Archiv
12.10.06 - Region
"Weihnachtspäckchen zaubern Kinderlächeln" - 15. Aktion Hoffnungszeichen startet
Mit der 15. Weihnachtsaktion "Hoffnungszeichen 2006" wollen die Malteser in diesem Jahr wieder Tausenden von Kindern in Bosnien, im Kosovo und in Kroatien durch ein kleines Weihnachtspäckchen ein Zeichen der Hoffnung geben. Im Rahmen von Weihnachtsfeiern, die gemeinsam mit lokalen Partnern organisiert werden, holen die Malteser die Kinder aus dem traurigen Alltag und der Not der Waisenhäuser, Kindergärten, Behinderten- und Blindenheimen sowie Krankenhäusern und Schulen. Sie versuchen ihnen „ein Lächeln auf ihre Gesichter zu Zaubern“.
Im letzen Jahr konnten die Malteser dank zahlreicher Hilfe und Spenden von Kindern, Jugendlichen und jung gebliebenen Erwachsenen 34.100 Weihnachtspäckchen in sozialen Einrichtungen verteilen.
Um dieses Glück auch in diesem Jahr einer Vielzahl von Kindern bescheren zu können, rufen die Malteser erneut „alle Freundinnen und Freunde der Aktion“ zur Mithilfe auf. "Wir laden herzlichst zur erneuten Unterstützung durch ein Weihnachtspäckchen ein, um den in Not geratenen Kindern eine Freude zu bereiten", sagt Dr. Constantin von Brandenstein-Zeppelin, Diözesanleiter und Präsident der Malteser.
Die Geschenke werden unter anderem in den zentralbosnischen Städten, Sarajevo, Tesanj, Jelah, Tesanjka sowie in Mostar verteilt. Die Malteser richten sich hier an die Waisen sowie an die vertriebenen, kranken und behinderten Kindern. Diesen versuchen sie „ein wenig Freude in ihr Leben zu bringen". Im Kosovo werden die Gemeinde Sveta Katarina in Peja mit einer Niederlassung französischer Vincentinerinnen, das dortige Krankenhaus und die Blindenschule sowie eine Gemeinde in Knin die diesjährigen Partner. Die Helfer werden Weihnachtspäckchen an die notleidenden Kinder, in Schulen, Behindertenzentren, Krankenhäuser und an Flüchtlinge und Vertriebene verteilen. Viele dieser Kinder leiden noch unter dem Grauen und Schrecken des Krieges, teilt der Hilfsdienst mit.
Der Konvoi der Malteser wird vom 5. bis 15. Dezember im Kosovo, in Kroatien und in Bosnien unterwegs sein. Zwei Schülerinnen der Stiftsschule Amöneburg bei Marburg werden in diesem Jahr den Transport begleiten. Sie möchten einen Videofilm über die Verteilung der Weihnachtspäckchen erstellen. An vielen Orten wurden Sammelstellen eingerichtet.
Bis zum 21. November können die Päckchen an folgenden Stellen abgegeben werden:
Eichenzell:
Maria Koch, Am Steinberg 4 (Kerzell)
Ilse Hohmann, Strehlhofstr. 12 (Lütter)
Christine Auth, Wasserkuppenstr. 8 (Rothemann)
Fulda:
"Blumen-in" - Gärtnerei Hartmann, Andreasberg (bei AVIA-Tankstelle)
Malteser Geschäftsstelle, Aschenbergplatz 1
Martina Hartung, Harmerzer Str. 25 (Harmerz)
Kath. Pfarrgemeinde, Johannesberger Str. 4 (Johannesberg)
Großenlüder:
Tobias Grosch, Schlitzer Str. 26
Hofbieber:
Ronny Helmer, Morleser Str. 5
Kalbach:
Bernhard Benkner, Vitusstr. 9 (Veitsteinbach)
Grundschulen Uttrichshausen und Mittelkalbach
Kindergärten Mittelkalbach, Niederkalbach und Heubach
Maintal-Dörnigheim:
Dr. Astrid Dörner, Haydnstr. 8
Marburg:
Malteser Geschäftsstelle, Schützenstr. 28
Alle Kath. Kirchengemeinden im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Neuhof:
Tanja Weber, Rhönstr. 2
Petersberg:
Rettungswache Petersberg, Breitunger Str. 3
Familie Krönung, Im Wolfsgarten 10
Hinweise für die Weihnachtspäckchen:
Der Wert der Päckchen soll bei etwa 10 Euro liegen; Eingepackt werden können zum Beispiel Stofftier, kleines Spielzeug, Süßigkeiten oder ähnliches (kein Obst, keine losen Kekse). Die Malteser bitten darum Schuhkartons oder ähnliche Kartons zu verwenden. Außerdem sollen die Päckchen außen mit einer Inhaltsangabe versehen werden. Mehrere Päckchen sollten nach Möglichkeit in einem stabilem Umkarton (z.B. Umzugskiste) verpackt werden. +++