Archiv

Klinikumsleitung und Jubilare (Namen siehe Ende des Artikels) - Foto: Klinikum Fulda

15.11.04 - Fulda

"Einsatz und Loyalität" - Klinikum ehrte 65 langjährige Mitarbeiter

Im Rahmen einer Jubiläumsfeier wurden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klinikums Fulda für ihre langjährige Verbundenheit mit dem Klinikum geehrt. Der Vorstandsvorsitzende des Klinikums Fulda, Dipl.-Volksw. Claus-Dieter Schad, begrüßte und beglückwünschte die Jubilare und langjährigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Namen des Vorstandes für ihre langjährige und erfolgreiche Mitarbeit sowie ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Loyalität gegenüber dem Klinikum Fulda.

Geehrt wurden eine Mitarbeiterin für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum, 18 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum und weitere 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine 10-jährige Betriebszugehörigkeit. Zudem wurde eine Mitarbeiterin in den Ruhestand verabschiedet. Zum Zeichen des Dankes für die langjährige Treue und Verbundenheit wurden Urkunden, Dankschreiben und Präsente überreicht. Herr Rolf Müller übermittelte die Grüße des Betriebsrates.

Für ihr 40-jähriges Dienstjubiläum wurde Giesela Brandt geehrt. Sie hat von 1965 bis 1967 im Bezirkskrankenhaus in Karl-Marx-Stadt die Ausbildung zur Krankenschwester absolviert und war bis September 1970 als Krankenschwester in diesem Hause tätig. Nach Nutzung eines zweijährigen Sonderurlaubes wurde sie als Krankenschwester im Kreiskrankenhaus in Aschersleben eingestellt. Ab September 1992 war Gisela Brandt im Altenzentrum Josefsheim und ab Oktober 1992 auf der Station 6 A der Klinikum Fulda gAG eingesetzt.

Für ihr 25-jähriges Dienstjubiläum wurden folgende Jubilare geehrt: Petra Aust wurde am 01.10.1979 als Arbeiterin für die Küche des Klinikums Fulda eingestellt. Seit Januar 1991 ist sie als Schichtführerin in diesem Bereich eingesetzt. Helmut Bachmann absolvierte seine Ausbildung zum Bürokaufmann bei der Firma Dura Tufting in Fulda und war dort bis September 1979 beschäftigt. Zum 01.10.1979 wurde Helmut Bachmann im Klinikum Fulda für die allgemeine Verwaltung und Organisation eingestellt. Er wechselte 1989 in die Wirtschaftsabteilung des Hauses.

Karin Böhm wurde als Fotolaborantin bei der Fa. Foto Pauly in Fulda ausgebildet und war im Anschluss an die Ausbildung bis 1971 dort beschäftigt. Ab 1971 folgte eine Tätigkeit als Angestellte bei Firma Valmeline Mehler in Fulda. Ab 1977 ging sie einer Beschäftigung als Fotolaborantin bei der Polizeidirektion in Fulda nach. Seit 15.08.1979 ist Karin Böhm in ihrem erlernten Beruf im Fotolabor des Klinikums Fulda eingesetzt. Werner Dietrich wurde am 01.12.1979 als Beamter für die Landesfinanzverwaltung eingestellt und war bis zum 30.06.1989 beim Finanzamt Frankfurt/Main beschäftigt. Mit der Einrichtung einer selbständigen Personalabteilung im Klinikum Fulda wurde Herr Dietrich für das Personal-Service-Center eingestellt, in dem er heute die Funktion des Teamleiters der Personalreferenten ausübt. Weiterhin ist er Beauftragter des Arbeitgebers für schwerbehinderte Menschen sowie Mitglied des Betriebsrates.

Christiane Finke besuchte 1975 einen Lehrgang zur "Häuslichen Krankenpflege", absolvierte ein Vorpraktikum in der Krankenpflege und wurde von 1976 bis 1979 zur Krankenschwester im Klinikum Fulda ausgebildet. Sie leistete im Anschluss an das Examen ihren Dienst auf der Isolierstation U1 E. Von 1984 bis 1985 war sie dort als Stationsleitung eingesetzt. Seit Februar 1985 ist Christiane Finke in der Notfallaufnahme tätig. Elke Heumüller besuchte die Krankenpflegeschule des Klinikums Fulda in der Zeit von 1976 bis 1979. Als Krankenschwester war sie kurzzeitig auf der Station 7 B eingesetzt. 1980 wechselte sie auf die Station 5 A-Intensiv . Von 1981 bis 1983 wurde von ihr die Weiterbildung in der Intensivpflege absolviert. Elke Heumüller ist seither ununterbrochen in diesem Bereich tätig.

Petra Kempel-Heil absolvierte 1974 ein halbjähriges Praktikum im Krankenhaus Schlüchtern. Im Anschluss wurde sie in diesem Hause zur Krankenschwester ausgebildet. Nach dem Examen arbeitete sie zunächst im Krankenhaus Bad Soden -Salmünster in der Chirurgie und wechselte im Oktober 1979 auf die Station 1 B des Klinikums Fulda. Seit 1995 ist sie auf der Station 1 A des Hauses tätig. Martin Krusch war vor seiner Ausbildung zum Krankenpfleger als Praktikant im Klinikum Fulda eingesetzt und konnte dort für seinen zukünftigen Beruf entsprechende Erfahrungen sammeln. 1980 leistete er seinen Wehrdienst bei der Bundeswehr als Sanitäter. Im Anschluss wurde Martin Krusch erneut im Klinikum Fulda als Krankenpfleger auf der Station 1 A eingestellt. Seither ist er in diesem Bereich tätig.

Gitta Leden wurde in einer Arztpraxis zur Arzthelferin ausgebildet. Von 1975 bis 1979 konnte Frau Leden praktische Erfahrungen in diesem Beruf sammeln. Ab Juli 1979 wechselte sie zum Klinikum Fulda in die Notfallaufnahme. Irmgard Ludwig-Greif wurde in der Krankenpflegeschule des Roten Kreuzes in Wiesbaden ausgebildet und war dort als Krankenschwester bis August 1979 beschäftigt. Sie wechselte zum Klinikum Fulda und leistet bis heute ihren Dienst auf der Station 5 A-Intensiv. Von 1981 bis 1983 absolvierte sie die Ausbildung zur Fachkrankenschwester für Intensivpflege.

Monika Oertel konnte 1979 ihre Prüfung zur medizinisch-technischen Assistentin an der Universitätsklinik Frankfurt/Main ablegen. Seither ist sie als MTLA im Institut für Laboratoriumsmedizin im Klinikum Fulda beschäftigt. Birgit Roth-Harbecke wurde nach Ableistung eines Praktikums 1979 im Klinikum Fulda zur Krankenschwester von 1976 bis ausgebildet. Seit dieser Zeit ist Birgit Roth-Harbecke auf Station 1 A der Klinik für Urologie und Kinderurolgie beschäftigt. Seit 1990 ist sie dort als Stellvertretende Stationsleitung eingesetzt.

Stefan Scherf wurde ab 1975 bei Fa. Hohmann und Heil in Fulda zum kaufmännischen Angestellten ausgebildet. Anschließend war er weiterhin in dieser Firma eingesetzt. Ab 1979 wechselte Stefan Scherf in die Anlagenbuchhaltung des Klinikums Fulda. Hier war er auch mit Versicherungsfragen beschäftigt. Seit Januar 2001 befasst sich Herr Scherf ausschließlich mit dem Versicherungswesen des Klinikums Fulda.

Marga Schneider wurde 1965 zur Damenschneiderin bei Fa. Fuchs in Fulda ausgebildet. Nach dreijähriger Tätigkeit bei Firma Mehler AG absolvierte sie die Krankenspflegeschule des damaligen Städtischen Krankenhauses Fulda. Ab 1974 wurde sie als Krankenschwester übernommen und war zunächst auf der chirurgischen Wachstation, später auf der Intensiv-Station des Hauses eingesetzt. Von 1978 bis 1982 wechselte Marga Schneider zum Städtischen Krankenhaus München-Harlaching und zur Klinik Simsee in Bad Orb. 1985 konnte sie für die Leitung der Intensivweiterbildung im Klinikum Fulda gewonnen werden. Von 1989 bis 1991 absolvierte sie die Weiterbildung zur Lehrerin für Pflegeberufe. Nach Erlangung dieser Zusatzqualifikation wurde Frau Schneider zunächst als stellvertretende Schulleitung und ab 1993 als Schulleitung der Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule eingesetzt.

Annette Sturks konnte nach ihrer Ausbildung zur Krankenschwester im ehemaligen Städtischen Krankenhaus Fulda ab 1975 für den Bereich der Anästhesie übernommen werden. Nach einjährigem Auslandsaufenthalt wurde sie 1979 für die Station 7 A des Klinikums Fulda erneut eingestellt. Seit 1983 ist Annette Sturks durchgehend in der Klinik für Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin eingesetzt. Sigrid Volkert wurde bis 1979 an der Krankenpflegeschule im Klinikum Fulda zur Krankenschwester ausgebildet und anschließend auf Station 9 B übernommen. Ab 1987 wurde sie als stellvertretende Stationsleitung und ab 2003 als Stationsleitung dieser Station eingesetzt.

Klaudia Weber absolvierte ihre Ausbildung zur Krankenschwester im St. Vinzenz-Krankenhaus in Hanau. Dort war sie bis 1979 in ihrem Beruf tätig. Im Anschluss wechselte sie zum Klinikum Fulda zunächst auf Station 9 A. Ab 1983 ist sie durchgehend auf Station 4 A beschäftigt. Marianne Will besuchte von 1976 bis 1979 die Krankenpflegeschule in Bad Kissingen. Im Anschluss wechselte sie zum Klinikum Fulda. Im Mai 2000 wurde Marianne Will kommissarisch die stellvertretende Bereichsleitung und seit Mai 2001 die stellvertretende Bereichsleitung der Ambulanz der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie übertragen.

In den wohlverdienten Ruhestand wurde verabschiedet: Irmgard Agricola wurde 1969 nach ihrer Krankenpflegeausbildung für den gynäkologischen Operationssaal im ehemaligen Städtischen Krankenhaus Fulda übernommen. 1996 wurde sie in die Rufzentrale des Hauses umgesetzt und war bis zu ihrer Verabschiedung im Juli dieses Jahres hier beschäftigt. +++

Foto (von links): Karin Böhm, Claus-Dieter Schad (Vorstandsvorsitzender), Waltraud Bässe (Pflegedirektorin), Monika Oertel, Sigrid Volkert, Petra Kempel-Heil, Petra Aust, Marga Schneider, Christiane Finke, Klaudia Weber, Stefan Scherf, Elke Heumüller, Helmut Bachmann, Gisela Brandt, Werner Dietrich, Irmgard Ludwig-Greif, Rolf Müller (Betriebsratsvorsitzender)

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön