Klinikum Fulda gAG
über 100.000 Patienten jährlich
über 3.400 Mitarbeiter
30 Kliniken und Institute
Ausbildung mit Zukunft: Finde Deinen Traumjob
Du suchst einen spannenden Start ins Berufsleben? Am Klinikum Fulda findest Du ihn! Als das moderne und leistungsstarke Krankenhaus und eines der größten Ausbildungsbetriebe in der Region bieten wir Dir eine vielfältige Ausbildung in einem modernen Umfeld. Jährlich werden über 100.000 Patientinnen und Patienten, davon 40.000 stationär, behandelt und von mehr als 3.400 hochqualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern versorgt. Ob Pflege, Handwerk, kaufmännische oder medizin-technische Berufe – bei uns ist für jeden etwas dabei. Unsere über 20 verschiedenen Ausbildungsberufe und Studiengänge bieten Dir zahlreiche Möglichkeiten, Deine Karriere bei uns zu starten. Unsere erfahrenen Ausbilder begleiten Dich während Deiner gesamten Ausbildung und stehen Dir mit Rat und Tat zur Seite.
Unsere
Ausbildungsstellen
Du bist handwerklich aktiv und interessierst dich für die Funktionsweise von Anlagen und Maschinen? Du möchtest wissen, wie in einem Großkrankenhaus die Versorgung aller Räumlichkeiten mit Wärme, Luft und Wasser sichergestellt wird? Dann komm in unser Team!
Die Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsanlagen sind das Fundament unseres Klinikums. Als Anlagenmechaniker SHK sorgst du für die Neuanfertigung, Instandhaltung und Reparaturen von versorgungstechnischen Anlagen in den Bereichen der Wärme- und Kälteproduktion sowie der Kalt- und Warmwasserversorgung. Du stattest Sanitärräume aus und bearbeitest Anlagenteile mit Maschinen.
Ausbildungsstart:
1. August
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
- mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- handwerkliches Geschick
- ausgeprägtes räumliches Vorstellungsvermögen
- eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
Du hast Interesse am medizinischen Bereich und möchtest Patientinnen während der Narkose begleiten? Du möchtest die Anästhesistinnen während des Narkoseverlaufs unterstützen und eine sorgfältige Betreuung der Patientinnen sicherstellen? Dann bewirb Dich bei uns!
Als ATA unterstützt Du die Anästhesistinnen bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge der Narkose. Du überwachst die Beatmung und den Kreislauf der Patient*innen und dokumentierst den Narkoseverlauf. Du bereitest Medikamente, Beatmungsgeräte und Infusionsflaschen vor und kontrollierst die Bestände der Narkose- und Schmerzmittel.
Ausbildungsstart:
Alle 2 Jahre am 1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Realschulabschluss
- Ein absolviertes Anästhesie- oder OP-Praktikum
- Deutschkenntnisse in B2
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
- Deutschkenntnisse in B2
- Realschulabschluss
- Ein absolviertes Anästhesie- oder OP-Praktikum
Du interessierst Dich für technische Prozesse und findest insbesondere Stromtechnik spannend? Eine vielfältige Ausbildung mit einem breitgefächerten Einsatzgebiet entspricht genau Deinen Vorstellungen? Dann komm in unser Team und werde Elektroniker*in für Betriebstechnik!
Alle Geräte und Anlagen sind elektronisch gesteuert und arbeiten nur dann effizient, wenn die Regelung stimmt. Dies ist die zentrale Aufgabe unserer Elektroniker*innen für Betriebstechnik. Deine Aufgaben reichen von der Montage elektrischer Betriebsmittel über die Analyse elektronischer Betriebsmittel bis hin zur Installation und Instandhaltung elektrischer Anlagen. Auch die Reparatur von Haushaltsmaschinen zählt zu Deinen Tätigkeiten.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
- Sehr guter Realschulabschluss
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Verständnis
- Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Selbstständiges Arbeiten
- Teamfähigkeit
Computer sind Deine Leidenschaft und Du interessierst Dich für Informationsverarbeitungstechnik? Du möchtest eine zukunftsweisende Ausbildung im Bereich IT-Systeme und Digitalisierung? Im Klinikum Fulda erlebst Du die Weiterentwicklung von Technik und Digitalisierungsprozessen hautnah!
