Archiv
- Fotos: Feuerwehr Margretenhaun

PETERSBERG "Eine der wichtigsten Einrichtungen"

Freiwillige Feuerwehr Margretenhaun zieht Jahresbilanz

19.03.16 - Vorsitzender Matthias Müller begrüßte eine große Anzahl von Versammlungsteilnehmern. Der Vorstand gab einen Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr. So konnte die Mitgliederzahl leicht auf 164 Mitglieder erhöht werden. Es wurden verschiedene Aktivitäten durch den Verein veranstaltet. Erstmalig wurde ein Maifest ausgerichtet dabei wurde die Fahrzeughalle in einen gemütlichen Birkenwald verwandelt. Bei Spanferkel und leckeren Getränken wurden gemütliche Stunden verbracht. Auch wurde wieder traditionell das Sommerfest gefeiert. Höhepunkt war die Einweihung des neuen MTW.

In der zweiten Jahreshälfte fuhren die Vereinsmitglieder in das Museumsdorf nach Fladungen und besichtigten die Brauerei Rother Bräu. Zum Herbstanfang wurde das 3. Oktoberfest zünftig mit Haxen und Kreuzbergbier in Dirndl und Lederhosen gefeiert. Wehrführer Klaus Blum berichtete über eine Mannschaftsstärke vom 24 Kameradinnen und Kameraden, die 77 Übungen, fünf Brandeinsätze und 19 technische Hilfeleistungen darunter einen Katastrophenschutz Einsatz leisteten. Unter den Brandeinsätzen waren zwei Großbrände in Hainzell und Dipperz zu verzeichnen.

Darüber hinaus stellte sich eine Löschgruppe der Hessischen Leistungsübung, bei der sie einen wiederholten siebten Platz auf Landesebene belegte und zugleich beste Mannschaft aus dem Landkreis Fulda wurde. Klaus Blum freut sich, dass seit langem wieder eine Feuerwehrfrau in der Einsatzabteilung ihren Dienst leistet und hofft, dass Ihrem Beispiel noch weitere Kameradinnen folgen werden. Elf Kameraden konnten sich auf Lehrgänge auf Kreis-, Land- und Bundesebene weiterbilden. Auch wurde von 13 Kameraden der zwei tägige Workshop des Landesfeuerwehrverband Hessen in Kassel besucht.

Der stellvertretende Jugendwart Bernd Schmidt berichtete über eine Stärke der Jugendfeuerwehr von elf Jungen. Durch die Jugendfeuerwehr wurden wie jedes Jahr das Hutzelfeuer und der Osterputz durchgeführt. Auch ein Besuch der Feuerwehr Hofbieber stand auf dem Programm. Während der zahlreichen Übungen wurden die Kenntnisse und Fähigkeiten trainiert und vertieft. Neben dem Besuch des Kreisfeuerwehrtags in Steinau wurde auch ein Ausflug in den Heide Park unternommen. In der Summe haben die Jugendlichen in 1.815 Stunden an gemeinsamen Übungen und Unternehmungen teilgenommen

In Vertretung für den Bürgermeister, Herrn Schwiddessen, sprach Herr Amshoff ein Grußwort: dieser bedankte sich herzlich für die Einladung und überbrachte die Grüße unseres Bürgermeisters Herrn Schwiddessen, der sich für heute Abend entschuldigen lässt. Er äußerte die Hoffnung, dass in der Jugendfeuerwehr auch Mitglieder aus dem Neubaugebiet Fuß fassen. Die Feuerwehr ist eine der wichtigsten Einrichtungen in den Ortsteilen und er bedankte sich für das erbrachte Engagement. Herr Amshoff zeigt sich erfreut über die hohen Führungsqualitäten und den guten Ausbildungsstand der Feuerwehr, wofür auch die Erfolge bei der Feuerwehrleistungsübung sprächen.
Er überbracht den Dank der Gemeinde und äußerte die Hoffnung, dass die Einsatzkräfte stets heil von den Einsätzen zurückkehren.

Ortsvorsteher Siegfried Schäfer stellte fest, dass das vorgesehene LF 10 KatS in Margretenhaun sehr gut aufgehoben ist. Er dankte auch der Gemeinde für die Bezuschussung des neuen MTW und überbrachte die Grüße der Bürger von Böckels, Rex und Margretenhaun. Von der Gemeinde übergab er die Zuschüsse für die Jahreshauptversammlung und für den Osterputz der Jugendfeuerwehr. Der Gemeidebrandinspektor Christian Chalupa begrüßte alle Anwesenden. Er bedankte sich für die gute Arbeit, die hier geleistet wird und überbrachte die Zusage des Bürgermeisters, dass der für den Katastrophenschutzeinsatz gedachte Anhänger vollständig von der Gemeinde übernommen wird. Bei Bedarf steht dieser auch den anderen Ortsteilen zur Verfügung.

Beförderungen:

Die Kameradin Melanie Best wurde zur Feuerwehrfrau befördert.
Der Kamerad Daniel Schindler wurde zum Oberfeuerwehrmann befördert.
Der Kamerad Marcel Hoier wurde zum Hauptfeuerwehrmann befördert.
Der Kamerad Aaron Klewitz wurde zum Löschmeister befördert. +++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön