Archiv

27.01.05 - Alsfeld
Novum in Stadtgeschichte: eigenständiger Denkmalbeirat im Amt
„Die Denkmalpflege hat in Alsfeld eine lange Tradition und stets eine starke Unterstützung in Bevölkerung gefunden. 30 Jahre ist her, so erklärte Bürgermeister Herbert Diestelmann, dass Alsfeld zu europäischen Modellstadt für Denkmalpflege und Denkmalschutz durch den Europarat ausgewählt wurde. Nachdem es gelungen ist, die eigene Untere Bauaufsicht und die eigene Untere Denkmalschutzbehörde als einzige Stadt in Hessen in dieser Größenordnung zu erreichen, sei es folgerichtig gewesen, auch einen eigenen Denkmalbeirat zu berufen, sagte Diestelmann zu Beginn der ersten Sitzung des neuen Gremiums.
Für die Stadt Alsfeld ist es eine wichtige und besondere Aufgabe, stellte Bürgermeister Herbert Diestelmann bei der Begrüßung zu Beginn der ersten Sitzung des neuen Denkmalbeirates fest. Denkmalpflege habe nicht nur die Aufgabe zu erhalten, sondern auch Neues zuzulassen, das sich mit der historischen Bausubtanz harmonisch vereint. Bauen und Denkmalschutz sind für Alsfeld ein Markenzeichen und äußerst wichtig.
Erstmals in der Geschichte der Stadt Alsfeld besitzt die Stadt Alsfeld einen eigenständigen Denkmalbeirat. Im historischen Sitzungssaal des Rathauses – "... hier in dem wunderschönen Rathaus ist es immer ein Genuss Besprechungen und Tagungen durchzuführen", meinte Udo Baumann (Marburg) als zuständiger Denkmalpfleger, der auch die Fachaufsicht über den neuen Alsfelder Denkmalbeirat hat – fand die konstituierende Sitzung statt.
Die Mitglieder des neuen Denkmalbeirates der Stadt Alsfeld sind: Günter Schulz, Dr. Monika Hölscher, Jochen Weppler, Eckhardt Schaper, Drik Noll, Wolfgang Schmidt, Konrad Kaufmann, Erich Späth und Holger Siebert. Vertrauensleute und Fachberater: Heinrich Dittmar, Herbod Gans, Heinz Pier, Hermann Schlemmer und Martin Räther. Beratende Mitglieder: Peter Dörge, Burkhard Weck, Karl-Erich Weber, Holger Post und Michael Dörge (auf dem Bild links mit Bürgermeister Diestelmann).
Günter Schulz, 46 Jahre, wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt. Günter Schulz ist ehrenamtlicher Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalschutz in Hessen im Bereich der Bodendenkmalpflege. Seit 2001 zweiter Vorsitzender des Geschichts- und Museumsvereins Alsfeld und ehrenamtlicher Museumsleiter in Alsfeld; seit 1995 ehrenamtlicher Stadtführer. In den Jahren 1997 bis 2002 war Günter Schulz mehrmals zu Expeditionen über Bodendenkmäler in Lybien. Seine Stellvertreterin wurde Dr. Monika Hölscher; die Geschäftsführung des Denkmalbeirates liegt beim Stadtbauamt.
Zuvor hatte Heinrich Dittmar, langjähriger Vorsitzender des Denkmalbeirates im Vogelsbergkreis, die Aufgabenstellungen und Zielsetzungen des Denkmalbeirates nicht nur erläutert, sondern auch in einer Broschüre verfasst und vorlegt. Kooperation sei für den Denkmalschutz sehr wichtig, sagte Heinrich Dittmar. Er erinnerte daran, dass Denkmalschutz in Alsfeld bereits mit der Verhinderung des Abbruches des Rathauses (1879) nachhaltig begonnen hatte.
In den letzten 30 Jahren habe der Denkmalbeirat des Vogelsbergkreises die Aufgabe auch für die Stadt Alsfeld wahrgenommen, erläuterte Heinrich Dittmar; er erinnerte auch daran, dass sich die Stadt Alsfeld selbst gewisse Vorschriften für die Erhaltung der historischen Altstadt in der Ortsbausatzung gegeben habe. Die Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Denkmalpflege bezeichnete Heinrich Dittmar als wichtig. Denkmalpflege sei ein dynamischer Prozess. Mit dem Denkmalbeirat in Alsfeld beginne auch eine neue Generation ihre Tätigkeit. Dazu wünschte Heinrich Dittmar viel Erfolg. +++