Archiv

- Fotos: Hans Hermann Dohmen

07.12.07 - Termine RHÖN
Les Misérables - "Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs"
„Les Misérables“
MEININGEN. Am heutigen Freitag findet um 19.30 Uhr und am Sonntag, 9.12.07, um 19 Uhr, jeweils im Großen Haus im Meininger Theater die Premiere des Musicals "Les Misérables" von Alain Bloubil und Claude-Michel Schönberg nach dem Roman von Victor Hugo statt. Präsentiert in Übereinkunft mit Cameron Mackintosh ltd, Deutsch von Heinz Rudolf Kunze, Musikalische Leitung: Scott Lawton, Regie: Kurt Josef Schildknecht, Bühne: Rudolf Rischer, Kostüme: Gera Graf, Choreographie: Marguerite Donlon, Dramaturgie: Dr. Klaus Rak.
Victor Hugos vielschichtiges Epos von 1862 ist ein Standardwerk der Weltliteratur. Hugo, der populärste unter den großen Schriftstellern des 19. Jahrhunderts in Frankreich, - hierzulande bekannt vor allem als Autor des „Glöckner von Notre Dame“ - lieferte mit „Les Miserables“ den Höhepunkt seines Schaffens.
Der mehrfach dramatisierte und über 30 mal verfilmte Roman, ein tiefgründiger Bilderbogen um den Existenzkampf der Massen, erlebt in der Musical-Fassung seine mit zwei Grammys und acht Tony-Awards preisgekrönte musikalische Spitze. In einzigartiger Weise gelang es dem Produktionsteam um Alain Boublil (Buch/Libretto), Claude-Michel Schönberg (Musik/Buch), Herbert Kretzmer (Gesangstexte) und Jean Marc Natel (Libretto) unter Verwendung weiterer Vorlagen von James Fenton, aus der unüberschaubaren Handlungs- und Personenfülle des umfangreichen Epos, die zentralen Themen und Figuren zu destillieren und das große Historiengemälde zu formen, ohne die anrührend-innigen und mitreißend-bewegenden Momente aus dem Blick zu verlieren.
Die um die ewigen Fragen von Recht und Unrecht, Ehre und Menschlichkeit, Liebe und Freiheitsstreben, zirkulierende Handlung in deren Mittelpunkt der Häftling Jean Valjean und dessen Erzfeind, Inspektor Javert, agieren, zeichnet die Schicksale der Figuren, verwoben mit dem historischen Augenblick und ihrem Glauben an echte Werte. Hier strahlt das auf, was ein überwältigter Interpret des Hugo’schen Epos in die Worte kleidete: Ein „gigantischer Beweis Gottes und der Seele“, Reflexion und Vision gleichberechtigt nebeneinander. – Klar, dass hier der Berührungspunkt zur laufenden Elisabeth-Spielzeit des Meininger Theaters markiert liegt.
So ist Myriel, Bischof von Digne, der große Wohltäter des Häftlings Jean Valjean, derjenige, der dem Dieb und Flüchtling auch noch das Silberzeug und die Leuchter dazuschenkt, als dieser ihn bestiehlt, gleichsam ein vorweggenommener Theologe der Befreiung, die Synthese von Revolution und Evangelium, ein Anwalt der Armen. Anwalt der Herzen wie Victor Hugo selbst, der sich, alle großen Umwälzungen der Epoche abbildend, gleichsam als Widersacher der Diktatoren und Fürsprecher des Volkes und der Unterdrückten verstand, die er in der Rolle einer gesellschaftlichen Avantgarde sah.
Die sensible Übertragung ins Deutsche wurde Heinz Rudolf Kunze, einem der bekanntesten deutschen Rockmusiker und Liedermacher, anvertraut. Bewährt als Musicalübersetzer für Rent, Miss Saigon und Joseph wurde Kunzes vielbeachtete Transposition mit der „Goldenen Schallplatte“ geehrt. Regisseur des Meininger-Musik-Großereignisses ist kein geringerer, als der bereits international sehr erfolgreiche Kurt Josef Schildknecht, der mit „Les Misérables“ schon als Intendant der Saarländischen Staatstheater Saarbrücken die Massen bewegte.
„Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs“
FLADUNGEN. An Weihnachten darf wieder gelacht werden mit der Theatergruppe Fladungen. Zur Aufführung kommt heuer das Lustspiel in drei Akten „Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs“.
Kurz zum Inhalt des Stückes: Die vier Männer Sepp, Hugo, Siegmund und Frank haben bei der Weihnachtsfeier des Musikvereins reichlich dem Alkohol zugesprochen und können sich am Tag danach an nichts mehr erinnern. Es muss aber so einiges los gewesen sein in dieser Nacht, denn ihnen werden Hausfriedensbruch, Einbruch, unsittliche Belästigung, Ehebruch und nicht zuletzt der Diebstahl des Stinkerkäses des Herrn Pfarrer vorgeworfen.
Wie sich die vier Mannsbilder um Kopf und Kragen reden, welche Geschichten sie erdichten, um sich aus der Affäre zu ziehen und was die ganze Wahrheit über den Stinkerkäsediebstahl ist, darauf kann man jetzt schon gespannt sein.
Aufführungstermine der Fladunger Laienspielgruppe in der Grenzlandhalle sind am 1. und 2. Weihnachtsfeiertag, Dienstag, 25. und Mittwoch, 26. Dezember 2007 sowie am Samstag, 29. Dezember 2007. Beginn ist jeweils um 19 Uhr.
Karten gibt es im Schreibwarenladen Lippok in Fladungen ab kommenden Montag, 10. Dezember 2007, und an den Veranstaltungstagen an der Abendkasse. Die Vorstellungen der Fladunger Theaterleute sind erfahrungsgemäß sehr begehrt und die Karten finden immer wieder großen Anklang als kleine Geschenkidee für Weihnachten. Deshalb wird den Theaterfreunden empfohlen, sich die Tickets im Vorverkauf zu sichern. (eva)
"Weihnachten mit allen Sinnen im Haus der kleinen Wunder"
BISCHOFSHEIM. Das Haus der kleinen Wunder in Bischofsheim bietet seinen großen und kleinen Besuchern am zweiten und dritten Advent die Möglichkeit Advent mit allen Sinnen zu erleben. Dazu gibt es im Mitmachmuseum Vorlesenachmittage, bei denen Advents- und Wintergeschichten für Groß und Klein jeweils Samstag und Sonntags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr am gemütlichen Kaminofen vorgelesen werden. Am dritten Advent wird es dazu auch weihnachtliche Bläsermusik geben.
Während der ganzen Adventszeit sind bei einem Adventsrätsel im Haus der kleinen Wunder Sterne und Engel zu zählen. Als Preise winken Spiele für große und kleine Besucher. Und im Bistro des Mitmachmuseums werden die Gäste mit weihnachlichen Spezialitäten versorgt "
"Adventsmusik bei Kerzenschein"
TANN. Im einmaligen Ambiente der kerzenerleuchteten Tanner Stadtkirche findet am 2. Advent (Sonntag, 9. Dezember) um 18 Uhr die zweite "Adventsmusik bei Kerzenschein" statt. Der Schulchor "Voice Garden" der Wigbertschule Hünfeld singt unter Leitung von Studienrat Thomas Nüdling Adventliches und Weihnachtliches aus Klassik, Rock, Pop und Jazz. Pfarrer Wilhelm Laakmann liest adventlich-besinnliche Texte. Der Eintritt ist frei! Eine Kollekte kommt der musikalischen Arbeit des Chores zugute. Die Adventsmusiken werden gefördert durch Tann-web.de, Web-Design und Internetdienstleistungen (Tann). +++



Theatergruppe Fladungen: "Die unglaubliche Geschichte vom gestohlenen Stinkerkäs" - Foto: Eva Wienröder