Archiv

22.06.07 - Kloster Kreuzberg
1. Rhön-Grabfelder-Handwerkertreffen - HEUSINGER neuer Obermeister
Michael Heusinger heißt der neue Obermeister der Schreinerinnung Rhön-Grabfeld. Der Bad Königshofener Geschäftsmann tritt die Nachfolge von Bruno Werner aus Bischofsheim an. Dieser hat sein Amt zur Verfügung gestellt, da er neuer Kreishandwerksmeister ist. In Wülfershausen fand am Donnerstagabend die konstituierende Sitzung statt bei der Heusinger offiziell in sein Amt eingeführt wurde. Sein Stellvertreter ist der bisherige Obermeister, Bruno Werner, der ihm mit Rat und Tat zur Seite stehen will. Der 42-Jährige Heusinger stammt aus Bad Königshofen und hat hier eine eigene Schreinerei. Bei der Zusammenkunft am Donnerstagabend wurde auch bekannt, daß der Landkreis Rhön-Grabfeld mit 1.100 Handwerksbetrieben noch sehr gut ausgestattet ist und das Handwerk hier noch den bekannten „goldenen Boden“ hat.
Kreishandwerksmeister Bruno Werner hatte die Sitzung eröffnet und erinnerte im Totengedenken an Adolf Klemm aus Unterelsbach. Schließlich ging es um die Jahresrechnung 2006 und den Haushaltsplan für das laufende Jahr. Die Kassenprüfer Gundram Bach und Joachim Geis lobten die hervorragende Kassenprüfer und sprachen sich für die Entlastung der Vorstandschaft aus. Diese erfolgte einstimmig. Bruno Werner gab dann einen Bericht über das abgelaufene Jahr 2006. Dabei bedankte er sich ausdrücklich für die Besetzung des Informationsstandes in der Berufsschule Bad Neustadt.
Die neue Vorstandschaft der Schreinerinnung Rhön-Grabfeld traf sich in der Gaststätte „Weißer Turm“ in Wülfershausen. Anstelle des bisherigen Obermeister Bruno Werner (2. von links“, führt nun der Bad Königshofener Schreinermeister Michael Heusinger (3.v.links) die Schreinerinnung Rhön-Grabfeld. Er verwies in der Sitzung unter anderem auf das 1. Rhön-Grabfelder-Handwerkertreffen am 27. Juli am Kreuzberg in der Rhön. Foto: Friedrich
Diskussionen rankten sich beim Prüfbericht für das Jahr 2006/2007 um die Ergebnisse im theoretischen Teil. Diese fielen nicht besonders gut aus. Prüfungsvorsitzender Gebhard Ullrich erwähnte dazu, daß der schriftliche Teil nicht schwerer geworden ist. Das Problem sei, daß die Lehrlinge dem normalen Wissensstand um einiges hinterher hinken. Die Prüfungsergebnisse bei den Schreinern seien dabei nicht ungewöhnlich, bayernweit sei es überall dasselbe Problem. In diesem Zusammenhang wurde in der Versammlung darauf aufmerksam gemacht, daß sich die Betriebe öfters mit den Schulen in Verbindung setzen sollten, um den Stand ihres Auszubildenden zu erfahren. Dann könne man bei eventuellen Schwierigkeiten auch eingreifen und nachhelfen.
Bei der Neuwahl der Vorstandschaft unter Aufsicht des Wahlausschusses mit Roswitha Werner, Elmar Seufert und Konrad Hadler wurde Michael Heusinger einstimmig zum Nachfolger von Obermeister Bruno Werner gewählt. Sein Stellvertreter ist Bruno Werner. Lehrlingswart: Joachim Geis, Schriftführer: Uwe Schneider, Prüfungsvorsitzender: Thomas Axmann. Weitere Vorstandsmitglieder sind: Konrad Hohmann, Barbara Seufert-Niklaus, Reinhold Seuffert, Fritz Härter und Jürgen Freund.
Im Gesellenausschuss sind Thomas Axmann und Gebhard Ullrich als Meisterbeisitzer, im Ausschuß für Lehrlingsausbildung sind Joachim Geis (Meisterbeisitzer und Lehrlingswart), sowie Konrad Staub. Im Ausschuss für Lehrlingsstreitigkeiten: Meisterbeisitzer Michael Heusinger und Meisterbeisitzer Bruno Werner. Dem Rechnungsprüfungsausschuss gehören an: Edgar Korb und Michael Klemm als Revisoren. Michael Heusinger und Bruno Werner vertreten die Innung in der Kreishandwerkerschaft und im Landesinnungsverband. Innungskulturwart ist Reinhold Seuffert.
Schließlich ging es um die Aufgaben des Fachverbandes und die EFB-Preisbindung. Hier wurde die Erklärung eines Musterformblattes für ein Angebot/Leistungsverzeichnis behandelt. Außerdem stand der Steuerbonus für Kunden, die bei Renovierungsarbeiten 20 Prozent der anfallenden Arbeitskosten absetzen können, zur Debatte. Obermeister Michael Heusinger erwähnte dann den neu angeschafften Messestand der Schreinerinnung Rhön-Grabfeld. Er soll künftig bei öffentlichen Veranstaltungen, zum Beispiel bei Informationstagen in den Berufsschulen aufgestellt werden. Um den Beruf des Schreiners zu repräsentieren reiche es nicht mehr aus, die von den Auszubildenden gefertigten Werkstücke zu zeigen, sagte Bruno Werner. Es gehe darum sich selbst besser zu präsentieren.
Bekannt wurde in diesem Zusammenhang dann auch, daß der neue Stand auch auf der Internetseite der Schreinerinnung Rhön-Grabfeld zu sehen sein wird. Diskussionen rankten sich schließlich noch um einen Schreinerstammtisch und das 1. Rhön-Grabfelder-Handwerkertreffen am Kreuzberg. Dieses findet am 27. Juli unter dem Motto „Erfahrungen austauschen – Kontakte knüpfen- Gemeinsam die Region stärken“ statt. Die Veranstaltung soll jährlich zum festen Bestandteil werden. Das 1. Rhön-Grabfelder Handwerkertreffen beginnt um 17 Uhr mit einer Handwerkermesse in der Klosterkirche am Kreuzberg.
Danach geht es in den Antoniussaal des Klosters, wo Handwerkskammerpräsident Hugo Neugebauer und Kreishandwerksmeister Bruno Werner die Handwerkerschaft willkommen heißen. Vorgesehen ist danach, daß der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken, Rolf Lauer, und seine leitenden Mitarbeiter einen kurzen Überblick über die Arbeit in der Kammer geben. Die Devise des neuen Handwerkskammerpräsidenten Hugo Neugebauer ist es ja, stärker als bisher vor Ort präsent zu sein und den Betrieben mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. +++