Archiv

Dieser Tisch von Katharina Trautmann hatte das Thema "Eiswein"... - Fotos: St.Fleischer

...und auf den grünen und blauen Trauben fanden sich auch Schneekristalle
12.11.06 - Fulda
GROMA-Pokal: Namen aller Teilnehmer und Juroren - BILDERSERIE schönste Tische
“Das ist wirklich die Attraktion der letzten zwei Jahrzehnte“, sagt Johannes Rückelt. “Ich bin immer wieder überrascht von dem Ideenreichtum der jungen Leute“, meint Wolfgang Keller. „Wir sind stolz, dass wir seit 29 Jahren beim gastronomischen Nachwuchs aus Küche und Service die Kreativität fördern können, aber den jungen Leuten auch regionale Produkte näher bringen,“ konstatiert Wolfgang Wehner. Fachlehrer Rückelt von der Eduard-Stieler-Schule Fulda, der Vorsitzende Keller vom Verein der Köche 1921 Fulda e.V. und der Firmenchef des Hauses Wehner-GROMA Lebensmittel (Fulda) sprechen alle drei vom gleichen Ereignis: dem GROMA-Pokal, der jährlich die Auszubildenden in Hotels und Gastronomie der Region zu besonderem kulinarischem und kreativem Engagement anspornt.
Die Teilnahme ist freiwillig, die Vorbereitung umfangreich, der Wettbewerbstag nervenzehrend – und nach der Bekanntgabe der Gewinner floss in der Vergangenheit auch schon manche Träne, aus Freude oder Enttäuschung. In diesem Jahr waren die Azubis der „weißen und schwarzen Zunft“ (Köche und Hotel/Restaurantfachleute) zumindest äußerlich recht „cool“. Und sehr weise meinte eine Teilnehmerin am Ende: „Hauptsache, man hat hier mal mitgemacht, da kann man auf jeden Fall was mitnehmen“. Das kann auch Johannes Rückelt nur bestätigen: wer sich beim GROMA-Pokal unter „Turnierbedingungen“ bewährte, hat für die spätere Lehrabschlussprüfung schon mal eine Generalprobe absolviert.
“Die Liebe zum Essen ist die dauerhafteste gleichbleibende Liebe“. Mit diesem - - vom englischen Dramatiker George Bernard Shaw stammenden und leicht abgewandelten - Bonmot erheiterte Wolfgang Wehner die zahlreichen Gäste, die zum Wettbewerbsessen geladen waren. Und mit viel Liebe hatten die 8 jungen Köchinnen und Köche ihre Menüs kreiert. Für alle war die Aufgabe gleich: nach einem Amuse Gueule mussten sie Forelle, gefüllte Hirschroulade mit Rotkohl und Kartoffelbeilage sowie Birne Helene zubereiten – und zwar nach eigener Kreation. So bekamen die Gäste durchaus unterschiedlich erscheinende Kreationen auf den Tellern serviert – was bei manchen zu häufigerem „Probier-Tausch“ führte. Alle Gerichte sollten mit der begleitenden Riesling-Spätlese trocken bzw. fruchtig harmonieren. Die 18 angehenden Hotel- und Restaurantfachleute hatten nicht nur die Aufgabe, qualifizierten Service zu bieten - sie hatten auch nach selbstgewählten Ideen Tische dekoriert. Darunter waren etwa – mehrfach – die Themen Mozart und Wein, aber auch 60 Jahre Hessen, Afrika, Maritimes, Rhöner Charme, Ayurveda, Engelsmenue oder Christopher Columbus phantasievoll umgesetzt.
Den Sonderpreis für den „schönsten Tisch“ errang Elena Schmitt mit ihrer Kreation „Musik – Mozart“ vom Hotel Goldener Karpfen aus Fulda.
Lesen Sie hier die Namen der acht angehenden Köche und Köchinnen und ihrer Ausbildungsbetriebe und der jeweils ersten drei Gewinner:
Maria Götze – Hotel zum Ritter, Fulda
Tobias Struwe – Felsenkeller, Fulda
Florian Link – Hotel Goldener Karpfen, Fulda
Sarah Kraft – Zum Lüdertal, Bimbach
Robert Ernst – Ziegelhof, Poppenhausen
3. Platz: Claudio Neumann – Hotel Holiday Inn, Fulda
2. Platz: Andreas Herbert – Klinikum Fulda, Fulda
1. Platz: Michael Lomb – Bäder-Park-Hotel, Künzell
Hier die Namen aller Hotel- und Restaurant-Teilnehmer, ihrer Ausbildungsbetriebe und der jeweils ersten drei Gewinner:
Katja Hofmann – Hotel zum Ritter, Fulda
Sonja Reinhard – Park-Hotel Kolpinghaus, Fulda
Marcel Weiler – Gasthof Zum Lüdertal, Bimbach
Dustin Hahn – Lothar-Mai-Haus, Hofbieber-Steens
Elena Schmitt – Hotel Goldener Karpfen, Fulda
Timo Weß – Berggasthof Zur Ebersburg, Ebersburg
Maria Sermacher – Academica, Fulda
Martina Zeuss – Fuldaer Haus, Poppenhausen
Daniel Slunsky – Hotel Holiday Inn, Fulda
Katharina Trautmann, Gasthaus Hotel Milseburg, Hilders
Sonja Jockisch – Zum Rosenbachschen Löwen, Hilders-Eckweisbach
Nandy Krebs – extern, Bebra
Katrin Bott – Rhön Residence, Dipperz
Valentin Schramm – Restaurant Bachmühle, Fulda
Paul Kifel – Hotel-Restaurant Aqualux, Bad Salzschlirf
3. Platz: Elisa Grösch - Hotel Goldener Karpfen, Fulda
2. Platz: Alexandra Kukuschkin - Hotel Goldener Karpfen, Fulda
1. Platz: Svenja Wehner – Bäder-Park-Hotel, Künzell
Aber auch die Juroren haben sich einen ganzen Tag Zeit genommen, die Nachwuchskräfte beobachtet und bewertet. Die Organisatoren des GROMA-Pokals dankten den Fachleuten für die engagierte Wahrnehmung dieser ehrenamtliche Aufgabe. Die Juroren für die Köche waren – unter Leitung von Stefan Keßler von der Eduard-Stieler-Schule:
Harald Heinzl, Eduard-Stieler-Schule
Michael Kraus, Gasthof Ziegelhof, Poppenhausen
Jürgen Melchers, Rhön-Klinik Dr. Siegmund, Gersfeld
Andreas Rau, Konrad Zuse Hotel, Hünfeld
Jörg Wehner, Gaststätte Zentrum, Flieden
Rolf Wietschel, Kursana Residenz Haus Stephanus, Künzell
Die Juroren für die Servicekräfte waren – unter Leitung von Johannes Rückelt von der Eduard-Stieler-Schule:
Albert Allgaier, Maritim Fulda, i.R.
Ute Döring, Restaurant Academica Fulda
Florian Gärtner, Hotelfachschule Fulda
Hans-Udo Heuser, Gaststätte Felsenkeller Fulda
Marco Illing, Hotel Maritim Fulda
Horst Lucht, Eduard-Stieler-Schule Fulda
Andreas Meisner, Hotel Goldener Karpfen Fulda
Winnie Seidel, Hotelfachschule Fulda
Die nachfolgende BILDERSERIE zeigt nicht nur herausragende Tischgestaltungen der jungen Gastronomie-Fachleute - sondern gibt unseren Lesern, so finden wir in der Redaktion, auch tolle Anregungen für eigene Dekorationen. +++

