Archiv


01.06.12 - Steinbach
Jugendfeuerwehr feierte 25-jähriges Bestehen - Besuch aus Österreich
Besuch der Feuerwehrjugend aus Österreich / Sieg für Stork und Michelsrombach
Burghaun-Steinbach. Mit zwei tollen und sonnigen Festtagen konnte die Steinbacher Jugendfeuerwehr ihr 25-jähriges Bestehen am 19. und 20. Mai feiern. Rund um das Feuerwehrhaus gab es für Groß und Klein jede Menge zu erleben. Zur besonderen Freude besuchten 25 Mitglieder der Einsatzabteilung und Feuerwehrjugend von der befreundeten Wehr aus Steinbach bei Mauerbach in Niederösterreich das Fest.
Offene Wettkämpfe der Einsatzabteilungen
Der Festsamstag begann mit den offenen Wettkämpfen zur Leistungsübung der Aktiven. Insgesamt 15 Mannschaften aus dem gesamten Kreisgebiet Fulda und aus dem Nachbarkreis Hersfeld-Rotenburg nahmen daran teil. Als Sieger ging Flieden-Stork (95,8%) aus dem Wettkampf hervor, bei dem die Aufgaben Fragebogen, Knotenbinden und ein Löscheinsatz bewältigt werden mussten. Zweiter wurde Michelsrombach vor Großenlüder-Bimbach, Flieden-Maglos, Großentaft, Rudolphshan, Steinbach, Neuhof-Rommerz, Rhina, Dittlofrod, Hofaschenbach, Leibolz, Silges, Dammersbach und Burghaun. Die 15 Mannschaftsführer erhielten aus den Händen von Gemeindebrandinspektor Christian Werthmüller und Wehrführer Sebastian Gärtner einen Siegerpokal überreicht. Kommandant Walter Stamminger von der FF Steinbach bei Mauerbach in Niederösterreich konnte der Jubiläums-Jugendfeuerwehr Steinbach einen gravierten Zinnteller als Geschenk überreichen. Er sprach von einer sehr tiefen und beständigen Freundschaft zwischen den beiden Feuerwehren in Österreich und Deutschland. Im Gegenzug konnte die Feuerwehrjugendführerin Andrea Bluschke einen Wimpel und einen Grisu von der hiesigen Jugendfeuerwehr als Andenken an den ersten Besuch der Feuerwehrjugend aus Österreich entgegen nehmen.
Bereits in den Tagen zuvor waren die 13 Aktiven und 12 Jugendfeuerwehrmitglieder aus Steinbach in Österreich mit Bussen, Bahn, Wohnmobil und sogar Fahrrad angereist. Die vier Tage verweilenden und am Fest feierlich teilnehmenden internationalen Gäste besuchten während ihres Aufenthaltes unter Anderem den Monte Kali und das Bergbaumuseum in Heringen, die Sehenswürdigkeiten in den Nachbaraorten und machten eine Führung in der Oberen Mühle in Steinbach. Der Samstagabend klang festlich mit dem „Steinbacher Spritzenabend“ in und vor der Fahrzeughalle aus. Am frühen Sonntagmorgen formierte sich vor dem Feuerwehrhaus ein kleiner Festzug bestehend aus dem Musikverein Marbach e.V., den beiden Jugendfeuerwehren Steinbach und den zwei Feuerwehren Steinbach, und setzte sich in Richtung Kirche in Bewegung. Der dortige Dankgottesdienst wurde von Pater Siegfried Modenbach zelebriert und von der Jugendfeuerwehr und den Marbachern mitgestaltet. Nach dem Gottesdienst zog der Festzug mit den Bürgern in Richtung Festgelände, dort wurden die Gäste mit allerhand Köstlichem zu den zünftigen Klängen des Musikvereins Marbach begrüßt, die Kinder hatten bei Kinderschminken, Spiel und Spaß rund um das Feuerwehrhaus Kurzweil. Die Mitglieder der Einsatzabteilung informierten an Infoständen rund um das Feuerwehrhaus über Feuerlöscher und die neuen Regelungen in Bezug auf Rauchmelder, die bald Pflicht in jedem Haushalt werden.
