Archiv

05.11.12 - Burghaun
Viele Frauen bei Informationstag der Reservisten - Soldaten wiesen Gäste ein
Im Rahmen der Unterstützungsleistung für die Bundeswehr übernahm die RK Burghaun zum 50. Garnisonsjubiläum mit 5 Kameraden die Station „Einweisung an den Handwaffen der Bw". Unter Leitung von Leutnant d. R. Thomas Niedental wurden die anwesenden interessierten Gäste, darunter ein hoher Anteil an Frauen, am Ausbildungsgerät für Handwaffen und Panzerfaust (AGSHP) mit dem Gewehr G36 und der Pistole P8 vertraut gemacht, um später auf der Standortschießanlage den scharfen Schuss durchführen zu können. Dank der hervorragenden Einweisung konnten die interessierten Bürgerinnen und Bürger gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen.
Das Mitglied der Reservisten Arbeitsgemeinschaft Ü60 und der RK Burghaun, Stabsfeldwebel d. R. Franz Becker, errang trotz seines gehobenen Alters den 2. Platz in der Gesamtwertung. Nach einer Acht Stunden Schicht ohne Pause waren am Ende des Tages 180 Personen eingewiesen. Eine solche Leistung zeugt von der Professionalität und der hohen Motivation der Soldaten der Reserve der RK Burghaun. Deren 1.Vorsitzende, Stabsunteroffizier d. R. Sven Fey, im Rahmen einer Wehrübung selbst mit dabei, konnte mit der gebrachten Leistung voll zufrieden sein. Der Tag war ein gelebter Beweis für die professionelle Unterstützung der Bundeswehr durch ihre Reservekräfte in der Region.
Hintergrundinformation:
Seit über einem halben Jahrhundert steht der Reservistenverband loyal an der Seite der Bundeswehr. Soldaten der Reserve helfen bei Flutkatastrophen, vertreten in den deutschen Kasernen Berufs- und Zeitsoldaten, die im Auslandseinsatz stehen, sie kämpfen selbst Seite an Seite mit aktiven Soldaten in Afghanistan, sie sind ehrenamtlich in ihren Heimatorten als Mittler in sicherheitspolitischen Fragen tätig. Reservisten wohnen Tür an Tür mit ihren Nachbarn. Oftmals wissen diese nichts von dem Engagement – wundern sich vielleicht nur, weil der Reservist manchmal in Uniform aus dem Haus geht. Reservisten engagieren sich vielfältig – nicht immer sichtbar für die Bevölkerung, denn die Aus- und Fortbildung findet zum Beispiel hinter Kasernenzäunen oder auf Truppenübungsplätzen statt.
Über 3.000 Reservistenkameradschaften und -arbeitsgemeinschaften sind im engen Schulterschluss mit der Bundeswehr und vielen anderen Partnern flächendeckend in Deutschland aktiv. Sicherheitspolitische Arbeit, Förderung militärischer Fähigkeiten, regionale Initiativen zum Schutz der Heimat und Betreuung vom Schicksal des Krieges betroffener Reservisten sind nur einige Felder der erfolgreichen Arbeit des Verbandes. Im ganzen Land betreuen etwa 100 Geschäftsstellen alle Reservisten der Deutschen Bundeswehr und sind ständige Ansprechstelle in allen Fragen zur Reserve und auch zur Bundeswehr. +++