Archiv
28.12.05 - Region
WISSEN SIE EIGENTLICH .... was an einem 28. Dezember vor X-Jahren passierte?
VORBEMERKUNG: Die folgenden Gedenk- und/oder Jahrestage beziehen sich fast ausschliesslich auf Ereignisse im und im Zusammenhang mit dem Bundesland Hessen (Quelle: Bildungsserver Hessen / URL http://www.bildung.hessen.de ). Eine "bundesweite" Auflistung würde den möglichen Rahmen sprengen. Sollten besondere nationale wie internationale Ereignisse oder auch wichtige historische Vorgänge hier nicht genannt sein, so ist das keine Absicht oder "Unterschlagung", sondern nur Ergebnis von notwendigen Einschränkungen.
Vor 402 Jahren: Jüdischen Ansiedlung zwischen Alt- und Neu-Hanau – 28.12.1603
Mit der Gewährung der "Stättigkeit" begründet Graf Philipp Ludwig II. in einer von Mauern umgebenen jüdischen Ansiedlung zwischen Alt- und Neu-Hanau die Hanauer Jüdische Gemeinde, die bis zu ihrer Auslöschung in der NS-Zeit ein bedeutender Faktor des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens in Hanau ist. Die Judenstättigkeit, eine Art Aufenthaltsrecht, beinhaltet Handelsprivilegien, Rechtssicherheit und Autonomie der Gemeindeordnung. Der Landesherr verspricht sich davon, wie auch von den angesiedelten calvinistischen Glaubensflüchtlingen aus den Niederlanden, einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Vor 194 Jahren: Frankfurter Juden erkaufen sich Bürgerrecht – 28.12.1811
Die Frankfurter Judenschaft erkauft sich durch Zahlung von 440.000 Gulden die Zusage voller bürgerlicher Rechte. Die Judenemanzipation der Dalberg-Zeit (Großherzogtum Frankfurt) wird mit der Stadtverfassung von 1816 (Freie Stadt - Konstitutionsergänzungsakte) wieder eingeschränkt. 1824 erhalten die Frankfurter Juden die privatrechtliche Gleichstellung zurück, die staatsrechtliche Gleichstellung erst 1853.
Vor 187 Jahren: Geburtstag von Carl Remigius Fresenius – 28.12.1818
Geburtstag Carl Remigius Fresenius, Frankfurt/ Wiesbaden, Chemiker, Schüler Liebigs, 1848 in Wiesbaden Gründer eines chemischen Untersuchungslaboratoriums - bedeutend für die anorganische chemische Analyse von Mineralwässern und technischen Produkten (2002 „Institut Fresenius – Chemische und Biologische Laboratorien AG“, Taunusstein, mit Regionalstandorten in ganz Deutschland), Pionier der Lebensmittel- und Agrikulturchemie, Autor bedeutender Lehrbücher („Anleitung zur quantitativen chemischen Analyse“), Gründer der „Zeitschrift für Analytische Chemie“(gest. 11.06.1897).
Vor 107 Jahren: Geburtstag von Franz Leuninger – 28.12.1898
Geburtstag Franz Leuninger, Mengerskirchen/Aachen/ Krefeld/Breslau, Maurer, christlicher Gewerkschafter, Bezirksleiter in Niederschlesien, aktiv in der Zentrumspartei, Stadtverordneter in Breslau, kandidiert noch am 05. März 1933 für den Reichstag, in der NS-Zeit Geschäftsführer einer Wohnungsbaugesellschaft, Protagonist des christlich-gewerkschaftlichen Widerstands, Verbindung zu Fritz Voigt in Schlesien und Jakob Kaiser in Berlin, regionaler Vertrauensmann der Widerstandsgruppe um Goerdeler und Beck, 1944 verhaftet, 1945 vom Volksgerichtshof zum Tod verurteilt, in Berlin-Plötzensee hingerichtet (gest. 01.03.1945).
Vor 101 Jahren: Geburtstag von Joseph Offenbach – 28.12.1904
Geburtstag Joseph Offenbach, Offenbach/Zwickau/ Mannheim/Heidelberg/München/Hamburg/Wien/ Frankfurt/Darmstadt, Schauspieler - Theater, Film, Fernsehen, Hörspiel, Schallplatte, bevorzugter Darsteller bei Gustav Gründgens ("Hamlet" - zusammen mit Maximilian Schell und Marianne Hoppe), Standard-Nebendarsteller im deutschen Nachkriegsfilm ("Die Trapp-Familie", "Der Hauptmann von Köpenick", "Königin Luise", "Monpti" - zusammen mit Romy Schneider und Horst Buchholz), populärer Fernsehstar der 60er Jahre ("Die Unverbesserlichen" - zusammen mit Inge Meysel), kongenialer Film-, Bühnen-, Fernseh- und Hörfunkdarsteller des Darmstädter "Datterich", Märchenerzähler - nach den Brüdern Grimm - auf Schallplatte (u.a. "König Drosselbart", "Der gestiefelte Kater", "Rotkäppchen") (gest. 15.10.1971).
Vor 42 Jahren: Todestag von Paul Hindemith – 28.12.1963
Todestag Paul Hindemith, Hanau / Frankfurt / Berlin / New Haven (Connecticut)/ Zürich /Blonay (Kanton Waadt)/Frankfurt, Komponist und Musikpädagoge, „Klassiker“ der Moderne, mit seinen Geschwistern Konzertreisen in die schlesische Heimat des Vaters als „Frankfurter Kindertrio“, 1907-1927 Frankfurter Lehr- und Berufsjahre: u.a. Hoch’sches Konservatorium, Ensemble-Bratschist, Konzertmeister am „Neuen Theater“ und 1915-1923 am Opernhausorchester, freier Komponist; 1927 Lehrer für Komposition an der Berliner Musikhochschule, in der NS-Zeit Boykott seiner Werke als „kulturbolschewistisch“, 1938 Emigration über die Schweiz in die USA, Lehre an Yale-University, ab 1950 Universität Zürich, zuletzt weltweit konzertierender Dirigent, Opern („Cardillac“, „Mathis der Maler“, „Das lange Weihnachtsmahl“), Sinfonien, Klavierwerke, Lieder („Das Marienleben“) (geb. 16.11.1895).
Vor 145 Jahren: „Großherzogliche Zentralstelle für Landesstatistik“ – 28.12.1860
In Darmstadt wird die „Großherzogliche Zentralstelle für Landesstatistik“ eingerichtet - Vorläuferin des späteren „Hessischen Landesstatistischen Amts“ (1928). +++