Archiv

"Vier Minuten" im Museumscafé

"Die Weiße Rose" im Schlosstheater
09.11.07 - Termine FD
"Vier Minuten" - "Die Weiße Rose" - St. Martin - Bücherbasar- Freiwilligentag
"Vier Minuten" im Winterzeitkino im Museumscafé
Am kommenden Montag, 12.11.20007, zeigt das Winterzeitkino um 20.30 "Vier Minuten", ein packendes preisgekröntes Drama (Deutscher Filmpreis 2007), D 2006/FSK: ab 12, Regie: Chris Kraus, Darsteller: Hannah Herzsprung, Monica Bleibtreu.
Inhalt: Die Geschichte zweier ungewöhnlicher Frauen beginnt in einem Frauengefängnis. Die extrem gewalttätige Jenny (Hannah Herzsprung) versteckt ihr großes Können am Klavier. Die strenge wie einsame Klavierlehrerin Frau Krüger (Monika Bleibtreu) befreit sie und sich unter Mühen aus der beiderseitigen Isolation in der Haftanstalt. Dieser wunderbare Film über Freundschaft, Hass und Leidenschaft wurde 2007 mit dem deutschen Filmpreis ausgezeichnet. In seinem Erstling „Scherbentanz“ hat Chris Kraus eine Welt voller Existenzängste entworfen. Ein verstörender Albtraum, der auch im Abspann nicht abklingt. Mit „Vier Minuten“ hingegen schenkt er dem Publikum einen Traum. Er beschwört eine Welt, in der die Musik Seelen rettet und das Erleben der Kunst ein läuterndes ist. Einlass ist um 20. 00 Uhr. Karten im Vorverkauf: 6,50 € / 5,00 € (ermäßigt) bei Fuldaer Zeitung / Museumscafé Fulda. Weitere Infos: www.kreuz.com www.filmbuehne-fulda.de, Tel: 0661/240230 (Reservierung), Infos Filmbühne Fulda e.V.: 0170/7510740
"Die Weiße Rose" im Schlosstheater
FULDA. Am Montag, 12. November 2007, findet um 16 Uhr im Schlosstheater das Schauspiel "Die Weiße Rose" von Anne Maar und Andreas Armand Aelter statt. (Schüler-Nachmittagsvorstellung). Kartenvorverkauf im Theaterbüro, Schlossstr. 5, Telefon: (0661) 102-14383
Inhalt: Als Sophie Scholl 1942 nach München kommt, um dort zu studieren, wird sie von ihrem Bruder Hans und seinen Freunden mit einem improvisierten Fest empfangen. Wenig später findet sie heraus, dass diese Gruppe als "Weiße Rose" Flugblätter gegen das Nazi-Regime und den Krieg verfasst und verschickt. Sie schließt sich der Weißen Rose an.
Basierend auf Originaldokumenten, erzählt das Stück die Geschichte der Gruppe vom ersten Flugblatt im Mai 1942 bis zu den Verhören und der Tötung ihrer Mitglieder im Februar 1943. Obwohl die Gruppe das Hauptthema ist, kommen auch die Unterschiede in den Charakteren und Meinungen der fünf Studenten Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst und Willi Graf sowie des Professors Kurt Huber zur Geltung.Wie sich die Gruppe verändert und wie sie mit der zunehmenden Gefährlichkeit ihrer Aktionen umgeht, ist ein spannender Prozess.
Altbücherbasar Künzell
FULDA. Weihnachten ist Schwerpunkt des Altbücherbasars am kommenden Samstag, 10. November, im Thomas-Morus-Haus in Künzell. Auf einem Sondertisch gibt es Literatur mit Basteltipps, Weihnachtsgeschichten und -Gedichten, mit Liedern und Backrezepten. Das reichhaltige Angebot unterschiedlicher Literatur bleibt davon unberührt. Der Basar ist geöffnet von 14 bis 16 Uhr 00. Zum Anlesen gibt es die beliebte Schmökerecke, Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Der Erlös ist für die Kinderhilfe Indien der Jesuitenmission.
St. Martin und Einweihung im Regenbogenland
FLIEDEN. Regenbogenland Flieden feiert am Sonntag, 11. November 2007, St. Martin in den neuen Räumlichkeiten. Kirchliche Einweihung der neuen Räume ab 15 Uhr. Anschließend Laternenfest mit St. Martin auf dem Pferd.
Der neu gegründete Verein Regenbogenland Flieden bezog ab Donnerstag, 1. November, die neuen Räumlichkeiten im ehemaligen Bio Hofladen der Familie Hartmann in Flieden, Fuldaer Str. 18. Am Sonntag, 11. November, werden die neuen Räumlichkeiten um 15 Uhr von Pfarrer Thomas Maleja und Pfarrer Martin Beinhauer gemeinsam kirchlich eingeweiht. Anschließend wird ein Laternenfest für groß und klein gefeiert. An diesem Laternenfest wird auch ein St. Martin auf dem Pferd teilnehmen und es werden gemeinsam Martins-Lieder gesungen. Für das leibliche Wohl wird mit Brezeln, Fettbrot sowie heißen und kalten Getränken bestens gesorgt sein. Wer möchte, kann sich an diesem Tag auch gerne über unsere Arbeit informieren und die Räumlichkeiten besichtigen. Für Fragen und Anregungen ist das Regenbogenland ab dem 1. November auch telefonisch unter der Rufnummer 06655-797576 zu erreichen. Außerhalb der Öffnungszeiten wird ein Anrufbeantworter eingeschaltet sein.
City Marketing und Stadt Fulda erneuern Tradition
FULDA. Der 4. Verkaufsoffene Sonntag in Fulda findet am 11. November unter dem Motto „Fuldaer Laternenzauber“ statt. Passend zum Datum wird es einen traditionellen Martinsumzug unter Begleitung eines St.-Martin-Reiters und des Musikvereins Niesig geben, der um 17.30 Uhr am Gemüsemarkt startet und durch die Innenstadt zum Universitätsplatz führen wird. Die teilnehmenden Kinder werden dort zum Abschluss mit einer „St.-Martins-Überraschungstüte“ beschenkt. Der Fuldaer Einzelhandel plant, dieser Tradition in Fulda einen neuen Impuls zu geben.
Der City Marketing Verein, federführend durch Herrn Stefan Wehner von der Firma Campo, plant auf dem Universitätsplatz eine Ausstellung „Fulda hat Stil“. Fuldaer Einzelhandels- und Handwerksbetriebe zeigen dort am Samstag und Sonntag viele Exponate rund um das Thema Wohnen und Licht. In Pagodenzelten wird den Besuchern in passendem Ambiente eine hochwertige Präsentation der heimischen Firmen rund um schönes Wohnen geboten.
Mit dem 4. Verkaufsoffenen Sonntag schließt in diesem Jahr eine Reihe erfolgreicher verkaufsoffener Sonntage ab. Der Vorsitzende des City Marketing Vereins, Jürgen Lenders, geht davon aus, dass dieser neue Termin im November ein großer Erfolg werden kann, da er schon nahe am Weihnachtsgeschäft liegt. Alle großen und kleinen Gäste aus Stadt und Land sind herzlich willkommen zum „Fuldaer Laternenzauber“, sowohl zum Martinsumzug als auch zum Bummeln, Genießen und Shoppen in Fuldas Innenstadt!
Eltern fit für die Schule
FULDA. Auch in diesem Schulhalbjahr bietet der Stadt- und Kreiselternbeirat wieder die Elan-Seminare für Eltern und natürlich auch für Lehrkräfte an. Hierbei dreht sich alles um Thema Schule und wie können Eltern sich an der Schule ihres Kindes einbringen. Im Einzelnen geht es um die Gestaltung und Durchführung eines Elternabends. Auch das Elternrecht und die Elternmitwirkung wird in einem Seminar behandelt. Was ist das Schulprogramm oder die Schulkonferenz und was ist dabei zu beachten, ist ein weiteres Angebot. Auch die Erziehungsvereinbarungen und Verhaltensverträge sind in dem Angebot enthalten. Die Seminare finden alle im Umweltzentrum in Fulda ab 19.30 statt und dauern etwa zwei Stunden. Die einzelnen Termine: Schulkonferenz und Schulprogramm am 12.11.2007 19.30 - 22.00 Uhr, Gestaltung eines Elternabends am 26.11.2007, 19.30 -21.30 Uhr. Weitere Infos unter http://www.kreis-stadtelternbeirat-fulde.de Die Veranstaltungen sind Kostenfrei.
Infos zur Produktion von Qualitätsrindfleisch
FLIEDEN. Am Dienstag, 13. November 2007, findet um 20.00 Uhr in der Gastwirtschaft "Zum Hasen" in Flieden eine gemeinsame Infoveranstaltung des Landkreises Fulda - Fachdienst Landwirtschaft - und des Kreisbauernverbandes Fulda-Hünfeld e. V. statt, zu der alle interessierten Landwirte eingeladen sind.
Neben aktuellen Themen, die an diesem Abend behandelt werden, sollen Informationen zum Einsatz von überbreiten Maschinen, der notwendigen Lagerkapazität von Wirtschaftsdünger sowie zur Förderung der Produktion von Qualitätsrindfleisch ge-geben werden. Weitere Themen sind die Produktion von Geflügelfleisch sowie die Entwicklung der Landwirtschaft im Landkreis Fulda.
Bundespolizei-Orchester
HÜNFELD. Das diesjährige Wohltätigkeitskonzert des Bundespolizei-Orchesters Hannover zugunsten der Aktion „Seniorenhilfe der Stadt Hünfeld“ findet am Dienstag, 4. Dezember, ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Kolpinghaus Hünfeld statt. Veranstalter sind gemeinsam die Stadt Hünfeld und die Bundespolizei in Hünfeld.
Karten stehen ab Montag 12. November im Vorverkauf zur Verfügung. Sie können entweder im Bürgerbüro im Rathaus, im i-Punkt am Bahnhof oder bei der Firma Schreib- und Spiel Herrmann in Hünfeld in der Mittelstraße erworben werden. Auch in diesem Jahr hat das Bundespolizei-Orchester Hannover wieder einen bunten Melodienstrauß aus Filmmusiken, Musicals, Traditionsmärschen und konzertanten Stücken für Orchester zusammengestellt. Freuen dürfen sich die Zuhörer auf viele Solopartien und Gesangseinlagen, die diese Tradition seit den 60er Jahren in Hünfeld fortführen.
Aus dem Erlös wird die Aktion Seniorenhilfe der Stadt Hünfeld mitfinanziert. Ältere Bürger und Hilfsbedürftige erhalten vor Weihnachten im Rahmen dieser Aktion ein Geschenkpaket.
Bewerbungs-Workshop
FULDA. Prof. Dr. Felix Ecker, Fachbereich Lebensmitteltechnologie und als Gastreferent Luc De Causmaecker, Personalberater bei Dr. Weber & Partner, Frankfurt, laden zur Teilnahme an zwei Workshops zu den Themengebieten Bewerbung, Vorstellungsgespräch, Karriereplanung und Gehaltsverhandlungen ein. Die beiden Workshops richten sich an Berufstätige, aber auch an Studierende in höheren Semestern, Hochschulabsolventen und Berufseinsteiger.
Der erste Workshop ist am Freitag 9.11 um 18.00 Uhr. Thema ist hier: Stellenanzeigen, Chancen-Optimierung und "Serendipity-Testing" sowie die interaktive Bewerbung. Der zweite Workshop ist am Freitag 23.11. um 18.00 Uhr. Hier widmet sich der Referent dem Thema Vorstellungsgespräch, Arbeitsverträge, Gehaltsverhandlungen und Work-Life-Balance.
Beide Veranstaltungen finden im Hörsaal K 115 im Gebäude K der Hochschule Fulda statt. Auf die Interessenslage der Teilnehmer wird eingegangen. Das Ziel ist mit in der Praxis erprobte Strategien und Methoden Vorgehensweisen zu entdecken, um effektiver mehr erreichen zu können. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch per E-mail erbeten an: Prof. Dr. Felix Ecker, Fachbereich Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Fulda felix.ecker@lt.hs-fulda.de
VHS-Recht
FULDA. Am Dienstag, 13. November, um 10.00 Uhr bietet die Volkshochschule der Stadt Fulda im Rahmen der Reihe „Recht im Alltag“ im VHS-Vortragssaal im Vonderau Museum (Eingang Innenhof) einen Vortrag zum Thema „Gesundheitsreform – was hat sich geändert?“ an.
Mit der Gesundheitsreform sind seit dem 01.04.2007 auf die Versicherten eine Reihe von Neuerungen zu kommen. Hat sich 2004 noch überwiegend das Segment des Leistungsangebots mit Zuzahlungen und Praxisgebühr geändert, gibt es bei der Reform 2007 viel neues zum Angebot der Krankenkassen selbst. Erstmals können Versicherte neben der eigentlichen Krankenversicherung einen der zusätzlichen Wahltarife mit attraktiven Prämien nutzen. Dabei kann man bis zu 600 Euro für Gesundheitsvorsorge sparen.
Die Versicherten können zwischen freiwilligen Selbstbehalt-Tarifen, Beitragsrückerstattung, Gesundheitsprogrammen, Hausarztmodellen und Präventionsangeboten wählen. Carsten Helm, Innendienstleiter der DAK Fulda, gibt ausführliche Informationen dazu und informiert über alle organisatorisch notwendigen Schritte.
Ministrantentag in der Region Mitte
BISTUM FULDA. Ein regionaler Ministrantentag für Ministranten aus der Region Mitte des Bistums, den die Katholische Junge Gemeinde (KjG) in Zusammenarbeit mit dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Fulda veranstaltet, findet am Sonntag, 25. November, von 13 bis 19 Uhr in der Pfarrei St. Paulus in Fulda statt. Gemeinsam möchte man unter dem Motto „Fair Play für eine gerechtere Welt“ spielerisch erkunden, wie unterschiedlich die Menschen unserer Welt sind und wo wir diese Menschen konkret unterstützten können. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Gottesdienst abgeschlossen. Weitere Informationen und Anmeldung bis 16. November an die KjG-Diözesanstelle, Paulustor 5, 36037 Fulda, Tel.: 0661/87-462, E-Mail: kjg@bistum-fulda.de.
3. „Freiwilligentag“ in Künzell – Paten gesucht
KÜNZELL. Am Samstag, 1.12.2007, veranstalten die Gemeinde Künzell und das Seniorenwohnheim „Kursana Domizil“ - „Haus Stephanus“ wieder einen „Tag des Bürgerengagements“. Dafür werden zehn „Paten“ gesucht, die sich für ein paar Stunden ehrenamtlich für ihre älteren Mitbürger engagieren möchten. Diese „Paten“ können Einzelpersonen, Paare oder gerne auch eine Familie sein.
Die Möglichkeiten sind vielfältig: ein Spaziergang bzw. kleiner Ausflug in die nähere Umgebung, ein Besuch des Weihnachtsmarktes, ein Museumsbesuch oder „nur“ Zeit für eine Unterhaltung. Beginnen wird dieser Nachmittag um 14.30 Uhr mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken und gegenseitigem Kennenlernen im „Haus Stephanus“. Anschließend finden die verschiedenen Aktivitäten statt. Um 17.00 Uhr spielt der „Musikverein St. Antonius“ einige Weihnachtsstücke und der Ortsbeirat Künzell-Bachrain überbringt Grüße. Gegen 18.00 Uhr endet die Veranstaltung.
Wie im vergangenen Jahr findet ein Adventsmarkt statt, den das „Haus Stephanus“ eigens für diesen besonderen Tag organisiert hat. Dazu sind alle interessierten Bürger herzlich eingeladen. Eine sehr gute Gelegenheit die Einrichtung und ihre Angebote einmal kennen zu lernen.
Wenn Sie sich am „Tag des Bürgerengagements“ beteiligen möchten, dann setzen Sie sich bitte mit Thorsten Herchenhein (Tel.: 0661 – 933 50 857 od. 0171 – 180 86 44) oder Direktor Matthias Größl vom „Kursana Domizil“-„Haus Stephanus“ (Tel.: 0661 – 480 05 180) in Verbindung. +++