Archiv


13.01.07 - Region
Guter Start für touristische Initiativen: Hessische Kinder-Bauernhöfe gefallen
Zwei touristische Pilotprojekte, die von der Landesarbeitsgemeinschaft „Bauernhof- und Landurlaub in Hessen“ (Baluh) e.V. vor vier Jahren initiiert wurden, waren jetzt Thema zweier landesweiter Fachtagungen. Die Initiative „Hessische Kinderbauernhöfe“ und das - gemeinsam mit der HA Hessen Agentur GmbH - Tourismus- und Kongressmarketing gestartete - „Reiterland Hessen“ ergänzen erfolgreich Hessens touristisches Profil, so ein erstes positives Resümee.
Gezielte Maßnahmen der Qualifizierung und der Entwicklung direkt buchbarer Angebote sollen diese positiven Tendenzen ausbauen und dafür sorgen, dass beide Projekte für den deutschlandweiten Markt noch fitter und wettbewerbsfähiger gemacht werden.
Spezialisieren lohnt sich: die Kinderbauernhöfe in Hessen
Die Fachtagung zu Hessens Kinderbauernhöfen bestätigte, dass es für alle Ferienhof-Betreiber lohnenswert war, sich zu spezialisieren und sich dafür bei der Ausstattung der Wohnungen und dem Freizeitangebot in über 50 Kriterien auf Kinderfreundlichkeit prüfen zu lassen. Eine Umfrage der Agrarsozialen Gesellschaft e.V., bei der die Qualitätsstandards von Kinderbauerhof-Kooperationen in Deutschland und dem deutschsprachigem Ausland unter die Lupe genommen wurden, unterstreicht, dass Hessen damit voll im touristischen Trend liegt. Hessen befindet sich bei Qualität und Service auf gleichwertig hohem Niveau mit allen anderen - nur bei der Qualitätsprüfung gibt es Unterschiede, so die weiteren Umfrageergebnisse. Seit der Spezialisierung zum Kinderbauernhof und der gezielten Werbung dafür durch die Landesarbeitsgemeinschaft „Bauernhof- und Landurlaub in Hessen“ sei die Nachfrage ganz deutlich gestiegen, so die Betreiber einhellig.
Nach vier Jahren gut im Sattel: das „Reiterland Hessen“
Auch die Initiative „Reiterland Hessen“, die gemeinsam mit der HA Hessen Agentur GmbH - Tourismus- und Kongressmarketing vor vier Jahren ins Leben gerufen wurde, kann sich mit ihren rund 100 Betrieben im deutschlandweiten Vergleich sehen lassen. So das Ergebnis einer Qualitäts- und Wettbewerbsanalyse, die mit Unterstützung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt und von dem Büro für Tourismus und Regionalberatung im Kontext dargestellt wurde.
Es zeigt, dass das Reiterland Hessen vor allem bei der Präsentation ihrer reiterlichen Pauschalangebote eine bundesweite Spitzenposition einnimmt. Besonders gelungen sei die Unterteilung nach z.B. Wanderritten, Reiterferien für Kinder und Urlaub auf dem Reiterhof. Auch schafft die Kategorisierung der reittouristischen Angebote nach Reiterhöfen, Bauernhöfen mit Reitmöglichkeit, Höfen für den Urlaub mit dem eigenen Pferd und Wanderreitstationen ein gute Übersicht und beste Vorrausetzung für gezielte Marketingmaßnahmen.
Mit der Schaffung eines geprüften Qualitätszeichen, das den Gästen noch mehr Sicherheit bietet sowie der intensiveren kostenfreien Nutzung des eigenen Internetportals durch die Anbieter gäbe es für die Zukunft auch noch einige Potentiale auszuschöpfen, so die Auswertung. Zumal hochwertige reittouristische Pauschalangebote und mehrtägige Touren sowohl nachgefragt würden als auch einen wichtigen Imagegewinn im Wettbewerb zu den anderen Bundesländer bringen könnten. Informationen zum Reiterland Hessen im Internet unter http://www.reiterland-hessen.de, eine Angebotsbroschüre ist bei Bauernhof- und Landurlaub in Hessen e.V. Tel.: 06631-71743 erhältlich.
Infos zu Qualifizierungsangeboten für Anbieter im hessischen Landtourismus bei der Geschäftsstelle der Landesarbeitsgemeinschaft „Bauernhof- und Landurlaub in Hessen“ e.V. in Alsfeld, Tel : 06631-71743, Email: mailto:info@landurlaub-hessen.de. Einzelbetriebliche Beratung für Bereiche wie Rentabilität, Angebotsveränderung und -erweiterung, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Marie-Luise Brandau, 06164/505-37 oder 0160-4755170.
Weiterbildung im Jahr 2007
Auch 2007 gibt es Fortbildungsmöglichkeiten sowohl für hessische Anbieter im Reittourismus als auch von Kinderbauernhöfen. Ein Qualifizierungs-Seminar zum Reittourismus beschäftigt sich mit Kostenkalkulation, Serviceorientierung, Einführung in die Angebotsentwicklung sowie Recht- und Haftungsfragen und ein zweiter Workshop konzentriert sich auf die zeitgemäße Angebotsentwicklung.
Für die Gastgeber der Kinderbauernhöfe eignet sich neben einer Lehrfahrt mit Betriebsbesichtigungen außerhalb Hessens auch ein Seminar zum Thema „Mit Feriengästen die Natur entdecken“, das auch naturkundliches Hintergrundwissen beinhaltet. +++