
Wir von WASSERMANN TECHNOLOGIE wollen mehr - mehr mit unseren Kompetenzen in Systemfertigung und Automation erreichen!
Systemfertigung, das sind anspruchsvolle Komponenten und Baugruppen, die wir als Kooperationspartner für unsere Kunden produzieren. Spezialisiert auf ausgewählte Branchen mit hohen Qualitätsanforderungen, begleiten wir unsere Kunden von der Entwicklung bis zur Serie des finalen Systems. Mit dieser Aufgabe sind wir bekannt geworden und stetig gewachsen. Die nächsten Schritte sind weitere Produktfelder durch Synergieeffekte zu erschließen. Aus diesem Grund haben wir uns unter anderem für Luft- und Raumfahrt zertifizieren lassen, um hier unser Knowhow einbringen zu können und die angestrebten Wachstumsziele zu ermöglichen.
Automation bedeutet für uns die Entwicklung und Herstellung individueller und qualitativ hochwertiger Systeme für Werkzeug und Werkstückhandling in und an Werkzeugmaschinen. Geboren aus der Systemfertigung, bedienen wir heute eine Vielzahl namhafter deutscher und internationaler Hersteller mit unseren Produkten. Mit unserer neuesten Entwicklung, dem Werkzeug-Terminal, lassen sich nahezu unbegrenzt Werkzeuge auf kleinstem Raum direkt an der Werkzeugmaschine effizient speichern und verwalten. Dies ist unser Beitrag für Smart und Lean Production.
Innovation, Nachhaltigkeit und Partnerschaft
Bei all unserem Wirken begleiten uns diese drei Grundprinzipien. Wir sehen uns nicht einfach als ein Lieferant, wir wollen Partner sein. Dies gilt auch für Deine Ausbildung, die Du bei uns im Team absolvierst.
Wir wollen unseren Ideen Flügel verleihen und dazu brauchen wir Dich!
Interesse? Dann informieren Dich gleich hier über unser Ausbildungsangebot. Bei uns erlernst du Dein Wissen an den neuesten CNC-Maschinen. Du bist Bestandteil eines jungen Teams, welches nach kurzer Zeit an reellen Projekten mitarbeitet. Wir freuen uns Dich kennenzulernen!
Berufsinhalte:
- Industriemechaniker m/w/d (3 ½ Jahre)
- Zerspanungsmechaniker m/w/d (3 ½ Jahre)
- Industriekaufmann m/w/d (3 Jahre)
- Urlaubsgeld
- Weihnachtsgeld
- 30 Tage Urlaub
- nahezu 100 % Übernahmechancen
- Ausbildungspaten
- regelmäßige Entwicklungsgespräche
- gute Bezahlung der technischen und kaufmännischen Ausbildungsberuf
- 1. LJ: 997,-
- 2. LJ: 1056,-
- 3. LJ: 1137,-
- 4. LJ: 1180,-
Berufsinhalte:
- Maschinenbauteile und –Baugruppen herstellen
- Inbetriebnahme und Funktionsprüfung
- Anlagen zusammenbauen und reparieren
- Ermitteln von Störungsursachen
- Fertigung von Ersatzteilen
- erstellen und lesen von technischen Zeichnungen
- Kollegen einweisen
Voraussetzungen:
- handwerkliches Geschick
- technischen Verstand
- gute Noten in Mathe und Physik
- guter Haupt- oder Realschulabschluss
Berufsinhalte:
- Bedienung von modernsten computergesteuerten Werkzeugmaschinen
- Erstellen von Präzisionsteilen für High-Tech-Maschinen, bspw. Automobilproduktion oder Luftfahrt
- Programme schreiben und an der Maschine einpflegen sowie optimieren
- Ursachen und Wirkung von Materialien berechnen
- Wartungs- und Inspektionsaufgaben an Maschinen durchführen
- Die Herstellung von Produkten permanent verbessern
Voraussetzungen:
- Handwerkliches Geschick
- Technischen Verstand
- Gute Noten in Mathe und Physik
- Guter Haupt- oder Realschulabschluss
Berufsinhalte:
- Kennenlernen aller Abteilungen - Einkauf, Rechnungswesen, Vertrieb, Controlling, Personalwesen, Logistik
- Marketinginstrumente erlernen
- Verkauf der Produkte
- Materialbedarf ermitteln und disponieren
- Einkaufsabwicklung
- Buchführung
- Aufträge komplett steuern, vom Eingang bis zum Schreiben der End-Rechnung
- Kennzahlen und Statistiken für den Unternehmenserfolg messen
Voraussetzungen:
- planen und organisieren
- Lust am Einkauf und Verkauf
- aufgeschlossen und kommunikativ
- anpackendes und problemlösungsorientiertes Wesen
- freundliches Wesen
- keine Angst vor Fremdsprachen
Wirtschaftsingenieure studieren interdisziplinär, d. h. fächerübergreifend in den Bereichen Ingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Dadurch können sie - als eine Art Schnittstelle zwischen den kaufmännischen und technischen Bereichen - vielfältige Funktionen in Unternehmen verschiedenster Branchen übernehmen.
Studienziel:
In dem dreijährigen
dualen Bachelor-Studium finden Theorie (während des Semesters) und
Praxis (während der vorlesungsfreien Zeit) grundsätzlich im
Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die
im August beginnt. In dieser Zeit lernt der Studierende das Unternehmen
und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die
Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten
Semester findet eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte
Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette
fünfte Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen
Theoriemodulen bei StudiumPlus findet das Projektstudium im Unternehmen
statt. Im Rahmen dessen werden größere Projekte bearbeitet.
Im sechsten Semester wird, parallel zu den Vorlesungen, die
Bachelor-Thesis erstellt. Zusätzlich zur Thesis wird das Kolloquium
gehalten.
Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands und befasst sich mit der Entwicklung, Konstruktion, Herstellung und dem Betrieb von Maschinen, Anlagen und ganzen Fabriken (zum Beispiel: Fahrzeugen, Motoren, Robotern, Kraftwerken, Werkzeugmaschinen, wärme- und strömungstechnischen Anlagen sowie deren Werkstoffe und Herstellverfahren).
Studienziel:
In dem dreijährigen
dualen Bachelor-Studium finden Theorie (während des Semesters) und
Praxis (während der vorlesungsfreien Zeit) grundsätzlich im
Wechsel statt. Das duale Studium startet mit einer Kennenlernphase, die
im August beginnt. In dieser Zeit lernt der Studierende das Unternehmen
und dessen Abläufe und Prozesse kennen. Im Oktober beginnen die
Vorlesungen des ersten Semesters. Nach dem ersten, zweiten und dritten
Semester findet eine Praxisphase statt. Im Anschluss an das vierte
Semester folgt das Projektstudium, welches sich über das komplette
fünfte Semester erstreckt. Abgesehen von zweitägigen
Theoriemodulen bei StudiumPlus findet das Projektstudium im Unternehmen
statt. Im Rahmen dessen werden größere Projekte bearbeitet.
Im sechsten Semester wird, parallel zu den Vorlesungen, die
Bachelor-Thesis erstellt. Zusätzlich zur Thesis wird das Kolloquium
gehalten.
Unser dualer Studiengang "Bachelor & Master of Science & Engineering: Fachrichtung Maschinenbau" findet in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen (Studium Plus) statt.
Adresse und Ansprechpartnerin
WASSERMANN TECHNOLOGIE GmbH
Bürgermeister-Ebert-Straße 5
36124 Eichenzell
Ansprechpartnerin:
Kathrin Weber - Assistentin der Geschäftsführung / Personalwesen
E-Mail: [email protected]