Archiv


10 Strophen Heimatlied mit den kfd-Sängerinnen (von links) Eva Stein, Alexandra Otterbein, Mirjam Otterbein, Nicole Brehler, Gisela Wyczyk - Fotos: Renate Reus

22.08.10 - Bad Salzschlirf

Allerlei zum Schmunzeln - Heimatabend zum 1125-jährigen Ortsjubiläum

Bad Salzschlirfer Originale und eine bunte Mischung aus Gedichten, Sketchen, Tanz und Musik prägten den gut besuchten Heimatabend zur 1125-Jahr-Feier der Gemeinde im KulturKessel. Die kdf (kath. Frauen Deutschlands) und der Verein Kunst und Kultur e.V. hatten das „Salzschlirfer Allerlei“ zum Jubiläum organisiert und sorgten für kurzweilige Unterhaltung mit Dorfgeschwätz und romantischen Liebeserklärungen an den Ort.

Nicht aus der Fassung bringen ließ sich Stephanie Wagner, als sie zu Beginn das Gedicht des Heimatdichters Karl Schwarz „Heimatklänge“ wegen technischer Probleme gleich dreimal starten musste. Begeisterten Applaus erntete die speziell für diesen Abend formierte Kindertanzgruppe in Schlirfer Tracht. Klaus Hohmeier vom Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis hatte mit den Mädchen zwei Tänze einstudiert, die Olli Weppler am Akkordeon begleitete. Melanie Blotenberg, Marie Gulyas, Julia Medler, Lena Möller, Julia Pfeiffer, Christina Post, Lena Schnell und Nikola Schmitt erhielten gleich am Abend die Einladung, auch am Lichterfest für die kfd aufzutreten.

Zehn Strophen hat das Heimatlied von Karl Schwarz, vertont von seinem Schwiegersohn Hermann Kircher, das die kfd-Mitglieder Nicole Brehler, Alexandra Otterbein, Mirjam Otterbein, Eva Stein und an der Gitarre Gisela Wyczysk vortrugen. Es war dem Publikum altbekannt, so dass ein großer Chor in den Refrain einstimmte.

Die Lacher auf ihrer Seite hatten die kfd-Aktiven Claudia Lehmann, Marianne und Gerlinde Otterbein, Maria und Monika Post mit ihrer heiteren Szene „im Wartezimmer“. Nicht fehlen durfte die Quellenkönigin Katrin Bornträger, die mit dem Gedicht von Anna Post über das Kurschattenleben so mancher Gäste unterhielt. Und auch Dr. Martiny gab sich die Ehre, dargestellt von Dieter König. Er forderte die Salzschlirfer auf, wie früher zusammen zu arbeiten und gemeinsam die Zukunft des Badeortes zu sichern. Die Schönheit des Ortes zwischen Lauter und Altefeld beschrieb das erste Lied des Bad Salzschlirfer Kleinen Chores unter Leitung von Christel Pitsch, während die Sängerinnen (Magda Brehler, Elfriede Heil, Anneliese Käufler, Angela Lerg, Ingrid Möller, Renate Reus, Maria Treidler) danach über „Lisbeth am Fenster“ lästerten und später mit den Gästen das Schlirfer Hochzeitslied anstimmten.

Eva Stein trug das Gedicht von Angela Lerg über die „Dicke Buche“, einen jahrhunderte alten Baum am Ortsrand, vor. Als Briefträger brachte „Hansjockes Helmut“, Helmut Post, mit seinen Kenntnissen über die Salzschlirfer die Zuhörer zum Lachen, bevor das „Strickteam“ als Höhepunkt des Abends über das Ortsgeschehen herzog. Als Orginale agierten dabei neben Helmut Post Reinhold Happ, Gertrud Möller, Olga Odenwald, Eva Stein und Stephanie Wagner. Durch das Programm führten Adelheid Eurich vom Verein Kunst und Kultur sowie Andrea Post von der kfd. Die musikalische Umrahmung hatte die Kurkapelle Focus übernommen. (Renate Reus) +++


Zieht´s im Kreuz: kfd-Aktive (von links) Claudia Lehmann, Monika Post, Maria Post, Gerlinde Otterbein, Marianne Otterbein

Premiere für die Kindertanzgruppe


Quellenkönigin Katrin Bornträger mit zwei Jugendstil-Damen

Dr. Martiny alias Dieter König gab sich die Ehre


Die Strickstuben-Plauderei war der Höhepunkt des Abends (von links) Eva Stein, Gertrud Möller, Reinhold Happ, Olga Odenwald, Helmut Post, Stephanie Wagner

Ein echtes Schlirfer Original: „Hansjockes Helmut“ (Post

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön