Archiv

Geehrte für langjährige Mitgliedschaft mit Gemeindebrandinspektor Jürgen Schlei, Stellv. Gemeindebrandinspektor Peter Krack, 1. Beigeordneten Karl Schüler und Kreisbrandmeister Bernhard Wehner

Kreisbrandmeister Bernhard Wehner, Gemeindebrandinspektor Jürgen Schlei (Floriansmedaille in Silber am Bande) und 1. Beigeordneter Karl Schüler
23.03.12 - Bad Salzschlirf
65 Einsätze in 2011 - Dank an engagierte Aktive - Sorge um Nachwuchs
Die Freiwillige Feuerwehr Bad Salzschlirf (Kreis Fulda) hatte im vergangenen Jahr 65 Einsätze bewältigen müssen. Diese teilten sich in 7 Brandeinsätze, 55 Hilfeleistungen und 3 Fehl- bzw. Blinde Alarme mit einer Gesamtstundenzahl von 609,25 Stunden auf. Bei 25 Brandsicherheits- bzw. Sicherungsdiensten sowie Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz wurde eine Stundenzahl von 963,32 Stunden geleistet. Mit den 33 Übungen bzw. Ausbildungen von 2.248,30 Stunden ergab es eine Stundenaufrechnung von 3.212,02 Stunden. Die Aktivsten Feuerwehrkameraden waren im vergangenen Jahr, Platz 1: Christian Schlei, Platz 2: Andras Waldmann und Platz 3: Florian Warnecke. 7 Kameraden besuchten in 2011 Lehrgänge auf Kreis- bzw. Landesebene. Dies waren Daniel Schreiner, Marius Schmidt, Maximilian Roth, Matthias Kramlinger, Steffen Blum, Philipp Drescher und Andreas Waldmann.
Diese Zahlen gab Gemeindebrandinspektor Jürgen Schlei auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Bad Salzschlirf bekannt. Insgesamt konnte er 67 Mitglieder sowie den 1 Beigeordneten Karl Schüler , den Ehrenortsbrandmeister Ewald Reus und den Kreisbrandmeister Bernhard Wehner begrüßen. Im Anschluss an die Begrüßung gedachte man den in 2011 verstorbenen Mitgliedern Paul Kreiß, Peter Irmen ,Karl Ernst Köhler sowie dem in diesem Jahr verstorbenen Eberhard Dimmerling.
Gemeindebrandinspektor Jürgen Schlei teilte mit, dass das Sommerfest 2011 im Gegensatz zum Vorjahr ein voller Erfolg war, und der Vorstand sich entschieden hat, das Sommerfest 2012 wieder über Pfingsten durchzuführen. Sein Dank galt an dieser Stelle allen Helfern. Besonderen Dank richtete er an die Frauen, die wie in jedem Jahr das Fest mit Kuchenspenden unterstützt haben.
Des weiteren bedankte sich Gemeindebrandinspektor Jürgen Schlei bei allen Kameraden für ihren Einsatz. Besonders bei seinem Stellvertreter Peter Krack. Auch bedankte er sich bei den Herren und Frauen des Gemeindevorstandes, dem Sachbearbeiter Feuerwehr, dem Kämmerer sowie bei seinen Vorstandskollegen für das erbrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit der Einsatzabteilungen und der Jugendwehren.
Thomas Reus berichtete für die „Bad Salzschlirf In Takt“ Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr“, dass zum Jahresende 2011 25 Musiker der Blaskapelle angehörten. Es fanden 41 Gesamtproben und 20 Auftritte statt. Musikalischer Höhepunkt des vergangen Jahres war das Weihnachtskonzert im Hotel Badehof, bei dem auch die Studenten und Ehemaligen mitwirkten, leider können einige das Jahr über, aus schulischen und beruflichen Gründen, nicht kontinuierlich zu Verfügung stehen. Was eine Probenarbeit erschwärt. Leider konnte im vergangen Jahr kein Instrumentalunterricht für ein Instrument der Blasmusik vermittelt werden. Zwei Musiker besuchten das Jugendbläserwochenende des Stadt- und Kreismusikverbandes Fulda. Die zwei-Tages-Fahrt nach Hannover war im vergangenen Jahr gut frequentiert und ein voller Erfolg. Thomas Reus bedankte sich bei allen für Ihre Arbeit.
Dem Bericht des Gemeindejugendfeuerwehrwartes Andreas Waldmann war zu entnehmen, dass sich Jahr 2011 die Anzahl der Mitglieder der Jugendfeuerwehr auf 25 Mitglieder verringert hat. Der Altersdurchschnitt der Jugendfeuerwehr beträgt zur Zeit 14 Jahre. Im Berichtsjahr wurden insgesamt 303,5 Stunden geleistet, die sich aus 121,5 Stunden feuerwehrtechnischer Ausbildung und 182 Stunden allgemeine Jugendarbeit zusammensetzen. Zu den Höhepunkten im Jahr 2011 zählen der Bundeswettbewerb, der mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag in Künzell-Pilgerzell stattfand, bei dem nach dem 35. Platz in 2010 eine Verbesserung um 15 Plätze auf Platz 20 erreicht werden konnte. Ziel ist es in den nächsten Jahren unter die ersten sieben zu kommen, um an weiteren Wettkämpfen teilnehmen zu können. In diesem Zusammenhang bedankte sich Andreas Waldmann bei der Einsatzabteilung die Ihn bei der Standbetreuung des Kreisfeuerwehrtages unterstützt haben. Ein weiterer Höhepunkt des vergangenen Jahres war das Tischtennisturnier der Jugendfeuerwehren der Großgemeinde Großenlüder und Bad Salzschlirf, das erstmals in Bad Salzschlirf stattfand. Die Mannschaften aus Bad Salzschlirf konnten hier den 2. und 5. Platz erreichen.
Als Dank für die Jugendfeuerwehr für Ihre gute Arbeit im vergangenen Jahr fand ein Besuch des Kletterwaldes in Steinau an der Straße statt. Zum Abschluss des Tages wurde am Feuerwehrhaus ein Grillabend mit den Eltern der Jugendlichen veranstaltet. Gemeindejugendfeuerwehrwart Andreas Waldmann bedankt sich ganz besonders bei seinem Stellvertreter Matthias Kramlinger für die gute Arbeit sowie bei den Betreuern Michael Geistdörfer und Philipp Adamietz sowie bei Peter Krack und Jürgen Schlei für die Hilfe.
Dem Kassenbericht Hilmar Heil erfolgte die einstimmige Entlastung des Vorstandes. Der 1. Beigeordnete Karl Schüler stellte fest, das die Kameradinnen und Kameraden ein rund um die Uhr Service für die Mitmenschen leisten und immer zur Stelle waren wenn Gefahr bestand und Hilfe gebraucht wurde. Dieser Dienst verdient besondere Anerkennung. Die Aktivitäten der Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr und Blaskapelle werden von der Bevölkerung sehr positiv aufgenommen. So ergab sich bei einer Befragung der im letzten Jahr durchgeführten Gemeindeanalyse einen Spitzenplatz für die Feuerwehr zu dem Thema Zusammenarbeit und Verlässlichkeit im Ort.. Für die Mitarbeit in der Feuerwehr und die passive Unterstützung bedankte er sich bei allen und übermittelte die Grüße der Gemeindevertretung und des Gemeindevorstandes.
Kreisbrandmeister Bernhard Wehner bedankte sich für die Einladung zur Jahreshauptversammlung und stellte fest, dass es eine sehr zügige Sitzung sei. Auch die Feuerwehr habe tendenziell eine geringere Mitgliederzahl. Wir müssten uns Gedanken über den Nachwuchs machen. Eine große Aufgabe ist die Veranstaltungen der Jugendlichen zu stärken und zu Unterstützen. Viele Wehren fangen an und richten Kinderfeuerwehren ein in denen Kinder ab 6 Jahren aufgenommen werden können. Da in der Zeit der geburtenschwachen Jahrgänge jeder Verein um Mitglieder wirbt ist dies ein Schritt um früh Kinder für die Feuerwehr zu interessieren. Das Land hat eine große Fahrberechtigung für Einsatzfahrzeuge bis 7,49t auf den Weg gebrach, das Bedeutet Einsatzkräfte der Feuerwehr können Einsatzfahrzeuge bis 7,49 t auch mit der Führerscheinklasse B fahren wenn sie eine bestimmte Fahrausbildung absolviert haben. Die Art und Weise der Ausbildung ist eine kommunale Aufgabe und muss noch endgültig ausgearbeitet werden. +++

Beförderte Mitglieder der Einsatzabteilung

Mit der Anerkennungsprämie des Landes Hessen geehrte Einsatzkräfte mit Gemeindebrandinspektor Jürgen Schlei, Stellv. Gemeindebrandinspektor Peter Krack, 1. Beigeordneten Karl Schüler und Kreisbrandmeister Bernhard Wehner