Die Verantwortlichen können auf ein zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2023 zurückblicken. - Fotos: Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg eG

PETERSBERG Generalversammlung 2024

Solides Wachstum unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen

22.06.24 - Die Verantwortlichen der Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg eG konnten anlässlich ihrer Generalversammlung am 11.06.2024 im Gemeindezentrum Dipperz auf ein sehr zufriedenstellendes Geschäftsjahr 2023 zurückblicken.

Zu Beginn der Versammlung begrüßte der Aufsichtsratsvorsitzende Uwe Möller neben den 203 stimmberechtigten Mitgliedern auch die eingeladenen Ehrengäste.

In allen Bereichen zufriedenstellende Wachstumsraten

Der Bürgermeister der Gemeinde Dipperz, Klaus-Dieter Vogler, überbrachte als Hausherr ein Grußwort. Er betonte, dass die Raiffeisenbank Biebergrund-Petersberg eG als verlässlicher Partner in der Region eine sehr wichtige Rolle für das Gemeinwohl spiele. Er lobte die stets angenehme und vertrauensvolle Geschäftsbeziehung der Gemeinde mit der Bank vor Ort. In seinem Geschäftsbericht für 2023 berichtete Vorstandssprecher Hubertus Semmler über eine erfreuliche Entwicklung, obwohl das abgelaufene Jahr unter herausfordernden Rahmenbedingungen stand. So hatten die rasche Zinserhöhung und die Inflation negative Auswirkungen auf die Geschäftsentwicklung. Trotzdem konnte die Bank in allen Bereichen zufriedenstellende Wachstumsraten erzielen.

Trotz des rückläufigen Baufinanzierungsgeschäftes entwickelte sich das Kreditgeschäft weiterhin positiv, wenn auch etwas verhaltener. Neben Krediten für energetische Sanierungsmaßnahmen wurden auch verstärkt gewerbliche Immobilienkredite ausgereicht. Insgesamt wurden 41 Mio. Euro an Neukrediten zugesagt. Das gesamte Kreditgeschäft legte um 1,7 Prozent auf 258 Mio. Euro zu, wobei das gewerbliche Kreditgeschäft um 3,7 Prozent gewachsen ist. Auch bei den Kundeneinlagen konnte Herr Semmler über eine positive Entwicklung berichten. Mit einem Wachstum von 2,6 Prozent sind die Einlagen auf 335 Mio. Euro angestiegen. Aufgrund der stark gestiegenen Zinsen haben viele Kunden in Wertpapiere investiert. Trotz des harten Wettbewerbs um Kundeneinlagen könne die Bank mit dem erzielten Wachstum zufrieden sein, so Semmler.

Betreutes Kundenvolumen auf 808,6 Mio. Euro gesteigert

Das Vermittlungsgeschäft entwickelte sich im Jahr 2023 sehr erfreulich, sodass das betreute Kundenvolumen -getrieben durch das gute Wertpapiergeschäft- um 4,16 Prozent auf 808,6 Mio. Euro gesteigert werden konnte, was für den Erfolg der Genossenschaftlichen Beratung spricht. Durch das Wachstum wurde auch die Ertragslage stabilisiert. Der moderate Rückgang im Zinsergebnis konnte durch Steigerungen im Provisionsergebnis kompensiert werden. Auf der Kostenseite wurden die Aufwendungen stabil gehalten, sodass das Betriebsergebnis des Jahres 2023 auf dem Niveau des Vorjahres blieb. Dieses Ergebnis ermöglicht es der Raiffeisenbank, ausreichende Rücklagen zu bilden, um ihr Eigenkapital weiter zu stärken. Insgesamt ist die Eigenkapitalausstattung sehr gut.

Für das Jahr 2024 erwartet die Bank zwar ein leicht abgeschwächtes, aber dennoch zufriedenstellendes Ergebnis. Die weitere Entwicklung hängt allerdings stark von den Folgen des Russland-Ukraine-Krieges, dem Verlauf des Nahost-Krieges und der Zinsentwicklung ab. Aufgrund der gestiegenen Zinsen erwartet die Bank für die Folgejahre Ergebnisverbesserungen. Vorstandsmitglied Stefan Heil verlas das Ergebnis der Prüfung des Genoverbandes, in dem den Verantwortlichen der Bank für das Geschäftsjahr 2023 eine sorgfältige und gewissenhafte Arbeit bescheinigt wurde. Im Bericht des Aufsichtsrates erklärte der Aufsichtsratsvorsitzende Uwe Möller, dass das Gremium seiner Kontrollfunktion in ausreichender Weise nachgekommen sei.

Auszahlung einer Dividende von 3,25 Prozent

Als Versammlungsleiter stellte Uwe Möller anschließend die Gewinnverwendung zur Abstimmung. Die Versammlung beschloss die Auszahlung einer Dividende von 3,25  Prozent an die Mitglieder. Der Rest des Jahresüberschusses soll in die Rücklagen eingestellt werden. Die turnusmäßig ausscheidenden Aufsichtsratsmitglieder Peter Jordan (Niederbieber) und Uwe Möller (Niederbieber) wurden wiedergewählt. Für das Aufsichtsratsmitglied Eugen Schramm, der altersbedingt ausschied, wurden Ersatzwahlen vorgenommen. Christian Bug (Böckels) und Katharina Heil (Steinau) wurden neu in den Aufsichtsrat gewählt. Uwe Möller verabschiedete Herrn Schramm und bedankte sich für seine 15-jährige verantwortungsvolle Tätigkeit im Aufsichtsrat der Bank und überreichte ihm als Zeichen der Anerkennung eine Urkunde.

Abschließend dankte der Aufsichtsratsvorsitzende dem Vorstand sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die im Berichtszeitraum geleistete Arbeit. (pm)+++


Über Osthessen News

Kontakt
Impressum

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Twitter
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön