Archiv

Das Ehepaar Thomas und Elke Metzler mit Bürgermeister Manfred Helfrich (links) - Foto: Gemeinde Poppenhausen

Scheckübergabe im Festzelt (von links): Hartmut Peterhansl, Landrat Erich Pipa, Edgar Kleespies und der stellvertretende Vorsitzende Michael Ziegler. - Foto: John Mewes
14.09.05 - Kurz-News
25- jähriges Dienstjubiläum - Investition in Sportverein - Brückenfest in Hanau
Thomas Metzler für 25 Jahre Öffentlicher Dienst geehrt
POPPENHAUSEN. Thomas Metzler (41), Bediensteter der Gemeindeverwaltung im Poppenhausener Rathaus, wurde kürzlich für 25 Jahre im Öffentlichen Dienst geehrt. In seiner Ansprache zeichnete Bürgermeister Manfred Helfrich dessen beruflicher Werdegang nach. Thomas Metzler wurde am 01.09.1980 bei der Deutschen Bundespost als Postassistentenanwärter in Fulda eingestellt. Nach seiner Ausbildung arbeitete er von 1982 bis 1985 bei der Betriebsverwaltung Frankfurt. Von 1985 bis 1992 war er Mitarbeiter im Vertrieb Finanzwesen der Post in Frankfurt, bevor er bis zum Juni 2000 in verschiedenen Bereichen des Verwaltungs- und Finanzwesens der Post, zuletzt bei der Postdirektion in Fulda eingesetzt war.
Im Zuge der Privatisierung der Deutschen Bundespost bewarb sich Thomas Metzler um die Besetzung einer freigewordenen Arbeitsstelle bei der Gemeindeverwaltung Poppenhausen und wurde zum 01.07.2000 eingestellt. Seither belegt er ein breites Aufgabenfeld im Bürgerbüro, wo er hauptsächlich für die Bereiche Ordnungs- und Meldeamt, Gewerbeamt, Gefahrgutüberwachung, Gestattungen, Konzessionen Märkte, Hunde-Verordnung, Abfall- und Müllentsorgung, Wertstoffhof, die Verwaltung des Von-Steinrück-Hauses und die Durchführung von Wahlen zuständig ist.
Helfrich bezeichnete Thomas Metzler als heimatverbundenen Familienmenschen, der sich als engagierter, gutmütiger, freundlicher, humorvoller und kollegialer Mitarbeiter präsentiere. Durch seine Kontaktfreudigkeit sei er besonders für den Einsatz im Bürgerbüro geeignet. Der Bürgermeister dankte Thomas Metzler für seinen Einsatz, gratulierte im Namen des Gemeindevorstandes und der Kolleginnen und Kollegen der Gemeindeverwaltung sowie des gemeindlichen Bauhofs mit einer Urkunde, einem Jubiläumsgeschenk und einem Blumenstrauß für Ehefrau Elke. Thomas Metzler dankte abschließend für die Ehrung und bekundete, dass er seine Arbeit motiviert und mit viel Freude und Erfüllung verrichte.
Investition in die Zukunft: Landrat Pipa überreicht Scheck an Sportverein
MAIN-KINZIG-KREIS. „Der Umbau des Sportlerheims ist eine Investition in die Zukunft“, betonte Landrat Erich Pipa. Der Sportdezernent überreichte dem SV 1913 Salmünster anlässlich der Kirmes eine weitere Rate der Kreisbeihilfe zur Modernisierung seines Vereinsheims. Pipa lobte insbesondere die intensive Jugendarbeit des Fußballvereins.
Der SV Salmünster, auch Veranstalter der Kirmes, zählt rund 450 Mitglieder, davon etwa 110 Jugendliche in verschiedenen Mannschaften. Außerdem kann der Verein eine Senioren- und eine Damenmannschaft vorweisen. Im Zuge der umfassenden Sanierung des Sportlerheims erneuerten die Sportler die Heizungsanlage, bekamen ein neues Dach und ließen die sanitären Anlagen modernisieren. Dabei lag auch ein Augenmerk auf umweltfreundlichen und energiesparenden Techniken. So wurden etwa wassersparende Armaturen eingebaut. Die Erneuerung der Heizung verband der Verein mit dem Einbau einer Solaranlage
Zu den rund 22.200 Euro Kosten für die Heizungsanlage steuerte der Main-Kinzig-Kreis insgesamt 8.420 Euro aus der Vereinsförderung und dem Sonderprogramm Klimaschutz bei. Den Umbau und die Dacherneuerung, die mit rund 61.000 Euro zu Buche schlagen, fördert der Main-Kinzig-Kreis zu 20 Prozent, da der Anteil der Eigenleistung der engagierten Bürger bei über 40 Prozent lag. Darüber hinaus hat der Kreis ein zinsloses Darlehen in Höhe von 6.000 Euro für beide Maßnahmen gewährt.
„Diese Investitionen hätte der Verein alleine nicht schultern können“, betonte Hartmut Peterhansl, bis vor Kurzem Vorsitzender des SV Salmünster und federführend beim Umbau des Sportlerheims. Im April dieses Jahres gab Peterhansl das Amt aus beruflichen Gründen an seinen Nachfolger Willi Waitz ab. Peterhansl dankte Landrat Pipa für die Hilfe des Kreises, der den Verein sehr unterstützt habe. +++
Ein Brückenfest für alle - Wilhelmsbrücke wird am Donnerstag für den Verkehr freigegeben
HANAU. Nach einer Bauzeit von rund 13 Monaten wird die Wilhelmsbrücke am morgigen Donnerstag, 15. September, wieder für den Verkehr freigegeben. Um 14 Uhr wird der Hessische Staatsminister für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, Alois Rhiel, gemeinsam mit Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtrat Ulrich Müller die Brücke offiziell ihrer Bestimmung übergeben und damit das Brückenfest eröffnen.
Die Verkehrsteilnehmer können anschließend die Brücke, die als Hauptverbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Lamboy dient, wieder uneingeschränkt nutzen. Lediglich die Otto-Wels-Straße wird am Donnerstag noch nicht zur Verfügung stehen, denn sie ist für das Brückenfest gesperrt. +++