Archiv

25.07.07 - Rhön

Kinder-Aktionswoche im Freilandmuseum Fladungen: Kochtag & Schreibwerkstatt

FLADUNGEN. Noch bis Anfang November wird im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen die große Sonderausstellung „Kinner, Käuz un Fratze – Kindheit in der Rhön“ gezeigt. Als museumspädagogisches Begleitprogramm wurde eine Aktionswoche konzipiert, die mit dem Start der Sommerferien beginnt. Die zentralen Themen der Ausstellung: Kinderarbeit, Kinderspiel, Schule, Hygiene und Ernährung können hier von den Kindern buchstäblich „nach-erlebt“ werden. Einzelpersonen können an den Aktionstagen ohne Anmeldung kommen. Gruppen sollten sich anmelden unter der Telefonnummer 09778 / 912320. Kinder zahlen für den Museumsbesuch auch während der Aktionswoche

Kinder-Aktionswoche vom 28. Juli bis 4. August

Jeder Tag steht unter einem anderen Motto. Am Samstag wurde beispielsweise gebadet. Folgerichtig ist am Samstag Bade- und Waschtag. Sonntag ist Feiertag. Da geht es zu wie früher auf dem Jahrmarkt. Daneben gibt es einen Schultag, einen Koch- und Backtag, und einen Arbeitstag. Die Handzettel der Aktionswoche wurden bereits an alle Schulen der Landkreise Rhön-Grabfeld und Bad Kissingen verschickt und sind darüber hinaus ab sofort im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen erhältlich.

Samstag, 28. Juli: Lesenacht

„Geschichte und Museum einmal ganz anders erleben“, sagt Silke Ohlert vom flur-theater Weimarschmieden. Gemütlich im Schlafsack oder in warme Decken eingekuschelt der eigenen Lieblingsgeschichte lauschen, bis die Augen zufallen und die Träume das Gehörte weiterspinnen. So oder so ähnlich muss es gewesen sein, als sich unsere Ururgrossmütter und Ururgrossväter zusammenfanden um sich gegenseitig zuzuhören und ihre Phantasie zu beflügeln – wie zu allen Zeiten überall auf der Welt. Doch wie an die Geschichten kommen, von Menschen, die weit entfernt von uns leben, oft unter ganz anderen Voraussetzungen und Bedingungen und damit auch mit ihrem ganz eigenen Blickwinkel?“ Ohlert bringt sie anhand von Büchern zu Gehör – mitgebrachte Lieblingsbücher und Texte der Kinder, die als Tor in eine andere Welt fungieren.

Weiterhin mitzubringen sind Schlafsack und Isomatte, Taschenlampe und Kuscheltier. Die Veranstaltung bietet sich für alle Menschen ab fünf Jahren an. Kinder unter acht Jahren können nur in Begleitung eines erwachsenen Familienmitgliedes teilnehmen. Am Morgen danach winkt ein Familienfrühstück im Brotzeitstübchen.

Sonntag, 29. Juli: Feier-Tag

Am Feier-Tag geht es zu, wie früher auf dem Jahrmarkt. Von 11 bis 17 Uhr können Besucher Dosen werfen, Nägel einschlagen, den „Lukas“ hauen und an der Schießbude Plastikblumen für die Angebetete schießen. Zur vorherigen Stärkung bietet das Brotzeitstübchen im Freilandmuseum ab neun Uhr Familienfrühstück für alle an. Nach Stelzenlauf und Kegeln, Mikkado und Dame spielen winkt dann ab 15 Uhr das Theaterstück „die kluge Bauerntochter“. Frei nach einem Märchen aus der Sammlung der Brüder Grimm inszeniert das flur-theater das Märchen der Bauerntochter, die ob ihrer Pfiffigkeit zur Königin aufsteigt und sich von den Widrigkeiten des Lebens nicht unterkriegen lässt. Ab 15 Uhr ist auch die „Kaffeetafel“ am Teich gedeckt und lädt zum Schmausen ein.

Dienstag, 31. Juli: Schul-Tag und Einführung in die Anfänge der Photographie

Am Dienstag ist Schul-Tag. Um 13 und um 15 Uhr wird in der historischen Dorfschule aus Krausenbach Unterricht gehalten, Rohrstock und Fingernägelkontrolle inklusive. Am gleichen Tag gibt Heinrich Hacker M.A. Einblicke in die Anfänge der Photographie. In der Zeit von 14 bis 17 Uhr baut er mit den Kindern einfache Fotoapparate und entwickelt mit ihnen die selbst „geknipsten“ Bilder. Jedes Kind kann anschließend „seinen“ Fotoapparat und seine Bilder mit nach Hause nehmen.

Mittwoch, 01. August: Arbeits-Tag und Frei-Zeit

Am Mittwoch ist Arbeits-Tag. Ab 13 Uhr werden Kartoffeln gelesen, Gerste gebunden, Flachs verarbeitet, Reisig geholt, der Herd angeschürt und die Kuh gemolken. Man kann Äpfel ernten, Wolle zupfen und mit der Strickliesel stricken, bevor die „Frei-Zeit“ winkt. Reifen treiben, Himmel und Hölle, Stelzen laufen, Baumkegeln und vieles mehr dienen der Entspannung und sorgen für Spaß und Spiel nach getaner Arbeit.

Donnerstag, 02. August: Koch und Backtag

Am Donnerstag ist Koch- und Backtag. Dazu wird im Streckhof aus Trappstadt der historische Sparherd angeschürt. Im Gemüsegarten werden Bohnen, Kartoffel, Zwiebeln und Möhren geerntet, die anschließend zu einer bunten Gemüsesuppe verarbeitet werden. Gleichzeitig wird in der Hofstelle aus Rügheim der Holzbackofen angeschürt und mit vereinten Kräften Zwiebelplootz gebacken. Nach dem gemeinsamen Essen geht’s zum Kräutergarten. Dort liest von 15 bis 16 Uhr der in Berlin und Bad Kissingen lebende Kinderbuchautor Thomas Mac Pfeifer aus „Was macht ein Pinguin am Nordpol?“. In diesem Buch hat er unter Anderem seine Erlebnisse im Fränkischen Freilandmuseum Fladungen verarbeitet.

2,5 Euro. Eine Familienkarte kostet 8 Euro.

Freitag, 3. August: Theater-Tag und Schreibwerkstatt

Am Freitag, 3. August, ist Theater-Tag und Schreibwerkstatt. Alle interessierten Kinder begeben sich von 13 bis 18 Uhr im Rahmen eines Workshops mit Dipl. Pädagogin und Kunsttherapeutin Sigrun Wunderlich aus Merrlichstadt „schreibend auf Zeitreise“. Sie selbst erklärt es so: „Fragst Du dich manchmal auch, wie die Menschen früher wohl gelebt haben? Was sie fühlten und dachten? Eine Zeitmaschine wäre schon etwas Schönes … Aber wir schaffen es auch ohne. Unsere Zeitmaschine ist unser Verstand und unsere Wahrnehmung: wir schalten beides ein, setzen uns im Freilandmuseum in drei alte Häuser und warten, was sie uns erzählen. Wie riecht es hier? Was macht das Licht, das durch die Fenster fällt? Wie hört sich der Boden an, wenn wir darüber gehen? Hängen Fotos oder Bilder an den Wänden? Wer saß wohl hier am Tisch, hat aus dem dicken Krug Wasser in seinen Becher geschüttet? Wer schlief in diesem kleinen Bett und was mag er geträumt haben? Was wir erlauscht und erspürt haben werden wir aufschreiben – hier, an Ort und Stelle, mitten drin. Die fertige Geschichte, das Gedicht, den Anfang des Romans oder was auch immer wir geschaffen haben, lesen wir uns gegenseitig und allen, die zuhören möchten, zur abendlichen Lesestunde unter der Lind vor. Wer weiß, wohin unsere Zeitmaschinen und geführt haben …?“

Silke Ohlert vom flur-theater Weimarschmieden hingegen, entführt am selben Nachmittag um 15 Uhr Erwachsene und Kinder mit einer halbstündigen Theater-Reise ins schwedische Smaland zu Michel und Astrid Lindgren. Sie sagt: “Astrid Lindgren weiß, dass der Schlüssel zum Lebendig-Sein irgendwo in den Träumen und Phantasien längst vergangener Kindertage liegt. Daher richtet sich auch diese Veranstaltung an Erwachsene mit und ohne Kinder – um mit dieser „Reise“ wieder ein Stück der geistigen Freiheit der ersten Lebensjahre zu erhaschen.“

Samstag, 4. August: Bade- und Waschtag

Die Kinder-Aktionswoche schließt am Samstag, den 4. August mit einem Bade- und Waschtag. Von 13 bis 17 Uhr steht ein ganzer Nachmittag im Zeichen der Hygiene. Susanne Orf vom Freilandmuseum erläutert es so: „Erst badet der Vater, dann die Mutter, anschließend die Kinder; dann wird die Weißwäsche und dann die Buntwäsche gewaschen und zum Schluss der Fußboden aufgewischt. Wer traut sich?“ Mitzubringen sind Badekleidung und je ein Stück dreckiger, alter Bunt- und Weißwäsche. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön