Archiv
30.04.07 - Termine
"Glutball Sonne: Himmelskundliche Betrachtungen - Vogelkonzert am Schalksbach
Jubiläumsvortrag zum 20- jährigen Bestehen der Vortragsreihe
BAD SALZSCHLIRF. Am 04. Mai 2007 findet um 20 Uhr im Bad Salzschlirfer Gemeindezentrum – Haus des Gastes - Bahnhofstrasse 22, der 235. Vortrag aus der Reihe „Himmelskundliche Betrachtungen“ statt. Thema: „Unsere Sonne – der Stern der uns nicht loslässt“
Die Vortragsreihe „Himmelskundlichen Betrachtungen“ besteht seit nunmehr seit 20 Jahren. In diesem Jubiläumsvortrag geht es ausschließlich um die Sonne. Der Referent wird in der ihm eigenen und an Beispielen reichen Vortragsweise erläutern wie der „Glutball Sonne“ funktioniert.
Welche Beobachtungen mit Mitteln der Amateurastronomie ausgeführt werden können und was Berufsastronomen an Untersuchungsmethodik und Geräten entwickelt haben kommt ebenfalls zur Sprache, wobei eigene und sehr reichhaltige Erfahrungen in der Nutzung von Sonnen - Großteleskopen in diesen Vortrag mit einfließen. Die sensible Wechselwirkung zwischen Sonne und Erde, die sich auch in Polarlichtern ausdrückt, sowie eine Bildabfolge von Polarlichtaufnahmen wird das Thema Sonne beschließen. Referent: Michael Passarge
Wie kam es zu dieser Vortragsreihe kam und was bis heute daraus wurde.
Im Winter 1986 - 87 erhielt der damalige Ortslandwirt von Bad Salzschlirf, Robert Post, Einblick in die astronomischen Arbeiten von Michael Passarge und berichtete dem damaligen Bürgermeister Fritz Severin und Manfred Küpper, dem damaligen Verkehrsdirektor von Bad Salzschlirf, von Passarges astronomischen Arbeiten vom Tag und Nachthimmel und trat mit der Bitte an den Amateurastronomen heran, drei Diavorträge für die Kur- und Urlaubsgäste im Haus des Gastes zu gestalten.
Im Mai 1987 referierte Michael Passarge dann erstmalig unter dem Titel: „Himmelskundliche Betrachtungen“ zum Thema: „Unsere Sonne“ und stellte sie mit eigenem Bildmaterial so interessant dar, dass die Zuhörer nach weiteren Themen zur Astronomie nachfragten und den Ausschlag dafür gaben, dass eine bis heute anhaltende und kaum vergleichbare monatliche Vortragsreihe zur Astronomie in der Region entstand die von Passarge bis heute ganz wesentlich betreut wird.
In die Vortragsreihe, die den Zuhörern von Beginn an keinen Eintritt abverlangt, brachten sich in den vergangenen Jahren die Mitglieder Uwe Barth / Tann, Erich Martin / Fulda, Dr. Josef Pesch / Koblenz, Ralf Ritter / Schlitz, Peter Rössler / Niederfischbach mit eigenen Vorträgen ein und bereicherten sie durch ansprechende Themen.
Wann immer der aus Fulda stammende und heute in den USA lebende Diplomphysiker Dr. Jens Schwarz in der Region weilt, brachte er sich gleichfalls mit interessanten und bei den Zuhörern unvergesslichen Vorträgen zur Raumfahrt in diese Reihe mit ein.
Auch die beiden langjährigen Zuhörer, Christoph Ihrig / Neuhof und Norbert Kolb / Hosenfeld, referierten in drei interessante Vorträge zum Thema: „Deep Sky Beobachtungen mit mittelgroßen Amateurteleskopen“ über ihr Steckenpferd und gaben der Vortragsreihe eine weitere Bereicherung.
Im Laufe der Jahre fanden sich durch diese Vortragsreihe zunächst 7 Gleichgesinnte, die 1991 den „Freundeskreis der Himmelskunde Bad Salzschlirf e.V.“ ins Leben riefen. Der Verein hatte es sich zur Aufgabe gemacht, aus eigenen Kräften ein größeres Observatorium nebst adäquater Instrumentierung in der Bad Salzschlirfer Gemarkung „Auf der Koppe“ zu errichten ( Eröffnung im August 1995 ) und die erfolgreiche Vortragsreihe „Himmelskundliche Betrachtungen“ weiter fortzuführen.
"Vogelkonzert am Schalksbach"
VOGELSBERGKREIS. Eine Vogelstimmenwanderung entlang landschaftlich reizvoller Wege erwartet am kommenden Sonntag, 06. Mai 2007 alle wanderfreudigen Frühaufsteher/innen. Treffpunkt ist um 6.00 Uhr morgens in Herbstein am Parkplatz Thermalbad. Unter der Leitung des Naturparkführers Otto Kirchner führt die etwa dreieinhalbstündige Wanderung durch einen 150 jährigen Eichenwald, vorbei an der Kapelle und einem kleinen Privatfriedhof zu den Schalksbachteichen. Immer dem Vogelgesang lauschend und die Natur im Auge geht es weiter entlang uralter Grenzsteine, eine schöne Felsformation wird gestreift und am Rande des Kurparks geht es zurück zum Ausgangspunkt. Die Vogelstimmen werden durch Otto Kirchner fachkundig erläutert. Auch die eine oder andere Pflanze wird gezeigt und die Teilnehmer erfahren viel Wissenswertes über interessante Natur- und Kulturdenkmale entlang des Weges. Anmeldungen werden durch den Naturparkführer Otto Kirchner unter 06643/228 entgegen genommen. Kosten für die geführte Tour: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro, Familien 6 Euro. +++