Menschenkicker-Turnier der Jugendfeuerwehren
Höhepunkt für die Jugendfeuerwehren war das spaßige Menschenkicker-Turnier, welches von zehn teilnehmenden Jugendfeuerwehr-Mannschaften bestritten wurde (siehe Foto). Gleichzeitig war dieses Turnier auch das JF-Freizeitturnier der Marktgemeinde Burghaun. Die Gruppe aus Michelsrombach ging als Sieger aus dem Turnier hervor, die Jugendwehr aus Schlotzau wurde als beste Mannschaft der Marktgemeinde Burghaun Sieger des Freizeitturnieres der vier Gemeinde-Jugendfeuerwehren. Die Platzierungen: Michelsrombach vor Schlotzau, Mackenzell-Molzbach 1, Leibolz 2, Rothenkirchen, Steinbach, Mackenzell-Molzbach 2, Leibolz 1, Rasdorf und Burghaun. Die Mannschaften bekamen zahlreiche Sieger-Präsente und eine Urkunde. Während des anschließenden offiziellen Festaktes berichtete Jugendfeuerwehrwart Sebastian Albrecht aus der Gründerzeit der Steinbacher Jugendfeuerwehr und konnte die Gründer aus dem Jahr 1987 am „Gründertisch“ begrüßen. Dreiviertel der Mitglieder der Einsatzabteilung, die die Bürgerinnen und Bürger vor Feuer und anderen Gefahren schützen, seien durch die Jugendfeuerwehrarbeit ausgebildet worden.
Die Jugendfeuerwehr hat heute 12 Mitglieder und ist eine selbständige Jugendgruppe mit vier Betreuern aus der Einsatzabteilung. Terminplan und die abwechslungsreichen Aktivitäten werden von den Kindern und Jugendlichen zwischen zehn und 17 Jahren selber gestaltet. Albrecht sprach davon, dass die Jugendfeuerwehr dringend neue Mitglieder suche. Wer Interesse habe, könne freitags gerne um 17 Uhr zum Feuerwehrhaus zur wöchentlichen Jugendfeuerwehrstunde kommen, um einmal reinzuschnuppern. Der Erste Kreisbeigeordneten Dr. Heiko Wingenfeld, Bürgermeister Alexander Hohmann, der Vorsitzende der Gemeindevertretung und SPD-Fraktionsmitglied Gerhard Kaiser und Fraktionsvorsitzender der CDU Wolfgang Atzler betonten in ihren Grußworten die Wichtigkeit der 25 Jahre „jungen“ Jugendfeuerwehr des Ortes. Anerkennung für die jahrelange Arbeit, in Steinbach junge Brandschützer ausgebildet zu haben, zollten der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Lothar Mihm, Gemeindebrandinspektor Christian Werthmüller und der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart und Gemeindejugendfeuerwehrwart Steffen Hohmann.
Festakt und Ehrung
Weiterhin gratulierten der Kreisbrandmeister des Feuerwehrbezirkes IV Dirk Wächtersbach, die Pfarrgemeinde durch Pfarrer Winfried Vogel und der Ortsbeirat Steinbach durch Ortsvorsteher Jochen Hosbach, die Sparkassenversicherung sowie die beiden Steinbacher Bankinstitute VR-Bank NordRhön und Sparkasse Fulda. Der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Lothar Mihm und der stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwart Steffen Hohmann zeichneten daraufhin Jugendfeuerwehrwart Sebastian Albrecht zum Dank und als Anerkennung für seine jahrelange Verdienste um die Jugendarbeit in der Feuerwehr mit einer Ehrenurkunde und der Florian-Medaille der Hessischen Jugendfeuerwehr in Bronze aus. Der Jugendfeuerwehwart dankte für die Ehrung und lud allerseits zum ausklingenden gemütlichen Beisammensein bei Kaffee, Kuchen, Gegrilltem und Getränken ein. Jugendfeuerwehr, Einsatzabteilung und Verein der Freiwilligen Feuerwehr Steinbach danken herzlichen allen Gästen und allen Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, sämtlichen Helfern, Eltern, Freunden der Feuerwehr, benachbarten Feuerwehren, und örtlichen Vereinen, die mit ihrer Tatkraft, Unterstützung und Mithilfe zum Gelingen dieser Jubiläumsfeierlichkeit beigetragen haben. Gott zur Ehr‘, dem Nächsten zur Wehr. (Sebastian Albrecht) +++












