
Archiv

Online-Wetten: Rechtslage und Sportwetten im Fokus
20.08.15 - Wer sind eigentlich Zocker von Glücksspielen? Darunter fallen diejenigen, die sich durch intensive Recherchetätigkeit zum Profi in ihrem Thema fortbilden, um dann in die (statistisch untermauerte) Glaskugel zu sehen und zu erkennen, welches Team siegreich sein wird. Nachdem es ganz unterschiedliche Wettformen gibt, sollen hier Sportwetten im Fokus stehen, denn gerade diese bekommen immer mehr Fans. Doch nicht alle Wetten sind rechtlich einwandfrei. Worauf beim Wettvergnügen zu achten ist, soll dieser Beitrag erläutern.
Wie ist es um die Rechtslage von Wetten bestellt?
Die Huffington Post bringt das Problem der Wettfreunde auf den Punkt: Wer seine Wette bei einer Lotto-Annahmestelle oder seinen Tipp bei einem Buchmacher abgibt, ist in jedem Fall auf der sicheren Seite. Doch diese Varianten gelten in der Online-Welt beinahe schon als antiquiert, denn Anbieter von Online-Wetten sammeln sich im World Wide Web und hinterlassen bei den Usern nicht zuletzt deswegen Verunsicherung, weil im Jahr 2012 ein neues Gesetz erlassen wurde, welches den „Spieltrieb der Bevölkerung in geordnete und überwachende Bahnen (...) lenken“ soll, wie im sogenannten Glücksspielvertrag (GlüStV) geschrieben steht.
Wer nach diesem lizenziert und ein deutsches Unternehmen ist, darf demnach Wetten anbieten. Aber Achtung: Diese Regelung ist nicht in allen Bundesländern gleich, denn das Nordlicht Schleswig-Holstein folgte bis 2013 nicht dem Glücksspielvertrag sondern einem eigenen Lizensierungsentwurf für Online-Wetten. Das heißt auch: Die in Schleswig-Holstein zu diesem Zeitpunkt lizenzierten Wettanbieter dürfen in diesem Bundesland weiter legal genutzt werden. Doch auch im übrigen Bundesgebiet geht der Kampf der Wettanbieter weiter, die fordern, dass Online-Anbieter unter Einhaltung diverser Vorlagen eine Lizenz erhalten sollen. Zu diesen Auflagen sollen unter anderem folgende zählen:
- Der Anbieter muss sorgfältig zum Thema Sucht- und Betrugsbekämpfung informieren.
- Der Anbieter muss fünf Prozent Wett-Steuer abführen.
Sobald eindeutig klar ist, dass es sich beim Wettanbieter um einen lizenzierten Anbieter handelt, kann es gleich loslegen? Leider nein, denn wer wetten will, muss sich für eine Wettart entscheiden. Anfänger wählen aus einer der folgenden drei Wettarten die für ihr Budget und ihren Risikograd geeignete Variante aus:
- Die Einzelwette stellt die einfachste Variante einer Sportwette dar. Getippt wird, ob ein Verein siegt, verliert oder unentschieden spielt.
- Die Kombiwette ist für all diejenigen geeignet, die sich mit der Einzelwette bereits sicher oder fast schon unterfordert fühlen. Das größere Risiko ermöglicht dabei auch größere Gewinne, denn in einer Kombiwette wird auf mehrere Spiele gleichzeitig getippt. Liegt der Spieler nur bei einem Ergebnis daneben, ist jedoch die ganze Wette verloren.
- Die Systemwette ist die Profi-Variante der Kombiwette, denn dabei wird nicht nur auf mehrere Spiele gleichzeitig gewettet, sondern es werden Wetten bei gleich mehreren Wettanbietern abgegeben.
Die Langzeitwette ist eine spezielle Wettform, die insbesondere bei Fußballfans sehr beliebt ist, obgleich sie anteilig nur einen geringen Teil im großen Dschungel der Spezialwettarten ausmacht. Die Langzeitwette ist nur für geduldige und ausdauernde Menschen sinnvoll, denn wie der Name schon sagt, kann das Ergebnis erst nach Wochen, Monaten oder gar einer ganzen Saison feststehen.
Ein Beispiel für eine Langzeitwette ist die Frage nach dem Bundesliga-Torschützenkönig 2016, die der Wett-Community auch unter wettfreunde.net gestellt wird. Alexander Meier, Robert Lewandowski, Arjen Robben, Pierre-Emerick Aubameyang und Bas Dost sind demnach die stärksten Anwärter auf den Titel. Wer sich für eine Langzeitwette entscheidet, wird in der Regel Dauergast im Liveticker sein, oder zumindest regelmäßig einen Blick auf die Sport-News werfen, um zu sehen, welche Tendenzen sich ergeben.
Glossar für Neueinsteiger im Bereich Sportwetten
Wer sich für den Bereich Sportwetten interessiert, wird mit den im Beitrag beschriebenen einfachen Wettarten seine ersten Schritte ins Wett-Business wagen. Neben viel Zeit für Recherche ist dabei auch die Kenntnis etwaiger Fachbegriffe wichtig. Die folgende Tabelle zeigt eine Auswahl.
Der Begriff | Die Erklärung |
2-Wege-Wette / 3-Wege-Wette | Bei der 2-Wege-Wette gibt es nur Sieg oder Niederlage. Bei der 3-Wege-Wette hingegen ist auch das Ergebnis „unentschieden“ möglich. |
Auszahlung / Einzahlung | Wer eine Auszahlung wünscht, der möchte den Wettgewinn einstreichen. Die Einzahlung hingegen ist der Einsatz, der erbracht wird, um wetten zu können. |
Bonus | Wett-Newbies sollten bei ihrem Neueinstieg Boni nutzen, die von verschiedenen Anbietern als Belohnung für Neukunden angeboten werden. |
Bookie / Bookmaker / Buchmacher | Einst war er der erste Ansprechpartner des Spielers, denn zu ihm wurde der Wetteinsatz gebracht. Durch den Online-Trend ist der Buchmacher seltener geworden. |
Favorit / Underdog | Der Favorit hat in der Regel die niedrigste Quote in einer Wette, denn er wird schon zu Spielbeginn als Gewinner gehandelt. Das Pendant ist der Außenseiter, der Underdog. |
Head-to-Head-Wette | Die Head-to-Head-Wette ist besonders im Rennsport beliebt. In der Formel 1 beispielsweise wird so getippt, wer von zwei Kontrahenten die Nase vorn haben wird. |
Last-Minute-Wetten / Live-Wetten | Beide haben eines gemeinsam: Last-Minute- und Live-Wetten sind bei Zockern besonders beliebt, denn erst kurz vor dem Ende der Wettmöglichkeit wird der Tipp abgegeben. |
Quotenvergleich / Tipster | Beide Wege sind letztlich legitim, denn wer wettet, kann sowohl Quotenvergleiche zur Rate ziehen, als auch auf die Meinung eines Tipsters vertrauen, der den Ausgang des Spiels tippt. |
Bet / Wette / Wager | Diese Begriffe können synonym verwendet werden. |