Ganz "maritim" hatte Sonja Jockisch ihren Tisch dekoriert...

...auf dem blauen Stoffmeer Schiffe, ein Leuchtturm und Muscheln als Namensschilder

Beige und grün - Martina Zeuss kombinierte für...

..."Frankenwein" Rebenfarben mit gelb-orangen Herbstblumen

Einen rustikalen "Stammtisch" hatte Svenja Wehner hergerichtet...

...mit Salzglasurkeramik, Brezeln, Getreideähren und einem Hahn aus Pappmaché

Ganz in weiß und orange - von Timo Weß der "Rhöner Charme 06"...

...Äpfel als Deko und Getreidespelzen sind "Kerzenhalter" in den Gläsern

Das Thema "Riesling-Spätlese" gestaltete Nandy Krebs...

...klassisch in grün-weiß mit einem Rosenpokal als Mittelpunkt

Sehr originell und durchdacht - Katrin Bott richtete alles auf "Afrika" aus, mit geflochtenen Untertellern...

...viel dunklem Holz und Holz-Giraffen als Namensschildern

Das Thema "Wolfgang Amadeus Mozart" hatte sich Sonja Reinhard rausgesucht - rot, weiß und gold dominieren...

...und Mozartkugeln sind auch dabei

"Christopher Columbus" würdigte Alexandra Kukuschkin mit ihrem besonderen Tisch - sie hatte sogar die Teller mit einem Segelschiff bemalt...

...in der Mitte ein Dreimaster, Pfeifenparade und die Menuekarten als gerollte "Flaschenpost"

Himmelblaue Teller, weiße Federn und Blüten - Valentin Schramm...

...dekorierte für ein glitzerndes "Engels-Menue"

Im Restaurantbereich der Eduard-Stieler-Schule saßen die Gäste natürlich auch an gestalteten Tischen: Maria Sermacher kombinierte für "Russland" rote und weiße Rosen mit Matrioschkas

Diese Kreation hieß "Lüdertaler Apfelwoche" und machte mit knackigem Obst richtig Appetit...