Landkreis Fulda
Der Landkreis Fulda ist mit seinen 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Dienstleister für die rund 227.000 Einwohnerinnen und Einwohner sowie die Unternehmen unserer Region. Wir sind Anlaufstelle für die Menschen in unterschiedlichsten Lebenssituationen. Wir beraten, unterstützen und entscheiden in vielfältigen Bereichen, auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben. Ob Umwelt, Soziales, Gesundheit, Finanzen oder Ordnungsverwaltung - wir bieten ein breites Spektrum an Aufgaben und beruflichen Perspektiven!
Unsere
Ausbildungsstellen
Was musst Du mitbringen?
- Du hast Kommunikationsvermögen und Lust, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen?
- Du hast mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder erreichst diesen in Kürze?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit?
- Dir sind vielseitige Einsatzmöglichkeiten nach Ende der Ausbildung
wichtig?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten dauert 3 Jahre und beginnt zum 1. August eines Jahres.
Während der Ausbildung durchläufst Du die vielen verschiedenen Fachdienste des Landkreises Fulda und lernst so das vielfältige Aufgabengebiet einer Kommunalverwaltung kennen. Dabei stehst Du in verschiedenen Bereichen als Beraterin / Berater unseren Bürgerinnen und Bürgern zur Seite. Du arbeitest eigenverantwortlich in den verschiedenen Sachgebieten und wendest Rechtsvorschriften und Gesetzestexte an, um verschiedene Entscheidungen zu treffen.
Deine Berufsschule ist in den ersten zwei Ausbildungsjahren die Konrad-Zuse-Schule in Hünfeld. Im dritten Ausbildungsjahr findet der theoretische Unterricht durch den Hessischen Verwaltungsschulverband im DB Trainingszentrum in Fulda statt.
Dich erwartet eine attraktive Ausbildungsvergütung nach TVAöD.
Was musst Du mitbringen?
- Du hast Kommunikationsvermögen und Lust, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen?
- Du hast mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder erreichst diesen in Kürze?
- Du bist fit im Umgang mit moderner Informationstechnik?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit?
- Dir sind vielseitige Einsatzmöglichkeiten nach Ende der Ausbildung
wichtig?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Ausbildung zur Verwaltungswirtin / zum Verwaltungswirt dauert 2 Jahre und beginnt zum 1. August eines Jahres. Während Deiner Ausbildung bist Du Beamtin / Beamter auf Widerruf.
Während der Ausbildung durchläufst Du die vielen verschiedenen Fachdienste des Landkreises Fulda, wie die allgemeine Verwaltung, die Personalverwaltung und die Leistungsverwaltung. Dabei berätst Du unsere Bürgerinnen und Bürgern bei deren Anliegen und Anträge. Du arbeitest eigenverantwortlich mit modernen Informationssystemen und wendest Rechtsvorschriften und Gesetzestexte an, um verschiedene Entscheidungen zu treffen.
Der schulische Ausbildungsteil verläuft parallel zur praktischen Ausbildung. Während der gesamten Zeit des Vorbereitungsdienstes besuchst Du das Verwaltungsseminar in Kassel.
Dich erwarten während des Vorbereitungsdienstes attraktive Anwärterbezüge.
Was musst Du mitbringen?
- Du arbeitest gerne lösungsorientiert gemeinsam mit Menschen - insbesondere im Team - und möchtest zukünftig eigenverantwortlich und selbstständig Aufgaben der IT lösen?
- Du hast Kommunikationsvermögen und bist fit im Umgang mit moderner Informationstechnik?
- Du hast mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder erreichst diesen in Kürze?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit im
IT-Bereich?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Das duale Studium dauert 3 Jahre und beginnt zum 1. September eines Jahres. Während des Studiums bist Du Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf.
Während dem Studium durchläufst Du die vielen verschiedenen Fachdienste des Landkreises Fulda und lernst so das vielfältige Aufgabengebiet einer Kommunalverwaltung kennen. Dabei stehst Du in verschiedenen Bereichen als Beraterin / Berater unseren Bürgerinnen und Bürgern zur Seite. Du arbeitest eigenverantwortlich in den verschiedenen Sachgebieten als Sachbearbeiter und wendest Rechtsvorschriften und Gesetzestexte an, um verschiedene Entscheidungen zu treffen. Dich erwarten verschiedene Studieninhalte, wie z.B. Verwaltungsrecht, Privatrecht, öffentliche Finanzen und Betriebswirtschaftslehre.
Dein theoretisches Studium findet im Blockmodell an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Kassel statt.
Dich erwarten während Deines Studiums attraktive Anwärterbezüge.
Was musst Du mitbringen?
- Du arbeitest gerne lösungsorientiert gemeinsam mit Menschen - insbesondere im Team - und möchtest zukünftig eigenverantwortlich und selbstständig Aufgaben der IT lösen?
- Du hast Kommunikationsvermögen und bist fit im Umgang mit moderner Informationstechnik?
- Du hast mindestens einen mittleren Bildungsabschluss oder erreichst diesen in Kürze?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit im
IT-Bereich?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker für Systemintegration dauert 3 Jahre und beginnt zum 1. August eines Jahres.
Während der Ausbildung bist Du im Fachdienst Informationstechnik eingesetzt und berätst, betreust und schulst die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Anwenden verschiedener Programme im IT-Benutzerservice. Zu Deinem Aufgabenbereich gehört außerdem die Bereitstellung, Administration und Instandhaltung von IT-Systemen sowie die Begleitung des Digitalisierungsprozesses der Kreisverwaltung. Als Auszubildende / Auszubildender wirkst Du beim Betrieb des Kreisrechenzentrums mit und bist Ansprechpartner bei der technischen Umsetzung der Medienkonzepte unserer Kreisschulen.
Der schulische Ausbildungsteil verläuft parallel zur praktischen Ausbildung. Deine Berufsschule ist die Ferdinand-Braun-Schule in Fulda.
Dich erwartet eine attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöD.
Was musst Du mitbringen?
- Du arbeitest gerne lösungsorientiert gemeinsam mit Menschen - insbesondere im Team - und möchtest zukünftig eigenverantwortlich und selbstständig Aufgaben der IT lösen?
- Du hast Interesse an technischen Zusammenhängen und ein gutes mathematisches und logisches Denkvermögen?
- Du hast die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FOS) bzw. erreichst diese in Kürze?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit im
IT-Bereich?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Regelstudienzeit für den dualen Studiengang beträgt 6 Semester. Studienbeginn ist immer der 01. September eines Jahres. Es handelt sich um ein duales Studium in Kooperation mit der Hochschule Fulda. Die Studienphasen an der Hochschule wechseln sich mit den Praxisphasen in der Kreisverwaltung Fulda ab. Während Deines Studiums wirkst Du an der Gestaltung betrieblicher Informationssysteme im Rahmen der Verwaltungsdigitalisierung mit und kümmerst Dich um die strukturierte Entwicklung, systematische Einführung und den zuverlässigen Betrieb der IT-Systeme. Außerdem betreust und bearbeitest Du eigenverantwortlich IT-Projekte.
Dich erwartet während Deines Studiums eine attraktive Vergütung.
Was musst Du mitbringen?
- Du hast eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, bist flexibel und hast Lust, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen?
- Du zeigst Eigeninitiative und arbeitest gerne im Team?
- Du hast die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FOS) bzw. erreichst diese in Kürze?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit
mit vielseitigen Einsatzmöglichkeiten nach Ende des Studiums?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Regelstudienzeit für den dualen Studiengang beträgt 8 Semester und beginnt ab dem 01. September eines Jahres. Es handelt sich um ein Online-Studium mit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Fulda. Dich erwarten folgende Studieninhalte:
- Erziehung, Bildung und Sozialisation
- Sozial- und geisteswissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Das praktische Studium absolvierst Du in den verschiedenen sozialen Bereichen der Kreisverwaltung Fulda. Hier wirst Du durch einen erfahrenen Sozialarbeiter/Sozialpädagogen angeleitet. Dich erwartet während deines Studiums eine attraktive Vergütung.
Was musst Du mitbringen?
- Du hast eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, bist entscheidungsfähig und hast Lust, Bürgerinnen und Bürgern zu helfen und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen?
- Du zeigst Kritik- und Konfliktfähigkeit und hast eine persönliche und emotionale Reife?
- Du hast die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FOS) bzw. erreichst diese in Kürze?
- Du hast Interesse an den Aufgaben im Bereich Arbeitsmarkt und in der
Sozialverwaltung?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Regelstudienzeit für den dualen Studiengang beträgt 7 Semester. Studienbeginn ist immer der 01. September eines Jahres. Es handelt sich um ein Online-Studium mit Präsenzveranstaltungen an der Hochschule Fulda. Dich erwarten folgende Studieninhalte:
- Sozialrechtliche Grundlagen (SGB II)
- Kommunikation, Statistik (Auswertung und Begründung), Projektplanung
- Gesundheitsförderung im Kontext von Arbeit und Arbeitslosigkeit
Die praktische Ausbildung absolvierst Du im Kreisjobcenter der Kreisverwaltung Fulda. Deine Zuständigkeit liegt in der Beratung und Hilfestellung von SGBII-Leistungsberechtigten in verschiedenen Lebenslagen. Dich erwartet während Deines Studiums eine attraktive Vergütung.
Was musst Du mitbringen?
- Du bist ein Organisationstalent und hast Freude an der Arbeit im Team?
- Du hast ein mechanisch-technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen?
- Du hast die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife (FOS) bzw. erreichst diese in Kürze?
- Du hast Interesse an einer anspruchsvollen und abwechslungsreichen Tätigkeit im
Bereich Bauen & Umwelt?
Dann bist Du hier richtig!
Was erwartet Dich?
Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester und beginnt immer zum 1. September eines Jahres. Es handelt sich um ein duales Studium in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) am Studienstandort Bad Hersfeld. Die Studienphasen an der Hochschule wechseln sich mit den Praxisphasen in der Kreisverwaltung Fulda ab. Während deines Studiums erwarten dich umfassende Bauberatungen, bau- und planungsrechtliche Prüfungen von Bauvorhaben sowie die Durchführung von Genehmigungsverfahren zur Grundstücksteilung. Zudem ist dein Arbeitsbereich geprägt durch wasserwirtschaftliche Prüf-/Genehmigungsverfahren und damit verbundene Außendienste und Rücksprachen mit Planungsbüros.
Dich erwartet während Deines Studiums eine attraktive Vergütung.
Unser Standort
Mit dem Laden der Karte werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung gesetzt.
Kontakt
Sascha Rühl - Fachdienst Personal - Ausbildungsleiter für den Bereich Studium
36037 Fulda
Laura Schiffhauer - Fachdienst Personal für den Bereich Ausbildung
36037 Fulda
Hier können Sie Kontakt mit Landkreis Fulda aufnehmen
Kontakt aufnehmen