Archiv

11.07.06 - Fulda

"Überzeugende Leistungen": Abschlüsse für 116 "Ferdinand-Braun"-Absolventen

Abschlusszeugnisse, Auszeichnungen und Rock-Musik gab es bei der Abschlussfeier der Ferdinand-Braun-Schule in Fulda: 85 staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtungen Maschinentechnik (43 Absolventen), Karosserie- und Fahrzeugtechnik (9), Elektrotechnik (13), Bautechnik (11) und Farb- und Lacktechnik (9) wurden ins Berufsleben entlassen, 31 Berufsfachschüler (18 Metalltechnik, 13 Elektrotechnik) nahmen Ihre Abschlusszeugnisse über den erreichten mittleren Bildungsabschluss mit beruflicher Grundbildung entgegen.

Fachqualifikation und gesunder Ehrgeiz werden Berufserfolg bringen

„Ihre überzeugenden Leistungen versprechen gute Aussichten im künftigen Berufsleben“, sagte Schulleiter Oberstudiendirektor Ekkehard Kratzer zu den 85 Absolventen, die zur Hälfte bereits eine Beschäftigung gefunden hätten. Die Suche nach einem entsprechenden Arbeitsplatz könne jedoch auch entmutigend sein, man dürfe allerdings nicht aufgeben und sein Ziel einer aussichtsreichen Zukunft nicht aus den Augen verlieren. „Nachdem jetzt eine Etappe gewonnen wurde, wartet die nächste mit Sicherheit auf Sie“.

Den Klassenlehrern Rudolf Lenz, Hermann Brähler, Christoph Steiner, Peter Jennemann und Helmuth Heid dankte der Schulleiter für ihren Einsatz mit vielfältigen Aufgabenbereichen. Studiendirektor Helmuth Heid, Leiter der Fachschule für Technik und Gestaltung, betonte, dass trotz struktureller Verhärtungen und

globalem Einfluss das Potenzial an fachlicher Qualifikation bei gesundem Ehrgeiz den beruflichen Erfolg bringen wird. Mit hohem technischen Aufwand seien in allen Fachrichtungen praxisorientierte Projekte präsentiert worden, die selbstständig analysiert, strukturiert und überzeugend gelöst wurden.

Das Volk der Denker und Dichter gehöre wissenschaftlich technologisch nicht mehr zur Weltspitze. Neben technischen Fähigkeiten und Fertigkeiten seien heute soziale Komponenten im Qualifikationsbündel gefragt,

so Heid. „Erhöhen Sie Ihre Teamfähigkeit und nehmen Sie sich Zeit zum Schärfen Ihrer ‚Werkzeuge’“.

Die jeweiligen Fachrichtungsbesten wurden von der Schulleitung mit Urkunden ausgezeichnet: Daphne Sippel (Haunetal-Stärklos), Martin Prössl (Ulrichstein), Jörgen Ochs (Flieden), Andreas Henkel (Velden), Sven Seybold (Gersfeld), Sebastian Bernhard (Borsch) und Michael Graf (Ingolstadt). Christian Harth (Fulda), Andreas Schüssler (Obersinn), Thomas Seibert (Fulda) und Christian Weber (Nentershausen) erhielten für ihre Arbeit in der Studierendenvertretung eine Bescheinigung.

In ihrer Bilanz dankten Absolvent Andreas Henkel und Absolvent Thomas Seibert besonders den Familien für

deren verständnisvolle Unterstützung. „Findet den Arbeitsplatz, den ihr anstrebt, denn nur am rechten Platz kann man aufrecht stehen.“ Mit Rocktiteln erfreute die Lehrer-Schüler-Band der Ferdinand-Braun-Schule unter Leitung von Martin Schultz-Lintl.

Solide Leistungen und gutes Miteinander gelobt

31 Berufsfachschüler erhielten ihre Abschlusszeugnisse im Medienzentrum der Ferdinand-Braun-Schule von ihren Klassenlehrern Wolfram Renker und Dieter Schwarz. Schulleiter Oberstudiendirektor Kratzer lobte die zum Abschluss der vergangenen zwei Jahre gezeigten soliden Leistungen und das gute Miteinander, mit denen künftige Aufgaben bewältigt werden können.

Einige der Absolventen werden weiterführende Schulen besuchen, da es immer schwerer wird, einen geeigneten Ausbildungsplatz zu finden. Auch in der Berufsfachschule haben Lernfelder, so Kratzer, die traditionellen Fächer im berufsbezogenen Unterricht abgelöst. Authentische Lernsituationen vermitteln den Schülern nun neue motivierende Erfahrungsfelder.

Seinen Dank richtete Studiendirektor Raimund Fischbach an alle, die zu diesen Erfolgen beigetragen haben.

Durch den Besuch der Berufsfachschule wurden die Chancen auf einen Ausbildungsplatz erhöht, aber auch der Besuch der zweijährigen Fachoberschule, ja sogar des Beruflichen Gymnasiums sei nun möglich. Schon mit der allgemeinen Fachhochschulreife könnten, so Fischbach, Bachelorstudiengänge an Universitäten aufgenommen werden. Er wünschte seinen Absolventen „die Weisheit, das Richtige zu erkennen und

dann auch zu tun, um die Verantwortung für das eigene Leben nun selbst in die Hand nehmen zu können.“

Als Jahrgangsbeste zeichnete Fischbach die Absolventen Christian Stiel (Petersberg), Julian Zentgraf (Tann)

und Yonas Mulugheta (Fulda) aus. Dank und Anerkennung für die geleistete fachliche und pädagogische Arbeit erhielten die beiden Klassenlehrer Wolfram Renker und Dieter Schwarz von allen ehemaligen Schülern.

„Bedauerlicherweise gibt es kein Unterrichtsfach ‚Kindererziehung’, da das Erziehen von Kindern immer

schwieriger wird“, so die Klassenelternbeirätin Sentia Faulstich. Durch den Abschlusserfolg gäben die Heranwachsenden Stolz und Vertrauen wieder an ihre Eltern zurück. „Ihr werdet Euren Weg gehen und empfindet Freude bei dem, was Ihr in Zukunft macht.“

Die Feier klang aus mit einer Fotopräsentation von Wolfram Renker bei Kaffee und Kuchen. Die musikalische Umrahmung hatte die Lehrer-Schüler-Band der Ferdinand-Braun-Schule unter Leitung von Martin Schultz-Lintl übernommen. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön