Archiv

Wasserwerk: Viel Aufwand im Wasserwerk, damit alle Menschen immer gutes Trinkwasser haben - Bild (von links): Laureen, Marie, Antonia und Christiane lassen sich von Wassermeister Markus Heide erklären, wie das Wasser vom Brunnen in den Hochbehälter gelangt. - Fotos: Vogelsbergkreis

Durchschnittlich dreimal geht "Bea" (ganz rechts unten im Bild) an die "Box" und lässt sich "Laser- und Sensor-gesteuert" melken. Unser Bild zeigt (von links): Joachim Schönfeld, Eva Stein und die 14-jährige Tamara Quanz aus Queck. Im Hintergrund Landwirt Hubert Dechert aus Heblos.

26.04.07 - Girls Day II

Einblick in Pressearbeit, Schreinerei, Denkmalschutz - KCL-Schutzhandschuhe

Von sauberem Wasser, automatischen Kühen und Mädchen an der Säge

LAUTERBACH. Bereits zum sechsten Mal beteiligte sich auch wieder die Kreisverwaltung und die Vogelsberg Consult GmbH am bundesweiten "Girls' Day". 13 Mädchen im Alter von elf bis 15 Jahren schauten sich in der Pressestelle des Landratsamts um, besichtigten mit der Hygieneinspektorin des Gesundheitsamts einen Trinkwasserhochbehälter, erhielten Einblicke in den Denkmalschutz, lernten viel Neues über das automatische Melken von Kühen und "schnupperten" in einige Handwerksbetriebe hinein.

Darüber hinaus informierten sich 13 Mädchen bei der Polizei in Lauterbach und Alsfeld und acht Mädchen beim Info-Zentrum des Naturparks Hoher Vogelsberg. Bauamtsleiterin Urte Kelm war mit Anna-Lena Schäfer und Laila Kilper in Homberg, um ein Projekt des Denkmalschutzes zu begutachten. An der Schottener Gesamtschule informierte Hans Bohl vom Ausbildungszentrum der Telekom Fulda über die breite Palette der Ausbildungsberufe im Kommunikationssektor.

Gleichstellungsbeauftragte Sylke Emmermann, die 2002 erstmals den Girls Day in den Vogelsbergkreis "geholt" hatte, ist mit der Resonanz erneut zufrieden: "Der Girls' Day ist nützlich: Viele Mädchen wissen jetzt, dass es viel mehr Berufe gibt, als allgemein bekannt."

Die Vogelsberg Consult GmbH hatte für sechs Mädchen drei Handwerksberufe ausgesucht, die intensiv vorgestellt wurden. Verena Ritz aus Grebenhain, Anna Köppe und Lena Rinke aus Lauterbach, Anja Gonther (Leusel), Edwyna Dörr (Fulda) und Laura Koch aus Romrod hatten in der Schreinerei Mölig und Sedelmaier GmbH in Lauterbach die Gelegenheit, die Vielfalt dieses Handwerksberufs kennen zu lernen. Mit einem selbstgefertigten Werkstück - einer Buchstütze - konnten sie zur nächsten "Station" wechseln. Im BMW-Autohaus Lauterbach Anton Geher GmbH lernten sie Neues über die Ausbildungsberufe im Kfz-Handwerk und durften auch selbst Hand anlegen bei Reifen- und Ölwechsel. "Richtig Bauen mit Lehm" war das Thema Nummer drei, dem sich die sechs Mädchen im Alter von elf bis 15 Jahren bei Lehmbauerin Margarethe Ridder widmen konnten. Die Betreuung der VBC-Aktion hatten Andrea Brugger und Uta Dörr übernommen.

Die 13-jährige Laureen Koch aus Angersbach wurde von der Hygieneinspektorin Kerstin Link (Gesundheitsamt) zu wichtigen Einrichtungen der Trinkwasserversorgung begleitet. So liefert der Hochbehälter Eichberg täglich etwa 1,2 Millionen Liter bestes Trinkwasser an die Lauterbacher Bürger. Wassermeister Markus Heide von den Stadtwerken hob vor Ort die Bedeutung höchster Hygiene bei der Wasserbevorratung hervor.

Tamara Quanz, 14 Jahre, aus Queck, hatte sich beim Amt für den Ländlichen Raum (ALR) angemeldet, um zu erfahren, welche modernen Methoden die Landwirtschaft heute einsetzt: Die 46 Kühe von Landwirt Hubert Dechert aus Heblos zum Beispiel werden 24 Stunden am Tag vollautomatisch gemolken. Gesteuert über PC, Laser und aufwändige Sensoren haben die Kühe Gelegenheit, sich melken zu lassen, wann immer sie wollen. Joachim Schönfeld und Eva Stein vom ALR betonten die Leistungsfähigkeit der heimischen Landwirte - nicht nur für ihre eigenen Betriebe, sondern auch für Landschaftspflege und Naturschutz.

Die 13-jährigen Mädchen Marie Henniges, Antonia Belletz und Christiane Rosa aus Schlitz, die alle die siebte Klasse der Gesamtschule besuchen, konnten sich am Girls Day einen Eindruck von den Abläufen in der Kreispressestelle verschaffen. Sie lernten Unterschiede zwischen Nachricht und Reportage kennen und begleiteten vor allem Pressesprecher Erich Ruhl zu den "Aktionsorten" der anderen "Girls'-Day-Girls". Sie interviewten die Teilnehmerinnen in der Lauterbacher Schreinerei, im Wasserwerk und auf dem Bauernhof in Heblos. Sie koordinierten die Fotoauswahl und besprachen mit dem Pressesprecher den Aufbau eines (dieses) Presseartikels.

Denkmalschutz war Girls-Day-Thema für Laila und Anna-Lena

Am Girls's Day 2007 begleiteten die Schülerinnen Laila Kilper und Anna-Lena Schäfer (auf unserem Foto von links nach rechts) die Amtsleiterin des Kreisbauamts, Urte Kelm, durch einen Arbeitstag. Schwerpunkte waren hierbei Beratungstermine mit Bauherren und Architekten in Homberg-Maulbach und in Schwalmtal-Storndorf. Dabei wurde unter anderem die Frage erörtert, wie der historische Bestand bei einer Stall-Umnutzung gesichert werden kann. Auch Fragen der Statik, der entstehenden Kosten und mögliche Zuwendungen der öffentlichen Hand wurden besprochen. Weitere Informationen zum Girls Day gibt es hier: www.vogelsbergkreis.de, www.girlsday.de, www.maedchen-in-hessen.de

6 Mädchen zu Besuch beim Schutzhandschuhhersteller KCL

EICHENZELL. Am heutigen Girls-Day haben 6 Mädchen im Alter von 11 und 12 Jahren den Schutzhandschuhhersteller KCL in Eichenzell besucht. Nach der Begrüßung durch die Vertriebsassistentin Eva Bub erfolgte durch den Sicherheitsbeauftragten Martin Trabert eine Unterweisung zur Arbeitssicherheit, da die „Girls“ im Laufe des Tages Einblick in alle Bereiche des Unternehmens bekommen würden. KCL als Hersteller von Schutzhandschuhen für alle Gefahrenbereiche (vom Chemikalienschutzhandschuh über Schnittschutzhandschuhe bis hin zu speziell z.B. Airbus entwickelte Handschuhe) legt großen Wert darauf, dass Arbeitsschutz im eigenen Unternehmen konsequent umgesetzt wird. Begleitet wurde die Gruppe bei ihrem Rundgang durch das gesamte Unternehmen von Julia Schmitt, kaufmännischer Auszubildender im ersten Ausbildungsjahr, die bei vielen Fragen „Rede und Antwort“ stand.

Bei der Produktionsführung konnten die Schülerinnen kennenlernen, wie durch Eintauchen von Porzellanhandformen in z.B. Naturlatex oder Nitril und den nachfolgenden Vulkanisations(Trocknungs)-Prozess auf einer fast einhundert Meter langen Maschine Haushalts- und Chemikalienschutzhandschuhe entstehen. Besonders das kraftraubende Abziehen der fertigen Handschuhe von den Porzellanformen entlockte einer der Schülerinnen den Kommentar „Das gibt aber Muckis“. Einblicke für die jungen Damen gab es auch in den Bereichen Vertrieb und Lager/Versand. Täglich verlassen mehrere Tausend Schutzhandschuhe die Eichenzeller Zentrale in alle Welt. Im Labor erfuhren die 6 Mädchen Wissenswertes über die produktionsbegleitende Qualitätskontrolle. Ein besonderes Kriterium bei Chemikalienschutzhandschuhen ist natürlich die Dichtigkeit der Handschuhe. Neu für die Schülerinnen war aber, dass ein Chemikalienschutzhandschuh bei bestimmten Gefahrstoffen nur eine ganz kurze Schutzwirkung haben kann und dass deshalb die Schutzhandschuhe regelmäßig nach bestimmten Zeiten gewechselt werden müssen. Abschließend konnte jedes der Mädchen im Technikum einen Handschuh selbst abtauchen und so die in der Produktionsführung gewonnen Abläufe noch einmal vertiefen. Das abschließende Highlight für die Schülerinnen war die Vorführung eines Industrieroboters, mit dem Versuchsabläufe für zukünftige Produktionen getestet werden.

Die vier Stunden bei KCL vergingen für die Mädchen wie im Flug. Die gewonnen Eindrücke vom echten Berufsleben konnten den Girls-Day-Teilnehmerinnen aufzeigen, mit welchen „handfesten“ Anforderungen und Aufgaben sie in den vier Ausbildungsberufen (Industriekaufmann/frau, Informatikkaufmann/frau, Chemielaborant/in, Elektroniker/in für Betriebstechnik) rechnen müssen, die KCL anbietet. Vielleicht wird ja eines der Mädchen in einigen Jahren bei KCL in das Berufsleben starten.+++


Arbeiten mit Holz im Tagespraktikum - zu Besuch bei Schreinerei Mölig und Sedelmaier GmbH in Lauterbach. Unser Bild zeigt von links: Verena Ritz, Anna Köppe, Laura Koch, Anja Gonther, Lena Rinke, Edwyna Dörr - daneben die "Drei von der Pressestelle", Antonia Belletz, Marie Henniges und Christiane Rosa. Im Hintergrund Firmeninhaber Marc Sedelmaier.




Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön