Archiv

05.04.07 - Polizeireport MKK

Dieter WEIß "Schutzmann vor Ort" - Zeugen stellen Diebesduo

Dieter Weiß ist neuer "Schutzmann vor Ort"

BRUCHKÖBEL. Polizeioberkommissar Dieter Weiß (unser Bild) wurde dieser Tage zum neuen "Schutzmann vor Ort" bestellt. Der 48-Jährige tritt die Nachfolge von Karl-Heinz Neidhart an, der seit August 2005 in Bruchköbel eingesetzt war und inzwischen in den wohlverdienten Ruhestand ging. Dieter Weiß ist in Bruchköbel kein Unbekannter. Bereits seit mehr als zehn Jahren wohnt der neue "Schutzmann vor Ort" in der Stadt, in der er seit Februar 2004 auf dem Polizeiposten arbeitet. Bereits seit 2005 hat das Polizeipräsidium Südosthessen in verschiedenen Städten den Schutzmann vor Ort installiert, um noch serviceorientierter und näher am Bürger zu sein.

Die uniformierten Beamten "zum Anfassen" werden ausschließlich für die Belange der Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Stadt- oder Ortsteile eingesetzt. "Egal, welches Problem besteht, der "Schutzmann vor Ort" ist immer der richtige Ansprechpartner", erklärt der Erster Polizeihauptkommissar Wolfgang Herrmann, der als Leiter der Polizeistation Hanau-Land auch für den Polizeiposten in Bruchköbel verantwortlich ist.

Handelt es sich um Probleme, die nicht den Zuständigkeitsbereich der Polizei betreffen sollten, so verständigt er die zuständigen Stellen oder stellt den notwendigen Kontakt her.

Der "Schutzmann vor Ort" ist jedoch nicht nur Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger, sondern er wird auch aktiv an der Lösung von möglichen Sicherheitsproblemen der Kommunen teilnehmen. Herrmann ergänzt, dass zusätzlich zum "Schutzmann vor Ort" dauerhaft sogenannte Präsenzstreifen eingesetzt werden. Auch diese Streifen, die zu unregelmäßigen Zeiten überwiegend zu Fuß unterwegs sein werden, sollen für die Bürgerinnen und Bürger als Ansprechpartner dienen.

Dieter Weiß ist über den Polizeiposten Bruchköbel unter der Rufnummer 06181/9010-180 erreichbar. Außer-halb der üblichen Bürozeiten stehen darüber hinaus die Beamten der Polizeistation Hanau-Land unter Telefon 06181/90100 mit Rat und Tat zur Stelle.

Einbrecher stahlen 1.100 Brillen

HANAU. Rund 1.100 Brillen und Brillengestelle sowie optische Geräte im Gesamtwert von mindestens 60.000 Euro, erbeuteten in der Nacht zum Donnerstag bislang unbekannte Täter bei einem Einbruch in ein Optikergeschäft in der Nürnberger Straße. Nach bislang vorliegenden Erkenntnissen der Polizei hebelten die Einbrecher einen Lichtschacht auf dem Dach des Geschäftsgebäudes auf und drangen auf diesem Weg in den Laden ein. Dort rafften sie Sehhilfen, Sonnenbrillen sowie fachspezifische Geräte zusammen und entkamen unerkannt. Der Optiker hatte seinen Laden am Mittwochabend gegen 19.30 Uhr verlassen und den Einbruch bemerkt, als er am Donnerstagmorgen gegen 8.45 Uhr aufschloss.

Die Kriminalpolizei Hanau hat nun die weiteren Ermittlungen übergenommen und wertet Spuren aus, die am Tatort gesichert wurden. Bei der Aufklärung des Brillendiebstahls setzt die Kripo auch auf die Mithilfe der Bevölkerung und fragt: "Wer hat in der Nacht zum Gründonnerstag in der Nürnberger Straße Beobachtungen gemacht, die mit dem Einbruch in Zusammenhang stehen könnten?"

Sachdienliche Hinweise werden von den Ermittlern unter der Rufnummer 06181/100-123 oder von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Aufmerksame Zeugen stellen Diebesduo

HANAU. Dank der Hilfe aufmerksamer Zeugen konnte die Polizei am Mittwochabend zwei Diebe festnehmen. die zuvor Altmetall vom Grundstück einer Firma in der Möhnestraße gestohlen hatten. Um 21.15 Uhr beobachtete ein Anwohner von seiner Wohnung aus, wie "zwei dunkle Gestalten" Gegenstände vom Firmengelände auf die Straße trugen und dort auf die Ladefläche eines LKW legten. Nachdem er die Polizei verständigt hatte, ging der 28-Jährige zusammen mit seinem Hund hinunter und fragte die beiden Männer, was sie da treiben. Anstatt zu antworten, wollten sie ihren Lastwagen besteigen und wegfahren. Doch da hatte das Duo "die Rechnung ohne den Wirt" gemacht". Gemeinsam mit einem 32-jährigen Passanten und dem Vierbeiner hielt er die Diebe bis zum Eintreffen der Polizei in Schach. Diese nahm die hinreichend bekannten 33 und 36 Jahre alten Männer aus Erlensee vorläufig fest.

Und sie hatten noch mehr auf dem Kerbholz: An dem Laster waren falsche Kennzeichen angebracht. Außerdem fanden die Ordnungshüter bei dem 36-Jährigen eine geringe Menge Heroin. Beide sollen am Donnerstag dem Haftrichter vorgeführt werden.

Einbrecher nahmen Reißaus

HANAU. Nach drei etwa 25 Jahre alten Einbrechern, die am späten Mittwochabend von einem aufmerksamen Nachbarn bei ihrem "Bruch" in der Schweriner Straße überrascht wurden, fahndet derzeit die Kripo Hanau.

Die dunkel gekleideten Männer hatten gegen 22.35 Uhr die Terrassentür einer Erdgeschosswohnung aufgehebelt und anschließend die Räume durchsucht. Als der Nachbar nach dem Rechten schauen wollte, überrasche er das Trio in flagranti. Hals über Kopf rannten die Einbrecher in Richtung Kantstraße davon.

Ihre Beute hatten sie bereits in eine Tasche gepackt, die sie jedoch zurücklassen mussten.

Spezialisten des Erkennungsdienstes sind überzeugt, an der Tasche verwertbare Spuren der Täter zu finden.

In diesem Zusammenhang bitten die Ermittler des Einbruchskommissariates auch die Bevölkerung um Mithilfe. Sachdienliche Hinweise werden rund um die Uhr unter der Rufnummer 06181/100-123 entgegengenommen.

Räuber gescheitert

NIDDERAU-WINDECKEN. Am Dienstagmorgen biss sich ein als 1,90 Meter groß, etwa 35 Jahre alt und dunkelhäutig beschriebener Mann an einem 24-jährigem Gelnhäuser "die Zähne aus", als er versuchte, ihm dessen Rucksack zu entreißen. Der Gelnhäuser stieg gegen 6.30 Uhr an der Haltestelle Ostheimer Straße aus einem Bus und lief in Richtung Ortsmitte. Nach wenigen Metern trat der Unbekannte, der einen Dreitagebart hatte und Bluejeans, dunkelgrüner Bomberjacke und schwarzer Pudelmütze trug, von hinten an sein Opfer heran. Obwohl er heftig an dem Objekt der Begierde zerrte, schaffte er es nicht, dem 24-Jährigen den Rucksack zu entreißen. Daraufhin flüchtete der Unbekannte zu Fuß in Richtung der Bushaltestelle Ostheimer Straße. Hinweise zu dem gescheiterten Raub werden unter der Rufnummer 06051/82. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön