Archiv

Gerhard Boucsein (HOGA Hessen) und Uwe Schiller (Licher Privatbraeuerei) gratulierten den glücklichen Gewinnern Alexander Stöckl, Andreas Rau und Pjoerg Brücher (v.l.n.r.).

Der Sieger bei der Arbeit: Andreas Rau bereitet seine Vorspeise vor.
07.11.05 - Fulda
Steinpilzcappuccino und Schmandtörtchen: Andreas RAU holt Licher Eisvogel-Pokal
Andreas Rau vom Konrad Zuse Hotel in Hünfeld hat am Sonntag das 12. Kochturnier um den Licher Eisvogel-Pokal für sich entschieden. Mit heißgeräuchertem Forellenfilet auf Steckrüben-Quitten-Confit, Steinpilzcapuccino mit Bärlauchpesto, rosa gebratenem Rehrücken in der Rotkohlkruste und Birnen-Schmandtörtchen mit Walnussgebäck überzeugte Rau die kritische Jury. „Es ist ein unbeschreiblich schönes Gefühl“, strahlte der glückliche Sieger. Andreas Rau hatte sich wie im vergangenen Jahr ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit Pjoerg Brücher aus der Radlerrast Elise in Bad Sooden-Allendorf geliefert. „Der Punkteabstand war nur hauchdünn“, verriet Jurymitglied Konrad Debelius.
Der zweitplatzierte Pjoerg Brücher ist seit 1995 kontinuierlich dabei und nahm damit seinen vierten Eisvogel-Pokal mit nach Hause. „Ich habe diesen Eisvogel-Pokal heute morgen meinem Sohn versprochen“, freute sich der Spitzenkoch, „jetzt hat jeder in der Familie seinen eigenen Vogel!“. Alexander Stöckl von der Landsteiner Mühle in Weilrod-Altweilnau nahm zum ersten Mal an dem renommierten Koch-Wettbewerb teil und schaftte es direkt auf Platz drei.
In diesem Jahr bestand knapp die Hälfte der Teilnehmer aus Erstbewerbern, die sich damit auf Anhieb für das anspruchsvolle Kräftemessen qualifiziert hatten. Zweit- und Drittplatzierte sind im nächsten Wettbewerb automatisch wieder dabei und reichen dafür neue Menüvorschläge ein. Für die acht Profiköche, die sich von insgesamt 14 Bewerbungen qualifiziert hatten, ist der Wettbewerb eine Herausforderung. Sie lernen immer wieder etwas dazu, nehmen wertvolle Anregungen und neue Ideen für regionale Gaumenfreuden von deftig bis raffiniert mit in die eigene Küche, ganz gleich, ob in einem Landgasthof, Krankenhaus oder in einem Fünf-Sterne-Restaurant.
Partner ist die Licher Privatbrauerei, in deren Namen Uwe Schiller, Leiter Vertrieb Gastronomie, die Preise überreichte: den Eisvogel-Pokal und 1.000 Euro Prämie für den Sieger, 750 und 500 Euro für den Zweit- und Drittplatzierten sowie jeweils 150 Euro für die anderen fünf Teilnehmer. Wettbewerbsträger ist die gastronomisch-touristische Kooperation Hessen à la carte, vielen Fernsehzuschauern von der gleichnamigen Sendung des Hessischen Rundfunks (hr) mit Michaele Scherenberg und Karl-Heinz Stier bekannt. Gestern schaute die populäre TV-Moderatorin wieder den Köchen über die Schulter, fing Statements und Stimmungen für den nächsten Sendetermin am 12. November 2005 um 16.45 Uhr ein.
Während die acht Köche unter den prüfenden Blicken der Juroren Rezeptideen in köstliche Menüs verwandelten, führte Alex Stenzel, freier TV-Moderator beim hr, die rund 60 geladenen Gäste durch den Abend. Den ließ sich in diesem Jahr auch Prominenz aus der hessischen Politik, Gastronomie und Touristik nicht entgehen, darunter Marburgs Oberbürgermeister Egon Vaupel, der stellvertretende Landrat Dr. Carsten McGovern, Heinz Bär, Präsident des Hessischen Bauern Verbandes, Martin Herkströter von der Hessen Agentur in Wiesbaden sowie Gerhard Boucsein, Vorsitzender des HOGA Verbandes Nord- und Osthessen und Hartmut Reiße, Geschäftsführer vom Hessischen Tourismusverband.
Zwischen den Gängen reichte Stenzel Wissenswertes rund um Deutschlands einzigen Kochwettbewerb für regionale Küche und holte gelegentlich einen der Köche fürs Kurzinterview ans Mikrofon. Vorjahressieger Thomas Miethe vom Städtischen Klinikum Fulda berichtete über seine Erfahrungen als ehemaliger Teilnehmer und als Jurymitglied, denn jeder Sieger gehört für den nächsten Kochwettbewerb automatisch zu den Juroren. Köchinnen und Köche, die im kommenden Jahr dabei sein möchten, können sich ab dem Frühjahr für den Licher Eisvogel-Pokal 2006 unter folgender Adresse bewerben:
Kooperation Hessen à la carte
Auguste-Viktoria-Straße 6
65185 Wiesbaden
Tel.: 0611 / 99 201-13, Fax: 0611 / 99 201-22.
Zum Mitmachen sind alle Profiköche aufgefordert, die mindestens drei Jahre Berufserfahrung haben und in hessischen Gastronomiebetrieben tätig sind. Sämtliche Hauptzutaten ihrer Rezeptideen für Viergangmenüs müssen nachweislich aus Hessen stammen und dürfen im Einkauf nicht mehr als acht Euro pro Menü kosten. Bewerbungsschluss ist der 1. September 2006. Aus den anonymisierten Unterlagen wählen die Jurymitglieder schließlich acht Menüs für das Kochturnier in Marburg aus. +++

Nach getaner Arbeit - die Köche warten auf die Entscheidung der Jury: Pjoerg Brücher, Andreas Rau, Georg Heller, Daniel Engelhardt, Alexander Stöckl, Joaquin Badia Tardio, Rolf Jäger, Stephan Waßmuth (v.l.n.r.)