Archiv

Viele Einzelaspekte zu Wasserversorgung und Abwasser besprachen die Teilnehmer der Arbeitstagung der "Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall" in der Alsfelder Stadthalle unter Leitung des Vorsitzenden Dr.-Ing. Kurt Gerhards (rechts stehend) - Foto: gk

Besuch der Männer vom TV Sterbfritz beim Landrat im Main-Kinzig-Forum (von links): Dieter Melk, Erich Pipa, Robert Röll und Carsten Ullrich - Foto: Main-Kinzig-Kreis
27.11.05 - Kurz-News 2
Experten für reine Gewässer - Sportler sparen sich künftig "Hallen-Umweg"
Abwasserexperten tagten: Ziel sind reine Gewässer
ALSFELD. Europäische Wasser-Rahmenrichtlinien, die Überwachung von Indirekteinleitern und das Erkennen ökologisch kritischer Gewässerbelastungen durch Abwassereinleitungen standen im Mittelpunkt der jährlichen Arbeitstagung der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall. Experten aus Städten unter 30.000 Einwohnern der beiden Regierungspräsidien Gießen und Kassel diskutierten und tauschten Erfahrungen aus. "Ziel ist immer die Reinhaltung der Gewässer, Umweltschutz und Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen", sagte der Vorsitzende der Vereinigung und Geschäftsführer des Zweckverbands der Mittelhessischen Wasserwerke, Dr.-Ing. Kurt Gerhards. Alsfelds Bürgermeister Herbert Diestelmann begrüßte in der Stadthalle die vielen Teilnehmer und verwies auf die Maßnahmen für Wasserversorgung und Abwasser im Bereich der Stadt. Von den Alsfelder Stadtwerken nahmen die technischen und kaufmännischen Betriebsleiter, Reiner Merle und Udo Schaaf, an der Tagung teil.
Aktive des TV Sterbfritz erreichen Übungsräume künftig ohne Umweg
SINNTAL. Von Turnen über Tischtennis, Volleyball, Lauftreff, Nordic Walking und Rope Skipping bis hin zu Garde- und Showtänzen - in dieser Bandbreite sind beim Turnverein 1903 Sterbfritz 716 Mitglieder sportlich aktiv. Landrat Erich Pipa empfing den Vorsitzenden des Traditionsvereins, Dieter Melk, und seinen Stellvertreter Robert Röll sowie den Sinntaler Bürgermeister Carsten Ullrich im Main-Kinzig-Forum und überreichte den Zuschuss des Kreises zum Bau eines Treppenhauses an der Mehrzweckhalle in Sterbfritz.
Rund 400 Mitglieder des Turnvereins, weit über die Hälfte, sind Kinder und Jugendliche. „Die Jugendarbeit des TV Sterbfritz ist vorbildlich“, lobte Erich Pipa. „Es lohnt sich, in die Vereinsarbeit der vielen hier ehrenamtlich engagierten Menschen zu investieren.“ Der Anbau eines Treppenhauses an die Mehrzweckhalle war nötig geworden, damit die zahlreichen Mitglieder, unter ihnen viele Kinder, direkt in ihre Übungsräume gelangen können, ohne die Mehrzweckhalle durchqueren zu müssen. Bislang nutzten die Mitglieder den Eingang der Halle - besonders während der Veranstaltungen keine glückliche Lösung. Auch dem Brandschutz wird mit dem neuen Zugang als zweitem Fluchtweg Genüge getan.
Die Kosten für das Treppenhaus belaufen sich auf rund 77.000 Euro. Die Zuwendung des Main-Kinzig-Kreises in Höhe von 7.000 Euro fließt in zwei Raten in den Jahren 2005 und 2006. Zudem erhielt der Turnverein ein zinsloses Kreisdarlehen in Höhe von 8.000 Euro. +++