Archiv

20 Männer und Frauen erhielten nach ihren Qualifikations-Lehrgängen Urkunden und Glückwünsche zur Beförderung - Fotos: Stephan Schnell

Mit dem Brandschutzehrenzeichen und der Katastrophenschutzmedaille wurden zahlreiche langjährige Einsatzkräfte ausgezeichnet
19.06.05 - Altengronau
Respekt für 95 Jahre Einsatzfreude - Auszeichnungen für Wehrleute
Glückwünsche zum 95-jährigen Jubiläum der Feuerwehr Altengronau, Lob und Dank für das jahrzehntelange starke Engagement der Wehrleute sowie Ehrungen und Beförderungen standen im Mittelpunkt des Kommersabends zum „26. Sinntalfeuerwehrtages“. Der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Altengronau, Olaf Maienschein, konnte gestern Abend in der Gaststätte Krone in Altengronau viele hochrangige Vertreter der Feuerwehren aus der Großgemeinde Sinntal und aus dem Main-Kinzig-Kreis, Ehrengäste sowie Feuerwehrkameraden begrüßen.
Der Sinntaler Bürgermeister Carsten Ullrich wies auf die „bewegende Geschichte und beachtliche Größe“ der Altengronauer Wehr hin. Auch deshalb habe er die Schirmherrschaft für das Jubiläum übernommen und danke den Altengronauern für die Ausrichtung des „Sinntalfeuerwehrtages“ in diesem Jahr. Ullrich übermittelte seine eigenen und die Grüße des Gemeindevorstandes zum 95-jährigen Bestehen. Der Bürgermeister erinnerte in seiner Ansprache an frühere Zeiten bei der Feuerwehr und die damals vorhandenen Mittel für die Aktiven. Für das Jubiläum Anfang Juli habe sich der Verein „etwas Besonderes einfallen lassen“ und stelle unter anderem am Sonntag, den 3. Juli alle Sinntaler Wehren in einer umfangreichen Präsentation den Bürgern vor.
Sinntals Gemeindebrandinspektor Thomas Beier sagte zu Beginn des besonderen Abends - der vom Männergesangverein "Sangeslust" Altengronau musikalisch umrahmt wurde -, er freue sich, so viele aktive Wehrmitglieder begrüßen zu können. Beier sprach der Wehr Altengronau zu ihrem Jubiläum Glückwünsche und Dank aus. Es sei schon Tradition geworden, beim alljährlichen Gemeindefeuerwehrtag Ehrungen und Beförderungen durchzuführen: „...denn das ist eine Anerkennung und Motivation der Wehrkräfte für ihre umfangreiche Arbeit.“
Besonders erfreulich sei es, dass einige Kreisausbilder aus Sinntal kämen. Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit dankte Beier den Kreisausbildern Christian Gärtner, Karl Gärtner, Willi Böhm und Frank Zeller. Ausbildung sei „das A und O der Feuerwehrarbeit“. Weil die Technik immer sensibler werde, müsse die Vorgehensweise im Einsatz stets überarbeitet und weiter entwickelt werden: „Deshalb ist es äußerst wichtig, das sich die Wehrkräfte weiterbilden.“ Beier wünschte sich jedoch auch, dass noch mehr Menschen „Gefallen an der Tätigkeit bei der Feuerwehr finden“.
Weitere Grußworte sprachen der Altengronauer Ortsvorsteher Rudolf Ziegler und Pfarrer Wolfgang Bromme sowie Mitglieder der Gemeindevertretung und des DRK Altengronau/Sterbfritz. Im Anschluss an die Reden nahmen Bürgermeister Carsten Ullrich und die beiden Gemeindebrandinspektoren Thomas Beier und Heiko Kress die Beförderungen der Sinntaler Feuerwehrkräfte vor. Diese 20 Männer und Frauen hatten sich in feuerwehrtechnischen Lehrgängen erfolgreich qualifiziert.
Befördert wurden - Hauptbrandmeister: Thomas Beier (Mottgers), Christian Gärtner (Altengronau). Oberlöschmeister: Heiko Röll (Sterbfritz). Löschmeister: Dirk Schiefer (Schwarzenfels). Hauptfeuerwehrmann/frau: Michael Eiring (Mottgers), Michael Bayer, Sascha Kohlhepp (beide Sterbfritz), Veronika Klement, Daniel Scheidemantel, Markus Hohmann (alle Weiperz). Oberfeuerwehrmann: Jörg Hainbuch, Johannes Werth (beide Mottgers). Feuerwehrmann/frau: Jessica Spangenberg, Sylvie Nitzsche (beide Breunings). Mareike Blum (Sterbfritz), Alexander Müller, Alexander Wolf (beide Mottgers), Thomas Danz, Alexander Gerlach und Uwe Ochs (alle Schwarzenfels).
Kreisbrandinspektor Wolfgang Köhler überbrachte die Grüße und Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes, der Kreisgremien und des neuen Landrates des Main-Kinzig-Kreises, Erich Pipa. Der Kreisfeuerwehrverband sei stets bemüht, für die Wehrkräfte Ausbildungen in theoretischer und praktischer Form zu organisieren, um so der Bevölkerung einen sicheren Schutz zu gewährleisten.
Im Anschluss an seine Worte überreichte Wolfgang Köhler zusammen mit Kreisbrandmeister Michael Lossow Brandschutzehrenzeichen an die Feuerwehrkräfte der Großgemeinde Sinntal. Das goldene Brandschutzehrenzeichen für 40-jährige Dienstzeit in der Einsatzabteilung erhielten: Heinrich Müller (Sterbfritz), Christian Ullrich (Altengronau) und Wilhelm Jäger (Mottgers). Für 25-jährigen Dienst bekamen das silberne Brandschutzehrenzeichen: Peter Müller, Bärbel Walden (beide Breunings), Uwe Sperzel, Reinhold Zeller, Thomas Beier (alle Mottgers), Marcus Müller, Horst Knauf (beide Sannerz), Ralf Jehn Wolfgang Gerst (beide Weiperz), Hans Wetzel (Oberzell), Olaf Maienschein, Ralf Röll, Thomas Eppler (alle Altengronau).
Die Katastrophenschutzmedaille in Silber für 25-jährigen Dienst erhielt Fritz Gärtner (Weichersbach). Die Medaille in Bronze für zehnjährige Dienstzeit erhielten: Michael Röder, Stefan Maier, Karsten Fritz, Thomas Eppler, Stefan Eppler, Jürgen Beringer (alle Altengronau), und Winfried Karg (Mottgers). (ss/gw)