Archiv


13.02.08 - MKK

81 Einsätze der Feuerwehr Langendiebach - 52 Aktive sorgen für Sicherheit

In der Erlenseer Fallbachhalle fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Langendiebach statt, zu der Vereinsvorsitzender und Wehrführer Jürgen Mohn die Mitglieder begrüßen konnte. Sein besonderer Gruß galt dem Bürgermeister Stefan Erb, Gemeindebrandinspektor Werner Beier und Kreisbrandmeister Friedhelm Riffel.

Nach der Totenehrung gab Jürgen Mohn seinen Jahresbericht für das abgelaufene Jahr 2007. Demnach mussten die Mitglieder der Einsatzabteilung zu 81 Einsätzen ausrücken. Diese gliedern sich in 27 Brandeinsätze, 42 Hilfeleistungen, einem Brandsicherheitsdienst, sechs Brandschutzerziehungsmaßnahmen in Schulen und Kindergärten und fünf Fehlalarme. Für alle Einsätze mussten 941 Arbeitsstunden aufgewendet werden. Auch die Aus- und Fortbildung nahm innerhalb der Arbeit der Feuerwehr einen breiten Rahmen ein.

So wurden 2007 zehn Unterrichte, 21 Übungen und 44 Dienstsportabende durchgeführt. Hierfür errechnen sich noch einmal 2 113 Stunden. Dazu kommen noch Dienstversammlungen, Tagungen, Vorstands- und Ausschusssitzungen und Besuche der Blutspendetermine, für die nochmals 2 282 Stunden aufgewendet wurden. Somit haben die Mitglieder der Einsatzabteilung im Berichtsjahr insgesamt 5 336 Arbeitsstunden aufgebracht. Jürgen Mohn zeigte sich erfreut über den guten Ausbildungsstand der Wehr. Von den Mitgliedern der Einsatzabteilung wurden im vergangenen Jahr 25 Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene absolviert.

Das Thema Brandschutzerziehung hat in der Gemeinde Erlensee einen hohen Stellenwert. In einer Kooperation beider Ortsteilwehren haben Kameraden Kindergärten in der Gemeinde besucht. Dort wurde den Kindern das richtige Verhalten bei Bränden und das korrekte Absetzen eines Notrufes beigebracht. Auch Besuche im Feuerwehrgerätehaus standen für die Kinder auf dem Programm.

Der Vorsitzende Mohn konnte von zahlreichen Veranstaltungen in 2007 berichten. Er bedankte sich bei allen aktiven und passiven Mitgliedern der Wehr, die mit ihrem Engagement zum erfolgreichen Gelingen der Veranstaltungen beigetragen haben.

Die Freiwillige Feuerwehr Langendiebach hatte im Berichtsjahr 812 Mitglieder, davon gehören 52 der Einsatzabteilung an.

Auch 2007 wurde durch die Gemeinde Erlensee wieder feuerwehrtechnisches Gerät sowie persönliche Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung gestellt. Jürgen Mohn bedankte sich bei den Gemeindegremien für das stets offene Ohr, wenn es um die Belange der Feuerwehr geht. Mohn bedankte sich auch für die aktive Unterstützung der Kameraden bei der Errichtung des Garagendaches und der Erneuerung des Deckenheizungsgebläses in der Fahrzeughalle. Hierfür wurden 457 Arbeitsstunden in Eigenleistung aufgebracht.

Zum Abschluss seines Berichtes gab Jürgen Mohn bekannt, dass er nach 19 Jahren als Wehrführer der Wehr Langendiebach aus Altersgründen nicht mehr kandidieren werde. Er bedankte sich bei allen Anwesenden für die gute Zusammenarbeit während seiner Dienstzeit.

Jugendfeuerwehrwart Sebastian Herchenröther gab seinen Jahresbericht für 2007. Nachdem fünf Jugendliche in die Einsatzabteilung übernommen werden konnten, zählte die Jugendfeuerwehr am Jahresende 19 Mitglieder. Herchenröther berichtete von zahlreichen Aktivitäten. So standen die Christbaumsammelaktion, die Teilnahme am Vatertagstreffen, der Florianstag, Gaudiwettkämpfe, eine Weihnachtsfeier sowie eine Wochenendfahrt nach Speyer auf dem Programm. Bei den Tagen der offenen Tür und am Erlenseer Sonntag stellte die Jugendfeuerwehr bei Schauübungen ihr Können unter Beweis. Ein weiterer Höhepunkt war die erfolgreiche Durchführung des Ausbildungsnachweises „Jugendflamme“, Stufe 1. Außerdem konnten drei Jugendliche die Leistungsspange erringen. Die Jugendfeuerwehr traf sich aufgeteilt in zwei Gruppen zu insgesamt 72 Unterrichts- und Übungsabenden, die jeden Montag im Feuerwehrgerätehaus stattfinden.

Der Bericht des Kassieres Björn Winterhalter fand die Zustimmung der Revisoren. Dem gesamten Vorstand wurde anschließend einstimmig Entlastung erteilt.

In der anschließenden Ansprache dankte Bürgermeister Stefan Erb im Namen der Gemeindegremien allen Feuerwehrkameraden für die erbrachten Leistungen im Berichtsjahr. Insgesamt seien über fünftausend Stunden ehrenamtlich für das Gemeinwohl erbracht worden. Mit 52 Aktiven Mitgliedern und 19 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr sei die Feuerwehr Langendiebach gut aufgestellt und habe keine Mitgliedersorgen. Als Investition für das laufende Jahr konnte er den Austausch von Toren in der Fahrzeughalle zusagen.

Gemeindebrandinspektor Werner Beier bedankte sich in seinem Grußwort bei Wehrführer Jürgen Mohn und seinem Stellvertreter Norbert Brand für ihre geleistete Arbeit und überreichte ihnen eine Dankesurkunde sowie ein Präsent. Auch Norbert Brand wird sein Amt nicht mehr fortführen, aufgrund eines Wohnortwechsels. +++

Über Osthessen News

Kontakt
Impressum
Cookie-Einstellungen anpassen

Apps

Osthessen News IOS
Osthessen News Android
Osthessen Blitzer IOS
Osthessen Blitzer Android

Mediadaten

Werbung
IVW Daten


Service

Blitzer / Verkehrsmeldungen Stellenangebote
Gastro
Mittagstisch
Veranstaltungskalender
Wetter Vorhersage

Social Media

Facebook
Whatsapp
Instagram

Nachrichten aus

Fulda
Hersfeld Rotenburg
Main Kinzig
Vogelsberg
Rhön