Porzellans sind ebenfalls im Stadtschloss ausgestellt und werden während der Führung vorgestellt.
Die Führung dauert ca. 45 Minuten und kann sehr gut mit dem 1-stündigen Stadtrundgang kombiniert werden.


36037





Die Franziskaner und antonius laden jeden zweiten Dienstag im Monat zum Hoch-oben-Gottesdienst mit besonderer Gestaltung ein – immer unter einem besonderen Motto.
Weitere Termine: 9. September, 14. Oktober, 18. November, 9. Dezember

36039





Jeden zweiten Dienstag im Monat, 18.00 Uhr, im Umweltzentrum Fulda. Ob regelmäßige oder gelegentliche Teilnahme – alle Interessenten sind herzlich willkommen! Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 6 EUR. Anmeldung per Mail an [email protected] oder unter Tel. 0661 102 4399

36041





Die Veranstaltungsreihe „Alles im Grünen Bereich“, die in diesem Jahr unter dem Motto „Sieben Jahreszeiten“ steht, wird am Dienstag, den 8. Juli, von 19:00 bis 20:00 Uhr im Auenpark am Nordufer des Aueweihers fortgesetzt.
Das Thema lautet diesmal: „Sommer: Vergnügliches Techtelmechtel mit Cello und Glockenblumen am Auenplatz“.
Der schattige Auenplatz, ein kleines Erlenwäldchen, entstand zur LGS 2023: Für jeden Ortsteil der Stadt Fulda wurde hier eine Erle auf dem ehemaligen Parkplatz gepflanzt – 24 Stück...

SOMMERNACHTSTRÄUME nach William Shakespeare in einer Fassung von Joern Hinkel
Musik von Jörg Gollasch
Inszenierung Joern Hinkel
Bühne Jens Kilian
Kostüme Kerstin Micheel
Es spielt das Orchester der Bad Hersfelder Festspiele
Musikalische Leitung Christoph Wohlleben Premiere 20. Juni 2025, 21 Uhr
Stiftsruine Bad Hersfeld
Geplante Länge: 3 Stunden. eine Pause
Theseus, der Herzog von Athen beschließt, die Amazonenkönigin Hippolyta zu heiraten. Zu den Hochzeitsfeierlichkeiten lädt er die gesamte Verwandtschaft ein. Ein Orchester soll aufspielen....

36251





Der Gott des Gemetzels
von Yasmina Reza Deutsch von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel
Regie Jule Ronstedt
Premiere 28. Juni 2025/ 20:30 Uhr
Schloss Eichhof
Zwei Elfjährige prügeln sich, der eine schlägt dem anderen zwei Zähne aus. Die dazugehörigen Elternpaare meinen nun, man müsse reden und treffen sich.
Im Laufe des Gespräches brechen ihre natürlichen Instinkte plötzlich wie eine Urgewalt auf. Alle Kultiviertheit, alle Errungenschaften der Aufklärung nutzen den Protagonisten nichts, wenn es ans Eingemachte geht.
„Dabei zuzuse...

36251



