Archiv

Eintreffen der rund 200 Teilnehmer - Alle Fotos: Peter Kirsch

10.06.09 - Haimbach
Probe "voller Erfolg" - Kindermusical „Farbula Rasa“ von Integrationsinitiative
„Kinder im Takt zusammenbringen“ - kurz KITZ - bringt die erste große Probe für das musikalische Tanztheater "Farbula rasa" in der Grundschule Haimbach, auf den Punkt. „Dies ist die wahre Geschichte von allen Farben. Von Rot, Blau, Gelb, Orange, Grün, Violett und Weiß und Schwarz und Braun. Jede Farbe ist anders. Manche sind miteinander befreundet, andere vertragen sich nicht. Wenn sie sich mischen, geschehen seltsame Dinge - Farben verschwinden, neue Farben entstehen. Man muss es mit eigenen Augen gesehen haben: Es ist wie Zauberei.“ So beginnt die musikalische Tanzgeschichte „Farbula rasa“ nach Eva Hellers Buch „Die wahre Geschichte von allen Farben“.
In diesem Stück werden einerseits die Grundsätze der Farblehre veranschaulicht, andererseits ist jeder Farbe eine eigene Persönlichkeit zugeordnet, die von Kindern musikalisch und tänzerisch dargestellt wird. Die Farben begegnen sich im Verlauf des Stückes und agieren, je nach Wesensart, mit - bzw. gegeneinander. Schließlich enden die Begegnungen im Chaos. Erst durch Hilfe von außen begreifen sie, dass es wichtig ist, sich gegenseitig Platz zu lassen, um miteinander existieren zu können.
Am Samstagvormittag trafen sich zum ersten Mal rund 200 Kinder zwischen 4 und 16 Jahren zum gemeinsamen Üben und die Eingangshalle der Grundschule Haimbach platzte aus allen Nähten. Nach anfänglichen Wirren, die Tänzer, Musiker und Sänger auf ihre Gruppen zu verteilen, begannen Chor und Musiker mit einem Eröffnungslied und auf wundersame Weise ordnete sich das Durcheinander im Wohlklang der Musik.
Zu Beginn begrüßte Frau Flache alle Teilnehmer in der Grundschule Haimbach. Danach erläuterte Dr. Wolfram Geiger als Vorsitzender des Vereins Jollydent das Projekt und hieß die Schirmherrin Manuela Schmermund willkommen. „Jeder Mensch, ob mit oder ohne Handicap, kann Besonderes leisten. KITZ eröffnet über Musik und Bewegung Kindern eine spannende Perspektive, eigene Fähigkeiten zu entdecken, weiterzuentwickeln und gemeinsam sowohl Vielfalt als auch Individualität darzustellen“, so die Sportschützin des Jahres 2008 und Silbermedailliengewinnerin von Peking - Manuela Schmermund.
Waren die Kinder bisher in kleinen Übungsgruppen betreut, so sorgte die große Anzahl und die Anwesenheit von Presse und Fotografen für eine spürbare Spannung bei einigen Akteuren. Im Takte der Musik überwog dann aber sehr schnell die Freude am gemeinsamen Tanz. Somit war die erste grosse Probe ein voller Erfolg und man darf sich schon jetzt auf die Aufführungen im Schlosstheater am 21. und 22. November 2009 freuen.
KITZ steht für "kinder im takt zusammenführen" und ist das aktuelle Projekt von Jollydent.
Jollydent ist eine Initiative der Zahnärzte der Kreise Hersfeld-Rotenburg, Fulda und Bad Salzungen. Der Förderverein Zahnärzte und Patienten helfen Kindern e.V. wurde am 7. März 2000 gegründet, mit der Absicht Kindern in Notlagen unterschiedlicher Art zu helfen. Diese können gesundheitlich, sozial oder auch finanziell sein. Bisher engagiert sich Jollydent bereits unter anderem mit dem Projekt smog - schule machen ohne gewalt. Erster Vorsitzender des Vereins und Initiator von kitz ist Dr. Wolfram Geiger aus Burghaun.
Die Grundidee von kitz ist es, rund 200 Kinder und Jugendliche im Alter von 4-16 Jahren mit Hilfe des Mediums Musik im Takt, d.h. musikalisch, aber auch im taktvollem Umgang bei Interaktion und Kommunikation untereinander zusammenzuführen. Die Kinder sind unterschiedlicher kultureller, sozialer und geografischer Herkunft (Kinder mit Migrationshintergrund, Kinder aus finanziell schwach gestellten Familien und Kinder aus Familien mit sozial schwacher Struktur), Kinder mit Behinderung/en und Kinder aus "normalen" Familienverhältnissen.
Die Einmaligkeit des Projektes besteht darin, dass Kinder aus allen sozialen Schichten, Migranten, Kinder mit Behinderung und nicht behinderte Kinder erstmalig in -einem- Projekt zusammen geführt werden, miteinander kreativ ein musikalisches Theaterstück erarbeiten, gestalten und zur Aufführung bringen und dabei gleichzeitig professionell begleitet an Musik herangeführt werden.Bei der Durchführung des Projektes engagieren sich qualifizierte Fachkräften aus renommierten Institutionen (Antoniusheim Fulda, Kinderschutzbund, Grundschule, Sonderschule) und weiteren beteiligten Personen (Pädagogen, Heilpädagogen, Musikern, Musikpädagogen, Tanzpädagogen, Mediziner). Die Ergebnisse der begleitenden Evaluation fließen kontinuierlich in den Verbesserungsprozess des Projektes KITZ ein.
Anna Feuerstein und Antje Hochberger bearbeiteten die Buchvorlage von Eva Heller und entwickelten daraus ein Tanztheaterstück für Kinder. Die musikalische Gestaltung kommt von keinem geringeren als Frank Tischer, der zusammen mit Aaron Bär auch die Liedtexte schreibt. Für die Choreografie verantwortlich sind Anna Feuerstein und Antje Hochberger.+++



Gruppensuche

Manuela Schmermund, Schirmherrin, Sportschützin des Jahres 2008


Orga-Team

Anna Feuerstein, Studio 82


Dominik Hartung

Simone Döring

Gitarrengruppe

Gitarrengruppe


Tänzerin Lilli

Tänzerinnen Chiara und Luisa



Manuela Schmermund und Dr. Wolfram Geiger

kitz Namensschilder von Heike Strobel

Uta-Charlotte Will, Kinderschutzbund im Gespräch mit Dominik Hartung

Chor und Musiker




Tanzgruppe Farbe blau

Tänzerinnen der Farbe Gelb

Rot mischt sich mit Blau

Tänzerin Julia

Tänzerin Lena


Harfenspieler


Anna Feuerstein und Tanzgruppe Blau



Tänzerinnen Lilli, Chiara und Luisa tanzen "weiss"



Grün ist eine ruhige Farbe



Antje Hochberger und Friedgard Flache mit Chor


Ramona Auth und Irmgard Rosenke-Piske, Antoniusheim Fulda



Abschluss-Performance

Abschluss-Performance




Uta-Charlotte Will, Kinderschutzbund und Anja Heil, Musikschule Klee mit Musikern
