Wagner GmbH & Co. KG
gegründet 1879
460 Mitarbeitende
Exportquote 50 %
Wagner ist als metallverarbeitendes Familienunternehmen in vierter Generation seit über 60 Jahren
zuverlässiger Partner der deutschen und internationalen Fahrzeugindustrie. Seit 1948 entwickeln und
produzieren wir am Standort Fulda in Deutschland.
Wir haben uns schon immer weiterentwickelt... Am Gründungsstandort Suhl in Thüringen
produzierten die „Gebrüder Luck“ ab 1879 zunächst Jagdwaffen. Darauf folgte 1919 die Herstellung von
Fahrradpedalen und -Naben durch Richard Luck und seinen Schwager Ludwig Wagner. Nach Kriegsende kam
Ludwig Wagner 1948 mit seinem Sohn Joachim nach Fulda. 1963 begann hier mit ersten Aufträgen für VW die
Produktion von Fahrzeugteilen. Diese wurde in den folgenden Jahren weiter ausgebaut. 1996 haben wir die
Fahrradteileproduktion beendet. Durch Investitionen in Entwicklung, Grundstücke, Produktionsanlagen und
die Ausbildung der Mitarbeiter haben wir uns zu einem namhaften Zulieferer der Automobilbranche
entwickelt.
Mehr als nur Traditionen - Kontinuierliche Investitionen in den Ausbau unseres
Standortes, moderne Fertigungsanlagen, sowie die Automatisierung unserer Fertigung sichern die Qualität
unserer Produkte und die Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens für die Zukunft. Das macht uns zu
einem zuverlässigen Partner für unsere internationalen Kunden und einem attraktiven Arbeitgeber für die
Menschen in der Region.
Du hast Lust auf Metall und interessierst Dich für mechanische Zusammenhänge verknüpft
mit modernster Technik? Du willst direkt loslegen und hast keine Angst vor Zahlen oder schmutzigen
Fingern? Dann bist Du bei uns richtig.
Wir sind Teil des IG Metall Tarifs, das heißt, Du arbeitest 35 Stunden die Woche und verdienst im Monat
von 1.083 € im ersten Lehrjahr bis
1.282 € im vierten Lehrjahr. Damit Du deine 30 Tage Urlaub
entspannt genießen kannst, gibt’s obendrauf noch Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Du willst deine Fachhochschulreife nachholen oder nach deiner erfolgreichen Ausbildung dual studieren?
Aufstiegschancen sind da, man muss sie nur ergreifen. Bilde Dich weiter zum Meister deines Fachs oder
zum staatlich geprüften Techniker, Fach- oder Betriebswirt. Du begeisterst Dich für Automatisierung und
Industrie 4.0? Lerne in Lehrgängen für Automatisierung, wie Du Industrie-Roboter programmierst, um
Fertigungsabläufe so effizient wie möglich zu gestalten.
Unsere
Ausbildungsstellen
Du hast Ideen für die perfekt automatisierte Fertigung?
Als Industriemechaniker/in
unterstützt Du unseren Werkzeugbau bei Konzeption und Erstellung komplexer
Fertigungsanlagen mit hydraulischer oder pneumatischer Steuerung. Dazu gehört die Kombination
einzelner Fertigungs- und Prüfungsschritte in einer Anlage, Zuführung von Vorprodukten sowie
Entnahme & Verpackung der Fertigteile. Vom ersten Aufbau über Inbetriebnahme und
Funktionsprüfungen bis hin zu Reparaturen der Anlagen bist Du gefragt, wenn alles wie geschmiert
laufen soll!
Bei uns lernst Du die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien kennen. Von gehärtetem Stahl
bis hin zu flexibelsten Kunststoffen ist alles dabei. Du lernst technische Zeichnungen zu lesen
und eigene Bauteile zu konstruieren. Zur Herstellung deiner eigenen Prototypen kommen die
verschiedensten Fertigungsverfahren zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Umformen, Trennen,
Fügen und ändern der Stoffeigenschaften.
- 35 Wochenstunden
- 30 Tage Jahresurlaub
- Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Gute Bezahlung:
- 1. Lehrjahr: 1.083 €
- 2. Lehrjahr: 1.148 €
- 3. Lehrjahr: 1.236 €
- 4. Lehrjahr: 1.282 €
Keine Anlage ohne spezielle Werkzeuge – Der beste Fertigungsprozess und das effizienteste
Produktionsprogramm funktionieren nicht ohne hochpräzise Werkzeuge zur Metallbearbeitung. Als
Werkzeugmechaniker/in bist Du für deren Entwicklung und Fertigung
verantwortlich. Auf Basis der CAD Konstruktion des Bauteils entwickelst Du komplexe Werkzeuge,
welche manuell oder mit Hilfe moderner CNC gesteuerter Maschinen gefertigt werden. Egal ob
Bohren, Drehen, Fräsen, Schleifen oder Erodieren - Du bringst unser Metall geschickt in
Form!
Bei uns lernst Du die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien kennen. Von gehärtetem Stahl
bis hin zu flexibelsten Kunststoffen ist alles dabei. Du lernst technische Zeichnungen zu lesen
und eigene Bauteile zu konstruieren. Zur Herstellung deiner eigenen Prototypen kommen die
verschiedensten Fertigungsverfahren zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Umformen, Trennen,
Fügen und ändern der Stoffeigenschaften.
- 35 Wochenstunden
- 30 Tage Jahresurlaub
- Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Gute Bezahlung:
- 1. Lehrjahr: 1.083 €
- 2. Lehrjahr: 1.148 €
- 3. Lehrjahr: 1.236 €
- 4. Lehrjahr: 1.282 €
Du willst Produkte in höchster Qualität fertigen und modernste Maschinen steuern? Als
Zerspanungsmechaniker/in entdeckst Du verschiedenste Werkstoffe mit ihren
unzähligen Eigenschaften. Du lernst moderne CNC gesteuerte Maschinen zu rüsten, zu bedienen und
zu programmieren, um das perfekte Produkt herzustellen. Dazu gehört auch die Anwendung
modernster Messtechnik zur Überprüfung der Produktqualität. Du bist Spezialist/in im Drehen,
Fräsen & Schleifen - Jeder Hundertstelmillimeter zählt!
Bei uns lernst Du die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien kennen. Von gehärtetem Stahl
bis hin zu flexibelsten Kunststoffen ist alles dabei. Du lernst technische Zeichnungen zu lesen
und eigene Bauteile zu konstruieren. Zur Herstellung deiner eigenen Prototypen kommen die
verschiedensten Fertigungsverfahren zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Umformen, Trennen,
Fügen und ändern der Stoffeigenschaften.
- 35 Wochenstunden
- 30 Tage Jahresurlaub
- Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Gute Bezahlung:
- 1. Lehrjahr: 1.083 €
- 2. Lehrjahr: 1.148 €
- 3. Lehrjahr: 1.236 €
- 4. Lehrjahr: 1.282 €
Wer schneller in den Job kommen möchte, dem bieten wir zusätzlich eine zweijährige Ausbildung zur
Fachkraft Metall mit der Ausrichtung Zerspanungstechnik an. Dieses Angebot richtet sich an junge
Menschen, die vor der Wahl eines Ausbildungsberufs stehen, aber auch an Berufsumsteiger, die
Lust auf eine neue Herausforderung haben.
Bei uns lernst Du die Eigenschaften unterschiedlichster Materialien kennen. Von gehärtetem Stahl
bis hin zu flexibelsten Kunststoffen ist alles dabei. Du lernst technische Zeichnungen zu lesen
und eigene Bauteile zu konstruieren. Zur Herstellung deiner eigenen Prototypen kommen die
verschiedensten Fertigungsverfahren zum Einsatz. Dazu zählen unter anderem Umformen, Trennen,
Fügen und ändern der Stoffeigenschaften.
- 35 Wochenstunden
- 30 Tage Jahresurlaub
- Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Gute Bezahlung:
- 1. Lehrjahr: 1.083 €
- 2. Lehrjahr: 1.148 €
Keine Anlage ohne Strom – Als Elektroniker/in für Betriebstechnik sorgst Du
dafür, dass Werkzeuge und Prüfmittel in einer Fertigungsanlage perfekt aufeinander abgestimmt
sind und alles rund läuft. Du bist verantwortlich für die Einrichtung von Schalt- und
Steuerungsanlagen, Verkabelung und Schutzeinrichtungen wie Sicherheitslichtschranken. Erst dann
folgen die Programmierung und Inbetriebnahme der Produktionsanlagen. Neben der Installation
neuer Anlagen gehören Wartung, Prüfung und Reparatur im Falle einer Störung zu deinen Aufgaben.
Spannung statt (Zer-) Spanung – Du bringst unsere Anlagen mit voller Power zum Laufen!
In den Maschinen und Anlagen stecken jede Menge Kabel, die Informationen und auch Strom
weiterleiten. Deswegen lernst du in deiner Ausbildung für Betriebstechnik, wie du Schaltpläne
liest und wie das elektrische Innenleben korrekt installiert ist.
- 35 Wochenstunden
- 30 Tage Jahresurlaub
- Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld
- Gute Bezahlung:
- 1. Lehrjahr: 1.083 €
- 2. Lehrjahr: 1.148 €
- 3. Lehrjahr: 1.236 €
- 4. Lehrjahr: 1.282 €
Unser Standort
Mit dem Laden der Karte werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung gesetzt.
Kontakt
Holger Hillenbrand - Ausbildungsabteilung
36043 Fulda
Lukas Bohl -
Ausbildungsabteilung
36043 Fulda
Hier können Sie Kontakt mit Wagner Fahrzeugteile aufnehmen
Kontakt aufnehmen