Als Fachinformatiker*in für Systemintegration bist Du für die Funktionsfähigkeit unseres Krankenhauses verantwortlich. Du betreust Geräte in Operationssälen, auf Stationen und Büroarbeitsplätzen und richtest IT-Systeme ein. Wartung bei Defekten, Störungen und Anwendungssupport (Help-Desk) gehören ebenfalls zu Deinen Aufgaben.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Fachhochschulreife oder eine andere gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
- Interesse an (informations-) technischen Themen
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösefähigkeit
- Teamgeist
- Freude im Umgang mit Usern
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Logistische Prozesse in einem Krankenhaus interessieren Dich? Du möchtest sicherstellen, dass die richtigen Produkte zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind? Dann bist Du bei uns richtig!
Als Fachlagerist*in/Fachkraft für Lagerlogistik bist Du in unseren Lagern tätig. Zu Deinen Aufgaben gehören Warenannahme, Prüfung und Verräumung bestellter Waren, Bedienung des Warenwirtschaftssystems, Kommissionierung, Verpackung und Versand. Auch kaufmännische Tätigkeiten wie Rechnungsbuchung und Reklamationsbearbeitung gehören dazu.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Mindestens ein guter Hauptschulabschluss oder eine andere gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
- Organisationstalent und die Begeisterung für logistische Prozesse
- Gutes räumliches Denk- und Vorstellungsvermögen
- Strukturierte und genaue Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Flexibilität
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Körperliche Fitness
Du interessierst Dich für verschiedene kaufmännische Prozesse in einem Großkrankenhaus? Deine Ausbildung soll facettenreich und spannend werden? Du möchtest verschiedene Abteilungen kennenlernen? Dann ist die Ausbildung in der Klinikum Fulda gAG genau richtig für Dich!
Als Kauffrau*mann für Büromanagement in einem Großkrankenhaus reichen Deine Aufgaben von Rechnungsbuchung über die Aufnahme von Patienten bis hin zur Sachbearbeitung in verschiedenen Verwaltungsbereichen. Auch die Planung und Mitwirkung an Veranstaltungen kann auf Deiner To-Do-Liste stehen.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Fachhochschulreife oder sehr guter Realschulabschluss
- Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick
- Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit
- Interesse am digitalen Arbeiten
Du suchst einen zukunftsweisenden Beruf, der IT-Affinität mit einer kaufmännischen Ausbildung verbindet? Dann komm in unser Team!
Als Kauffrau/-mann für Digitalisierungsmanagement bist Du die Schnittstelle zwischen Administration und IT. Deine Aufgaben erfordern sowohl IT-Know-how als auch kaufmännisches Geschick. Du ermittelst den Bedarf an Software und IT-Systemen, kalkulierst Kosten und setzt datenschutzrechtliche Bestimmungen um. Zudem unterstützt Du bei der Umstellung von analogen auf digitale Geschäftsprozesse.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Fachhochschulreife oder ein anderer gleichzusetzender Abschluss/Vorbildung
- Interesse an informationstechnischen Themen und kaufmännischen Tätigkeiten
- Analytisches Denkvermögen und Problemlösungskompetenz
- Teamgeist und Offenheit für eine agile Arbeitswelt
- Kundenorientierung und Freude am Umgang mit Usern
- Hohes Pflichtbewusstsein und Zuverlässigkeit
Du bist ein begeisterter Hobbykoch und willst nun Dein Hobby zum Beruf machen? Dein bisheriges Wissen ist Dir nicht genug und Du möchtest Deine Kochkünste erweitern?Du findest das Kochen in einer Großküche spannend. Teamarbeit und Verlässlichkeit wird bei Dir groß geschrieben. Dann ist die Ausbildung zum/zur Koch/Köchin (m/w/d) genau richtig für Dich!
Während Deiner Ausbildung unterstützt Du täglich bei der Zubereitung von Mahlzeiten für Patienten und Mitarbeiter eines Großkrankenhauses. Von Frühstück über diätische Grundkenntnisse bis hin zu diversen Extraveranstaltungen und Frontcooking, lernst Du die Feinheiten des Kochens. In unserer Küche bist Du tagsüber im Einsatz.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- Spaß am Kochen
- Freude an zeitlichen Herausforderungen
- Organisationsgeschick und Teamfähigkeit
- Genaue und sorgfältige Arbeitsweise
- Selbstständiges Arbeiten
Du willst Patient*innen bei ihrer Genesung unterstützen und ihr Ansprechpartner sein? Das Wohl der Patient*innen steht für Dich an erster Stelle. Außerdem magst Du tägliche Abwechslung und arbeitest gerne im Team? Dann ist die Ausbildung zur/zum Krankenpflegehelfer*in (m/w/d) genau die richtige für Dich!
In der einjährigen Ausbildung lernst Du die Pflege und Versorgung unserer Patient*innen und wie Du unser Pflegefachpersonal optimal unterstützt. Unsere Patient*innen können auf Dich zählen, wenn sie beim Essen oder der Körperpflege Hilfe benötigen.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. Mai
Ausbildungsdauer:
1 Jahr
1. Hauptschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsabschluss
2. Gesundheitliche Eignung
3. Deutschkenntnisse B2
- Freude am Umgang mit Menschen
- Empathie
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Realschulabschluss
Dein Herz schlägt für medizinische Themen und der Umgang mit Patienten macht Dir Spaß? Du willst eine facettenreiche Ausbildung in verschiedenen medizinischen Fachbereichen? Dann ist die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten im MVZ Osthessen genau richtig für Dich!
Als MFA bist Du die erste Kontaktperson unserer Patienten. Du bereitest Untersuchungen vor, assistierst bei der Behandlung, organisierst Termine und die Sprechstunde. Zu Deinen Aufgaben gehören auch Blutabnehmen, Funktionsdiagnostik, Dokumentation und Abrechnung.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahr
- mindestens einen qualifizierten Hauptschulabschluss
- Einfühlungsvermögen und Freude am Kontakt mit Patienten
- Verantwortungsbewusstsein und Organisationsgeschick
- Interesse an medizinischen Themengebieten
- Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit
- genaue und sorgfältige Arbeitsweise
Biologische und humanmedizinische Themen interessieren Dich? Klinische Chemie, Mikrobiologie und Hämatologie faszinieren Dich? Dann ist die Ausbildung zum/ zur Medizinischen Technolog*in für Laboratoriumsanalytik (MT-L) in unserer MT-Schule genau das Richtige!
Als MT-L wendest Du labordiagnostische Verfahren an, untersuchst Körperflüssigkeiten oder Gewebeproben, bestimmst Blutgruppen und prüfst Spenderblut für Transfusionen. Deine Untersuchungen sind entscheidend für die Krankheitsdiagnose und die Wahl der richtigen Therapie.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Mindestens einen guten Realschulabschluss oder eine gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
- Affinität für Naturwissenschaften
- Analytisches Denken sowie eine strukturierte und präzise Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Flexibilität sowie körperliche und psychische Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- Mindestens einen guten Realschulabschluss oder eine andere gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
Du interessierst Dich für humanmedizinische Themen und findest Technik spannend? Dann bist Du bei uns genau richtig!
Als Medizinische*r Technologe*in Radiologie (MT-R) arbeitest Du mit bildgebenden Verfahren wie Röntgen, CT und MRT und assistierst bei Kontrastmitteluntersuchungen. In der Nuklearmedizin unterstützt Du bei PET-Untersuchungen, in der Strahlentherapie bei der Tumorbehandlung. Du bist auch in der Strahlenphysik, Dosimetrie und Qualitätssicherung im Strahlenschutz tätig – eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe!
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Mindestens ein guter Realschulabschluss oder eine gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
- Affinität für Naturwissenschaften, insbesondere Physik
- Strukturierte und präzise Arbeitsweise
- Einfühlungsvermögen und Freude am Umgang mit Patienten
- Teamfähigkeit, Flexibilität sowie körperliche und psychische Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Du hast Interesse am medizinischen Bereich und interessierst Dich für den Aufbau des menschlichen Körpers? Dich zieht es in den OP-Saal und Du möchtest die Chirurgen gemeinsam mit anderen Berufsgruppen bei Operationen unterstützen? Zudem liegt Dir eine sorgfältige Betreuung der Patienten am Herzen? Dann bewirb Dich bei uns und werde Teil unseres Teams!
Als OTA unterstützt Du den Operateur vor, während und nach der OP. Du dokumentierst die Operationsabläufe und sorgst für die Bereitstellung der Instrumente und Einmalmaterialien. Auch die Vor- und Nachbereitung des Operationssaales gehören zu Deinen Aufgaben. Darüber hinaus bist Du für die fachkundige Betreuung der Patienten während des OP-Aufenthaltes verantwortlich und führst Instrumentiertätigkeiten aus.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Deutschkenntnisse in B2
- Realschulabschluss
- Ein absolviertes OP-Praktikum
- Sorgfältige Arbeitsweise
- Belastbarkeit
- Teamfähigkeit
Die Arbeit mit Menschen begeistert Dich? In der Pflege siehst Du Deine Berufung? Dir sind das Wohl der Patienten und deren Genesung wichtig? Dann bist Du genau richtig in der Ausbildung zur Pflegefachkraft!
Als Pflegefachkraft bist Du die wichtigste Bezugsperson und auch eine Vertrauensperson für unsere Patient*innen. Du bist der erste Ansprechpartner, unterstützt bei Untersuchungen und kümmerst Dich allgemein um die Pflege unserer Patient*innen. Zudem übernimmst Du Dokumentationsaufgaben und sorgst dafür, dass die Pflegequalität stets hoch bleibt.
Ausbildungsstart:
Jedes Jahr zum 1. März und 1. September
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss mit:
- Eine Berufsausbildung (mind. 2 Jahre Ausbildungsdauer) oder
- Qualifikation zur/zum Krankenpflegehelfer:in bzw. Altenpflegehelfer:in
- Gesundheitliche Eignung
- Freude am Umgang mit Menschen
- Empathie
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
- Realschulabschluss
Du wolltest immer wissen, wie die Versorgung der Patienten mit Medikamenten in einem Großkrankenhaus funktioniert? Wie kommen Medikamente auf die Station und wie werden sie gelagert? Kaufmännische Tätigkeiten findest Du genauso spannend, wie die Logistik der Medikamente? Dann ist die Ausbildung zur PKA in unserer Klinikapotheke genau das Richtige für Dich!
Als PKA arbeitest Du mit Apothekern und Pharmazeutisch-technischen Assistenten zusammen und unterstützt die Medikamentenversorgung. Du bist verantwortlich für Einkauf, Verteilung und Rechnungsbearbeitung. Die Ausbildung erfolgt in Kooperation mit einer öffentlichen Apotheke.
Ausbildungsstart:
Jährlich zum 1. August
Ausbildungsdauer:
3 Jahre
- Guter Haupt- oder Realschulabschluss
- Organisationstalent und Ordnungssinn
- Eine strukturierte und genaue Arbeitsweise
- Teamfähigkeit, Flexibilität, körperliche und psychische Belastbarkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
Du interessierst dich für anwendungsbezogene Informatik? In einem Krankenhaus der Maximalversorgung kannst du Theorie und Praxis verbinden. An der HS Fulda erwirbst du theoretisches Wissen in Informatik, Technik und Betriebswirtschaft. Du lernst in den Praxisphasen im Klinikum die IT-Abteilung kennen und kannst praktische Erfahrungen sammeln. Nach dem Studium bist du in der Lage, Software zu entwickeln, Netzwerke zu verwalten und IT-Lösungen zu kreieren.
Studienzeit:
B.Sc.: 6 Semester
M.Sc.: 4 Semester
- (Fach-)Hochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss
- abgeschlossene Ausbildung als Fachinformatiker*in für Systemintegration/ Anwendungsentwicklung
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (DSH 2)
- Bachelor Abschluss in einem Informatik- oder informatiknahen Studiengang
- Verantwortungsbewusstsein
- Du arbeitest gerne im Team und überzeugst durch analytisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten
- starkes Interesse an modernen Technologien
Als Hebamme betreust Du Frauen und Familien in allen Phasen der Schwangerschaft, Geburt, Stillzeit und im ersten Lebensjahr eines Kindes. Du arbeitest eng mit anderen Berufsgruppen zusammen und trägst Verantwortung für die optimale Versorgung. Du triffst eigenständige Entscheidungen und reflektierst diese. Die Praxisphasen absolvierst Du im Klinikum und bei externen Partnern, die Theoriephasen finden an der Hochschule Fulda statt. Hier werden Dir erfahrene Dozenten theoretische Inhalte vermittelt.
Studienbeginn:
Jährlich zum 1. Oktober
Studienzeit:
7 Semester
- (Fach-)Hochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss oder
- abgeschlossene 3-jährige Ausbildung in einem Pflegeberuf
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (DSH 2)
- 4-wöchiges Praktikum im Kreißsaal
- Starke Motivation für einen wegweisenden Studiengang
- Ausgeprägte kommunikative Kompetenzen
- Maßgebliches Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsgeschick und Belastbarkeit
- Soziale Kompetenzen und Einfühlungsvermögen
Als Arztassistent bist Du die „rechte Hand“ des Arztes und wirkst bei Diagnosen mit, führst medizin-technische Tätigkeiten aus und unterstützt bei Eingriffen oder Notfallbehandlungen. Du koordinierst das Team und sorgst für das Prozess- und Qualitätsmanagement. Kommunikation, Dokumentation und Organisation gehören zu Deinem Alltag. Die Praxisphasen absolvierst Du im Klinikum, die Theoriephasen blockweise an der Staatlichen Berufsakademie Plauen, wo erfahrene Dozenten die Inhalte vermitteln.
Studienbeginn:
Jährlich zum 1. Oktober
Studienzeit:
6 Semester
- Eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem Gesundheitsfachberuf
- (Fach-)Hochschulreife
- Starke Motivation für einen wegweisenden Studiengang
- Ausgeprägte kommunikative Kompetenzen
- Maßgebliches Verantwortungsbewusstsein
- Organisationsgeschick und Belastbarkeit
- Soziale Kompetenzen und emotionale Intelligenz
Im Bachelorstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement erwirbst Du Managementfähigkeiten sowie methodische, soziale und persönliche Qualifikationen, um Strukturen im Gesundheits- und Sozialwesen zu gestalten. Du rotierst durch verschiedene Bereiche eines Großkrankenhauses und bist für Führungspositionen und Stabstellen qualifiziert. Das Studium befähigt Dich, Entwicklungen im Rechnungswesen und Controlling zu analysieren und dem Personalmangel im Sektor entgegenzuwirken.
Studienbeginn:
Jährlich zum 1. Oktober
Studienzeit:
6 Semester
- (Fach-)Hochschulreife oder vergleichbarer Schulabschluss
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (DSH 2)
- Betriebswirtschaftliches Verständnis
- Erfahrungen im Gesundheitsbereich
- Proaktives Handeln
- Organisationsgeschick und Belastbarkeit
- Maßgebliches Verantwortungsbewusstsein
- Ausgepräge kommunikative Kompetenzen
- Freude an eigenverantwortlichen Tätigkeiten
- Gute MS-Office-Kenntnisse
Die Arbeit im pflegerischen Kontext begeistert Dich, du willst aber gleichzeitig auch akademisches Know-how erwerben? Dann bist Du bei uns richtig!
Mit unserem dualen Studium Pflege (B.Sc.) in Kooperation mit der Hochschule Fulda erhältst Du nach 8. Semestern beides:
die staatliche Berufszulassung als Pflegefachperson
und
den akademischen Grad des Bachelors of Science in der Pflege.
Du lernst an der Hochschule die wissenschaftlich fundierten theoretischen Inhalte des Pflegeberufs und kannst im Klinikum Fulda das Gelernte in die Praxis umsetzen und die Theorie mit praktischen Erfahrungen verknüpfen.
Studienbeginn:
Jährlich zum 1. Oktober
Studienzeit:
8 Semester
- (Fach-)Hochschulreife
- Gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (DSH 2)
- 6-wöchiges Praktikum in der Pflege ist wünschenswert
- Freude am Umgang mit Menschen aller Altersgruppen
- Empathie
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit
Du möchtest ein Berufsbild kennenlernen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag leisten? Ein FSJ in der Klinikum Fulda gAG bietet dir die Möglichkeit, praktische Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln und die Zeit der Berufsfindung sinnvoll zu nutzen.
In deinem FSJ bist du im Bereich Pflege eingesetzt und unterstützt unser Pflegepersonal bei der Betreuung und Versorgung von Patient:innen. Du übernimmst eine Vielzahl von Aufgaben, beispielsweise die Körperpflege und Mobilisierung von Patient:innen, oder unterstützt bei der Nahrungsaufnahme.
Startdatum:- Jährlich zum
- 1. Februar
- 1. März
- 1. August
- 1. September
- 1. Oktober
- Mindestalter von 16 Jahren
- Mindestens einen Hauptschulabschluss oder eine andere gleich- bzw. höherwertige Schulbildung
- Freude am Umgang mit Menschen, Empathie und Geduld
- einen klaren Kopf, auch in stressigen Situationen
- Motivation und Engagement, um unsere Teams zu unterstützen
- Kommunikation ist Dir wichtig
- Stärke und Verbindlichkeit
Haben wir dein Interesse geweckt? Dann richte deine Bewerbungsunterlagen bitte direkt – mit dem Hinweis deines Wunschunternehmens Klinikum Fulda - an:
BDKJ Diözesanverband Fulda
Referat Freiwilligendienste im Bistum Fulda
Paulustor 5
36037 Fulda
Tel: 0661 87 396 Fax: 0661 87 656
https://www.freiwilligendienste-bistum-fulda.de
freiwilligendienste@bistum-fulda.de
Unser Standort
Mit dem Laden der Karte werden Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung gesetzt.
Kontakt
Isabell-Jasmin Polny - Teamleitung Personalentwicklung
36043 Fulda
Janina Weiser - Personalreferentin Ausbildung
36043 Fulda
Wendy Patricia Finn - Personalreferentin Ausbildung
36043 Fulda
Ayleen Fiedler - Personalreferentin Ausbildung
36043 Fulda
Weitere Infos, Stellenangebote und das Bewerbungsportal findest Du hier
Kontakt aufnehmen