Archiv

11.07.07 - FD

„BürgerSolar Lüdertal GbR“ - 355.000 Euro für Investitionen in „sauberen Strom“

GROßENLÜDER. Zur Gründungsversammlung der „BürgerSolar Lüdertal GbR“ trafen sich cirka 50 Interessenten. Bereits die Informationsveranstaltung am 22. Juni 2007 zu diesem Thema fand ein großes Echo. Dort hatten sich etwa 80 Bürger/Innen getroffen, um sich über das Projekt zu informieren.

Bürgermeisterin Silvia Hillenbrand betonte in ihrem Grußwort, dass sie es ausdrücklich begrüße, dass in der Gemeinde Großenlüder der Ausbau der Erneuerbaren Energien vorangetrieben werde. „Wir müssen weg von den fossilen Energieträgern hin zu den erneuerbaren Energien“, so Frau Hillenbrand weiter. „Dabei denken wir auch an die nachfolgenden Generationen“. Umwelt- und Klimaschutz sei eines der maßgeblichen Themen unserer Zeit. Das Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG) der Bundesregierung ermögliche aber auch den wirtschaftlichen Betrieb von Photovoltaikanlagen.

Insgesamt zeichneten 45 Gesellschafter Anteile im Wert von 355.000,-- Euro. Davon kommen 31 aus der Gemeinde Großenlüder und den Ortsteilen und 14 aus den Städten und Gemeinden Fulda, Eichenzell, Petersberg, Künzell, Ebersburg, Bad Salzschlirf, Hosenfeld und Hofbieber.

Als Geschäftsführer der „BürgerSolar Lüdertal GbR“ wurden Manfred Sakoucky, Heike Stolz und Robert Münker gewählt. Der Beirat wird von Marianne Münker, Thomas Gerlach sowie Jörg Kaffanke gebildet.

In der nächsten Versammlung werden dann die Angebote gesichtet und eine Firma mit der Montage beauftragt. „Ich bin zuversichtlich, dass die Anlage noch dieses Jahr installiert werden kann“, so Heike Stolz, die Initiatorin des Projekts. „Jetzt beginne auch in Großenlüder das „solare Zeitalter“.

Mehrere Dächer gemeindeeigener Gebäude seien geprüft worden und würden der GbR kostenlos zur Verfügung gestellt. Wenn alle fünf Anlagen realisiert (gebaut) würden, stünde eine Fläche von ca. 730 m² zur Verfügung, um photovoltaische Anlagen zu errichten. Die Üwag müsse den per Solarzellen gewonnenen Strom zu einem festen Preis ins Stromnetz einspeisen. Dieser Preis (0,4921 €/kWh) sei auf 20 Jahre festgeschrieben. Also ein rundum sonniger Erfolg für Mensch, Umwelt und Wirtschaft. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön